• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-9-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-9-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aRzNeiMitteltheRaPiesicheRheit 38

K VB FORUM 9/2013

S

tatine stellen als Hemm- stoffe der HMG-CoA-Re- duktase, dem Schlüsselen- zym der Cholesterinsynthese, eine effektive Möglichkeit zur Behand- lung der Hyperlipidämie begleitend zu einer Diät und körperlichem Trai- ning dar. Entsprechend Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie können sie bei bestehender vaskulärer Er- krankung [1] oder einem hohen kar- diovaskulären Risiko (größer als 20 Prozent Ereignisrate je zehn Jahre nach Risikokalkulatoren) eingesetzt werden. So wurden im Laufe des Jahres 2012 allein in Bayern zirka eine Million Patienten mit einem Statin behandelt [2]. Trotz aller po- sitiven Effekte einer Statin-Thera- pie auf die kardiovaskuläre Morbi- dität und Mortalität, birgt der Ein- satz von HMG-CoA-Reduktase-In- hibitoren auch Risiken. So können Statine eine Myalgie mit Muskel- schwäche oder Muskelkrämpfen oder eine Myopathie mit zusätzlich erhöhten Kreatinkinase-Spiegeln hervorrufen. In schlimmeren Fäl- len kann sich die Myopathie als Rhabdomyolyse mit Elektrolytstö- rungen und unter Umständen mit akutem Nierenversagen aufgrund von Myoglobinurie manifestieren – teils mit tödlichem Ausgang. Die- ses Risiko steigt mit zunehmenden Statin-Spiegeln im Plasma, ist also

abhängig von der eingesetzten Dosierung beziehungsweise von Einflüssen auf den körpereigenen Statin-Metabolismus.

Metabolismus der statine Wie in Tabelle 1 dargestellt, unter- scheidet sich der Stoffwechsel der einzelnen Statine zum Teil erheb- lich. So werden Simvastatin, Lo- vastatin und Atorvastatin als Sub- strate von CYP3A4 über diesen Teil des Cytochrom P450-Systems me- tabolisiert. Wird eines dieser Stati- ne gleichzeitig mit einem CYP3A4- Hemmstoff eingesetzt, steigt durch den gehemmten Abbau die Statin- Aktivität und damit auch das Risi- ko einer Myopathie oder einer Rhab- domyolyse erheblich. Die Kombi- nation mit potenten CYP3A4-Inhi- bitoren ist für diese Wirkstoffe da- her kontraindiziert (Simvastatin, Lovastatin) beziehungsweise sollte vermieden werden (Atorvastatin).

Der Metabolismus von Fluvastatin erfolgt über verschiedene CYP-En- zyme, CYP3A4 ist hier nur in ge- ringem Ausmaß beteiligt. Bei der Biotransformation von Pravasta- tin und Rosuvastatin spielen Cyto- chrom P450-Enzyme insgesamt kaum eine Rolle. Rosuvastatin wird zu zirka 90 Prozent unverändert im Stuhl, zu fünf Prozent renal ausge-

schieden. Ein signifikanter Einfluss durch Hemmstoffe an CYP3A4 ist daher nicht zu erwarten. Bei diesen Statinen ist also die Komedikation mit einem CYP3A4-Inhibitor mög- lich, sollte aber vorsichtig unter Überwachung auf mögliche Symp- tome einer Myopathie erfolgen.

interaktionen mit statinen Die gefährlichen Wechselwirkun- gen von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin oder HIV-/Hepatitis C-Proteaseinhibitoren sind sicher- lich jedem Arzt bekannt und unter- liegen einem strengen Monitoring.

Ebenso wichtig ist aber auch der Blick auf die oft kurzzeitige Therapie mit Makrolidantibiotika oder Azol- Antimykotika, die als Komedika- tion zu Statinen ebenfalls schwer- wiegende Interaktionen verursa- chen können. Makrolide gehören wegen ihres antimikrobiellen Spek- trums zu den am häufigsten einge- setzten Antibiotikagruppen. Auf- grund ihrer potenten Hemmung von CYP3A4 müssen bei der An- wendung von Erythromycin, Clari- thromycin oder Telithromycin al- lerdings potenzielle Interaktionen mit CYP3A4-Substraten berück- sichtigt werden. Azol-Antimykoti- ka greifen durch eine Hemmung der 14α-Demethylase in die Ergos-

Statine wurden im Jahr 2011 deutschlandweit in einem Umfang von mehr als 1,5 Milliarden Tagesdosen ver- ordnet. Liegen zusätzlich zu einer Hyperlipidämie bakterielle oder mykotische Infektionen vor, werden

Statine häufig mit den entsprechenden Arzneistoffen kombiniert. Diese Ko- medikation kann über mögliche Interaktionen zu einem erhöhten Risiko für Myopathien oder sogar zur Rhabdomyolyse führen.

