• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-10-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-10-2013-Arzneimitteltherapiesicherheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K VB FORUM 10/2013

ARZneIMItteltheRAPIeSICheRheIt 24

A

ufgrund ihrer hohen Selek- tivität an Beta-2-Rezepto- ren der Bronchialmuskula- tur erzielen Beta-2-Sympathomi- metika eine zuverlässige broncho- lytische Wirkung.

Sympathomimetische kardiale Wirkungen

Insbesondere bei höheren oder oral eingesetzten Dosierungen kann es aber auch zu sympathomimetischer Aktivität an Beta-Rezeptoren des Herzens kommen, wodurch in der Folge unerwünschte kardiale Effek- te wie Tachykardien oder Arrhyth- mien auftreten können.

Das Risiko steigt bei der Kombina- tion mit anderen sympathomime- tisch wirksamen Arzneistoffen, wie Xanthinen (zum Beispiel Theophyl- lin), Anticholinergika (vor allem systemisch verfügbare Substanzen wie Pirenzepin), L-Thyroxin oder weiteren Sympathomimetika (zum Beispiel Orciprenalin, Ephedrin).

Durch die verstärkte Noradrenalin- Wirkung birgt auch die gleichzeiti-

ge Gabe von trizyklischen Antide- pressiva oder selektiven Seroto- nin-Noradrenalin-Wiederaufnah- mehemmern das Risiko von Herz- rhythmusstörungen. Darüber hin- aus können hochdosierte Beta-2- Sympathomimetika zu Hypokali- ämien führen, die ihrerseits wiede- rum einen Risikofaktor für Arryth- mien darstellen. Dieser Effekt kann durch die Kombination mit Digita- lisglykosiden, Glucocorticoiden, nicht-kaliumsparenden Diureti- ka oder Laxantien verstärkt wer- den, sodass hier ein Monitoring des Serumkaliumspiegels empfoh- len wird.

Qt-Zeit-verlängernde Wirkungen

Neben diesen Wirkmechanismen ist für Salbutamol [2], Terbutalin [2], Salmeterol [2], Fenoterol [3] und Formoterol [4] auch eine Verlän- gerung der QT-Zeit beschrieben.

Vor allem in Kombination mit ande- ren QT-Zeit-beeinflussenden Arz- neistoffen wird das Risiko für ein Long-QT-Syndrom erhöht. Bei ge-

ringeren Veränderungen der QT- Zeit treten häufig Unwohlsein und wiederholte Palpitationen auf, in schwereren Fällen kann sich ein Long-QT-Syndrom mit Synkopen oder Torsades de pointes-Arrhyth- mien manifestieren, das zu Kammer- flimmern oder plötzlichem Herz- tod führen kann.

Durch diese unerwünschte Arznei- mittelwirkung kann das Risiko den Nutzen eines Arzneistoffs über- wiegen. So führte der Einfluss auf die QT-Zeit und das damit verbun- dene Arrhythmie-Risiko bei Wirk- stoffen wie Astemizol (Hismanal®), Grepafloxacin (Vaxar®) und Clobu- tinol (Silomat®) zur Marktrücknah- me. Dennoch ist die Zahl der im Markt befindlichen QT-Zeit-verlän- gernden Medikamente nach wie vor groß und umfasst verschie- denste Wirkstoffgruppen. Neben den dafür bekannten Antiarrhyth- mika der Klasse Ia, Ic und III können zahlreiche Antibiotika, Antihistaminika, Antipsychotika sowie Antidepressiva zu einer Ver- längerung der QT-Zeit führen. Die

Beta-2-Sympathomimetika gehören zu den am häufigsten eingesetzten Wirk- stoffen in der bedarfsorientierten Behandlung und gegebenenfalls in der Lang- zeittherapie [1] von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD). Trotz ihrer zuverlässigen Wirk- samkeit bergen diese Arzneistoffe in Kombination mit anderen Medikamenten allerdings das Risiko von Herzrhythmusstörungen, die in seltenen Fällen auch tödlich enden können.

