• Keine Ergebnisse gefunden

Forum-7-8-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forum-7-8-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aRZneIMItteltheRaPIesICheRheIt 28

K VB FORuM 7- 8/2013

E

ines der häufigsten Anwen- dungsgebiete serotonerger Arzneistoffe ist die depres- sive Erkrankung. Hier sollen durch die Erhöhung der Serotoninkonzen- tration im synaptischen Spalt die zentralen Serotoninwirkungen auf Stimmung und Antrieb verstärkt wer- den. So hemmen SSRI [1], SSNRI [2] und trizyklische Antidepressiva – wie unter anderem Citalopram,

Venlafaxin oder Doxepin – die Wie- deraufnahme von Serotonin in die Nervenzelle. Moclobemid und Tra- nylcypromin führen durch Hemmung körpereigener Enzyme zu einem reduzierten Abbau von Serotonin.

Aber auch andere Substanzgrup- pen, wie manche Antiepileptika, Neuroleptika oder Parkinsonmedi- kamente können den Serotonin-

spiegel beeinflussen. Unter den Analgetika bergen zum Beispiel das serotonerg wirkende Fentanyl, aber auch Tramadol über eine verstärkte Freisetzung von Se- rotonin das Risiko eines Seroto- nin-Syndroms, vor allem wenn eine dieser beiden Substanzen mit weiteren Wirkstoffen der Tabelle 1 kombiniert wird.

Im März dieses Jahres wurden die Mitglieder der KVB in einem Rote-Hand-Brief zum Thema Fentanyl auf die möglichen Gefahren eines Serotonin-Syndroms bei Kombination mit anderen serotonerg wirkenden Arz- neimitteln hingewiesen. Zu Beginn unserer neuen

Artikelserie „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) möchten wir dies zum Anlass nehmen, auf die Hintergründe des Serotonin-Syndroms genauer einzugehen.

seROtOnIn-sYndROM

Meist ist das serotonin-syn- drom die Folge einer wechsel-

wirkung zwi- schen arzneimit- teln, die das serotoninsys- tem beeinflus- sen. der kombi- nierte einsatz verschiedener arzneistoffe, die sich in ihrer wir- kung auf das

serotonin- system syner- gistisch verstär- ken, kann lebens- bedrohlich sein.

serotonerge substanzen

Die wichtigsten Wirkstoffe, die ein Serotonin-Syndrom induzieren können

substanzgruppe wirkstoffe (auswahl)

Antidepressiva SSRI Citalopram, Fluoxetin, Escitalopram,

Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin

SSNRI Duloxetin, Venlafaxin

Nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahme-

hemmer (inklusive Trizyklische Antidepressiva) Doxepin, Clomipramin, Imipramin, Opipramol, Amitriptylin [3], Trimipramin [3]

MAO-A-Hemmer [4],

unselektive MAO-Hemmer Moclobemid, Tranylcypromin

Andere Mirtazapin, Trazodon, Tryptophan,

Johanniskraut

Psycholeptika Olanzapin, Lithium, Ziprasidon, Buspiron

zentral wirkende Sympathomi-

metika Amphetamin, Dexamphetamin,

Methylphenidat

Analgetika/Anästhetika Fentanyl, Tramadol, Pethidin,

Pentazocin, Tapentadol

Antiepileptika Carbamazepin, Valproinsäure

Parkinsonmedikamente MAO-B-Hemmer Selegilin

Migränetherapeutika Selektive Serotonin-Agonisten Sumatriptan, Naratriptan, Almotriptan, Zolmitriptan

Sonstige Linezolid, Reserpin, Dextromethorphan

Tabelle 1 Quelle: KVB

(2)

29 aRZneIMItteltheRaPIesICheRheIt

K VB FORuM 7- 8/2013

Tabelle 2 Quelle: KVB

symptome

zentralnervöse Symptome Verwirrtheit, Unruhe, Angst, Delirium

autonome Symptome Hyperthermie, Tachykardie, Hypertonie, Übelkeit, Diarrhö, Pupillenerweiterung neuromuskuläre Symptome Myoklonus, Rigor, Hyperreflexie und Tremor

In schweren Fällen können hypertensive Krisen, Gerinnungsstörungen, Rhabdomyolyse, Azidose, Nierenversagen und Koma auftreten.

symptome

Werden zwei oder mehr serotonerg wirkende Arzneistoffe kombiniert oder erfolgt eine Dosiserhöhung, kann sich ein Serotonin-Syndrom entwickeln, das je nach individuel- lem Metabolismus des Patienten von subakuter bis hin zu lebensbe- drohlicher Symptomatik variieren kann. In den allermeisten Fällen treten die Symptome innerhalb der ersten sechs bis 24 Stunden auf [5].

Zum Nachweis eines Serotonin- Syndroms existieren keine Labor- parameter. Die Diagnose wird da- her allein anhand der Medikation und der auftretenden Symptome ge- stellt. Da es sich bei dem Serotonin- Syndrom um eine vorhersehbare und dosisabhängige unerwünschte Arzneimittelwirkung handelt, sollte ein gleichzeitiger Einsatz serotoner- ger Arzneistoffe grundsätzlich ver- mieden werden. Die gleichzeitige Gabe von SSRI, SSNRI oder MAO- Hemmern ist wegen der hohen Gefahr eines Serotonin-Syndroms kontraindiziert. Andere Kombinati- onen serotonerger Arzneistoffe er- fordern eine sorgfältige Nutzen- Risiko-Abwägung. Falls eine Kom- bination aus wichtigen Gründen nötig ist, sollten Sie als Arzt auf die in Tabelle 2 aufgeführten Sympto- me achten beziehungsweise Ihre Patienten entsprechend sensibili- sieren.