RhaBDOMyOlyse-

RisiKO DURch statiNe

(2)

39 aRzNeiMitteltheRaPiesicheRheit

K VB FORUM 9/2013 Metabolismus und interaktionspotenzial der einzelnen statine

Wirkstoff Metabolismus Komedikation mit

potenten cyP3a4- inhibitoren

Simvastatin CYP3A4 kontraindiziert

Lovastatin CYP3A4 kontraindiziert

Atorvastatin CYP3A4 kontraindiziert

Fluvastatin CYP2C9 und andere CYP-Enzy-

me; nur wenig über CYP3A4 mit Vorsicht Pravastatin kein signifikanter Stoffwechsel

über Cytochrom P450 mit Vorsicht

Rosuvastatin kein signifikanter Stoffwechsel

über Cytochrom P450 mit Vorsicht

Tabelle 1 Quelle: KVB

[1] (KHK, cerebrovaskuläre Manifestation, pAVK) [2] Quelle: KVB

[3] entsprechend Fachinformation bzw. nach Clinical Pharmacology, Indiana University http://medicine.iupui.edu/clinpharm/

ddis/main-table

Relevante arzneistoffgruppen und ihr ausmaß einer interaktion mit statinen arzneistoffgruppe Wirkstoff ausmaß der inter-

aktion mit statinen [3]

Komedikation mit cyP3a4- abhängigen statinen

Makrolide Erythromycin stark kontraindiziert

Clarithromycin stark kontraindiziert

Telithromycin stark kontraindiziert

Azithromycin nicht vorhanden ggf. mit Vorsicht Roxithromycin nicht vorhanden ggf. mit Vorsicht

Azol-Antimykotika Itraconazol stark kontraindiziert

Ketoconazol stark kontraindiziert

Posaconazol stark kontraindiziert

Miconazol stark kontraindiziert

Voriconazol moderat mit Vorsicht

Fluconazol moderat mit Vorsicht

HIV-/Hepatitis C-

Therapeutika Proteaseinhibitoren stark kontraindiziert

Andere Aprepitant moderat mit Vorsicht

Ciclosporin moderat bis stark mit Vorsicht

Diltiazem moderat mit Vorsicht

Fibrate moderat bis stark mit Vorsicht

Verapamil moderat mit Vorsicht

Tabelle 2 Quelle: KVB

terolsynthese von Pilzen ein und führen so zur Unterbrechung der Membransynthese und letztlich zum Absterben der Pilzzellen. Da- bei hemmen vor allem Itraconazol, Ketoconazol, Posaconazol und Mi- conazol den CYP3A4-abhängigen Metabolismus von Arzneistoffen und können so eine vielfach er- höhte Exposition mit Statinen ver- ursachen. Aus diesem Grund ist die gleichzeitige Anwendung die- ser Wirkstoffe und anderer poten- ter CYP3A4-Inhibitoren mit Sim- vastatin oder Lovastatin kontrain- diziert beziehungsweise sollte ver- mieden werden (Atorvastatin). Die wichtigsten CYP3A4-Inhibitoren sind in Tabelle 2 dargestellt.

lösungsmöglichkeiten Ist eine Behandlung mit CYP3A4- Inhibitoren zusätzlich zu einer Sta- tin-Therapie unumgänglich, sollte zunächst das Interaktionspotenzi- al abgeschätzt werden. Während einer kurzfristigen Behandlung mit potenten CYP3A4-Inhibitoren kann die Statingabe vorübergehend pau- siert werden. Bei einem längerfris- tigen Einsatz potenter CYP3A4- Hemmer kann eventuell eine Um- stellung auf ein alternatives Statin erfolgen, das nicht über CYP3A4 abgebaut wird und damit unemp- findlicher gegen die Enzym-Inhibi- tion ist. Bei der gleichzeitigen The- rapie mit moderaten CYP3A4-Hem- mern kann gegebenenfalls eine Dosisreduktion des Statins ausrei- chend sein. Informationen zum Ausmaß der Veränderung der AUC (area under the curve = Maß für die Substanzmenge im Körper) der einzelnen Statine durch verschie- dene CYP3A4-Inhibitoren können den entsprechenden Fachinforma- tionen entnommen werden (www.

fachinfo.de). Generell sollten Sie auch bei kurzfristigen Therapien die potenziellen Interaktionen mit Statinen berücksichtigen, gegebe- nenfalls die Kreatinkinase-Spiegel

monitoren und Ihre Patienten unter Umständen für die Symptome einer Myopathie oder Rhabdomyolyse wie Muskelschmerzen, -krämpfe oder dunklem Urin (cave: Myoglo- binurie) sensibilisieren.

Katharina Kreitmeyr (KVB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere wenn mehrere anti- cholinerg wirksame Arzneistoffe kombiniert oder bei Risikopatienten eingesetzt werden, kann dies Ge- fahren für den Patienten bergen.. Für

Für Azithro- mycin, Erythromycin und Telithro- mycin wurde dieser Eff ekt bisher in Studien nicht beobachtet, für Erythromycin liegen aber einzelne Fallberichte von Hypoglykämien

N eben der maximalen Be- handlungsdauer von zwei Wochen wurde der Einsatz von Flupirtin (Katadolon ® , Trancopal Dolo ® , Trancolong ® , Flupigil ® , Flu- pirtinmaleat Hormosan ®

Der I f -Kanalblocker Ivabradin, der nur bei unzureichender Wirksam- keit oder Kontraindikationen ge- gen Betablocker eine Option dar- stellt, darf nur bei Herzfrequenzen über 70

Unter den aufgrund einer gynäko- logischen, gastrointestinalen oder kranialen Blutung ins Krankenhaus eingewiesenen Patienten fanden sich häufiger Anwender von Anti- depressiva

auch Erwähnung in der Fachinfor- mation von Escitalopram-Produk- ten findet und die von Mitarbeitern der Herstellerfirma des Original- produkts durchgeführt wurde, fand bei

So fand sich in der HPS-Studie eine Ereignisrate für CK-Erhöhungen über das 40-fache des oberen Norm- wertes bei 0,2 Prozent der Patien- ten, die Simvastatin 40 mg gleich- zeitig

Eine andere Datenerhebung berich- tet, dass bei den Patienten, die ohne angemessene klinische Be- gründung eine säureunterbinden- de Therapie erhalten hatten, 34 Prozent hiervon