Besondere Vorsicht ist bei seroto- nergen Arzneistoffen beziehungs- weise aktiven Metaboliten mit lan- ger Wirkdauer geboten. So hält die

Wirkung irreversibler MAO-Hem- mer (Tranylcypromin) bis zur vol- len Regeneration der Monoamino- oxidase-Aktivität zirka fünf Tage an. Eine lange Halbwertszeit be- sitzt zum Beispiel Fluoxetin (vier bis sechs Tage) und sein aktiver Metabolit Norfluoxetin (vier bis 16 Tage). Dies muss bei der Umstel- lung auf andere serotonerge Wirk- stoffe unbedingt beachtet werden.

Behandlung

Die Behandlung leichter bis mittel- schwerer Fälle eines Serotonin- Syndroms beinhaltet das Abset- zen der serotonergen Medikation, eventuell kombiniert mit einer Supportivtherapie, zum Beispiel

[1] SSRI: Selektive Serotonin-Wiederaufnahme- hemmer

[2] SSNRI: Selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer

[3] zu einer möglichen serotonergen Wirkung existieren hier widersprüchliche Literaturaussagen [4] MAO: Monoaminooxidase

[5] Boyer EW, Shannon M. The serotonin syndrome. NEJM 2005;352:1112–20

In KVB FORUM 6/2012, Seite 6, haben wir Ihnen bereits unsere im Frühjahr 2012 gegründete Ar- beitsgruppe zur Verbesserung der Arzneimittel- therapiesicherheit (AMTS) vorgestellt und Vor- tragsreihen zu diesem Themenkomplex angekün- digt. Die Präsentationen, die wir in allen bayeri- schen Bezirken gemeinsam mit dem klinischen Pharmakologen PD Dr. Karl-Peter Ittner und Herrn Wolfgang Fischer, einem in AMTS be- sonders erfahrenen ärztlichen Kollegen, anbieten konnten, sind bei der niedergelassenen Ärzteschaft auf reges Interesse gestoßen und haben im Anschluss der Veranstaltungen zu anregenden Diskussionen geführt. In diesem Rahmen entstand die Idee, in KVB FORUM eine Artikelserie zu etablieren, die Sie beim Thema AMTS weiter informativ unterstützen soll. Ein neues Logo soll die Aufmerksamkeit auf die- ses wichtige Thema lenken und Sie für die pharmakologischen Hin- tergründe im Zusammenhang mit AMTS weiter sensibilisieren. In diesem Sinne werden wir Ihnen nun regelmäßig die wichtigste „In- teraktion des Monats“ erläutern und die dafür relevanten Wirkstoff- gruppen vorstellen.

mit Benzodiazepinen. In lebensbe- drohlichen Situationen (beispiels- weise hypertensiven Krisen, Hy- perthermie > 41°C) wird eine in- tensivmedizinische Betreuung not- wendig. Die Gabe von Antipyretika wie Paracetamol wird nicht emp- fohlen, da die Hyperthermie nicht durch eine veränderte Tempera- turregelung im Hypothalamus ver- ursacht wird, sondern durch ex- zessive Muskelaktivität entsteht.

Katharina Kreitmeyr (KVB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere wenn mehrere anti- cholinerg wirksame Arzneistoffe kombiniert oder bei Risikopatienten eingesetzt werden, kann dies Ge- fahren für den Patienten bergen.. Für

Deshalb halte ich es auch für wichtig, dass die medizinischen Informationen über unsere Patienten nicht in eine gigantische Cloud gesendet wer- den, sondern dass nur die Patien-

Für Azithro- mycin, Erythromycin und Telithro- mycin wurde dieser Eff ekt bisher in Studien nicht beobachtet, für Erythromycin liegen aber einzelne Fallberichte von Hypoglykämien

N eben der maximalen Be- handlungsdauer von zwei Wochen wurde der Einsatz von Flupirtin (Katadolon ® , Trancopal Dolo ® , Trancolong ® , Flupigil ® , Flu- pirtinmaleat Hormosan ®

Der I f -Kanalblocker Ivabradin, der nur bei unzureichender Wirksam- keit oder Kontraindikationen ge- gen Betablocker eine Option dar- stellt, darf nur bei Herzfrequenzen über 70

Sicher ha- ben sich viele Praxisinhaber diese Fragen schon einmal gestellt, bei- spielsweise auch, um begründen zu können, dass in ihrer Praxis be- stimmte (teure) Verordnungen oder

Unter den aufgrund einer gynäko- logischen, gastrointestinalen oder kranialen Blutung ins Krankenhaus eingewiesenen Patienten fanden sich häufiger Anwender von Anti- depressiva

So fand sich in der HPS-Studie eine Ereignisrate für CK-Erhöhungen über das 40-fache des oberen Norm- wertes bei 0,2 Prozent der Patien- ten, die Simvastatin 40 mg gleich- zeitig