heRZRhythMUS-

StöRUngen UnteR

BetA-2-SyMPAthO-

MIMetIKA

(2)

K VB FORUM 10/2013

25 ARZneIMItteltheRAPIeSICheRheIt

Wirkstoffe, die zu einer Verlängerung der Qt-Zeit führen können (Auszug)[2]

Wirkstoffgruppe Arzneistoffe

Antiarrhythmika Klasse Ia, Ic, III Amiodaron, Dronedaron, Flecainid, Sotalol

Antihistaminika Diphenhydramin, Terfenadin

Antiemetika und Prokinetika Ondansetron, Domperidon

Antibiotika Azithromycin, Clarithromycin,

Erythromycin, Roxithromycin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Trimethoprim

Antimykotika Fluconazol, Itraconazol,

Ketoconazol

HIV-Therapeutika Atazanavir, Foscarnet, Ritonavir

Antipsychotika Amisulpirid, Haloperidol, Melperon,

Risperidon, Quetiapin

trizyklische Antidepressiva Amitriptylin, Doxepin, Trimipramin selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin,

Sertralin

andere Antidepressiva Venlafaxin, Mirtazapin

Opioide Methadon

Tabelle 1 Quelle: KVB

[1] bei Asthma ab Stufe III in Kombination mit inhalativen Glucocorticoiden; bei COPD ab Stufe II

[2] www.qtdrugs.org

[3] Kiely et al. Abnormal myocardial repolarisa- tion in response to hypoxaemia and feno- terol. Thorax 1995

[4] Zieglmeier et al. Interaktionen. Wissen- schaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2003

[5] Delacrétaz et al. Medikamente und verlän- gertes QT-Intervall. Schweiz Med Forum 2007 [6] Pham et al. Impact of sex and gonadal steroids on prolongation of ventricular repolarization and arrhythmias induced by I(K)-blocking drugs. Circulation 2001 [7] Sarganas et al. Epidemiology of symptoma tic drug-induced long QT syndrome and torsade de pointes in Germany. Europace 2013

[8] Abriel et al. Molecular and clinical determi- nants of drug-induced long QT syndrome: an iatrogenic channelopathy. Swiss Medical Weekly 2004

relevantesten Wirkstoffe, die das QT-Intervall verlängern, sind in Ta- belle 1 dargestellt. Eine stets ak- tuelle Liste kann unter www.qtsyn- drome.ch oder www.qtdrugs.org abgerufen werden.

Mit Ausnahme der Antiarrhythmika, die bereits als Monotherapie ein Long-QT-Syndrom mit Herzrhyth- musstörungen auslösen können, tritt bei den anderen Arzneistoffen diese schwerwiegende Nebenwir- kung meist erst in Kombination mit weiteren Wirkstoffen oder aufgrund einer Vorbelastung auf [5]. Zu den bisher bekannten Risikofaktoren gehören Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie, Hypokalzämie oder schwere Hypomagnesiämie, Bra- dykardie, paroxysmales Vorhof- flimmern, Herzinsuffizienz, ge- netische Prädisposition (zum Bei- spiel aufgrund von Mutationen kar- dialer Ionenkanäle), Niereninsuffi- zienz (cave: reduzierte Ausschei- dung renal eliminierter Arzneistof- fe) oder weibliches Geschlecht

(zirka zweifach erhöhtes Arrhyth- mierisiko [6]). Zusätzlich müssen bei Arzneistoffen, die über be- stimmte CYP-Enzyme abgebaut werden, gegebenenfalls Interaktio- nen mit CYP-Inhibitoren berück- sichtigt werden, da diese zu einer erhöhten Wirkstoffexposition füh- ren können.

Die Charité publizierte im Juli 2013 Ergebnisse einer Beobachtungs- studie in Berlin und schätzt die In- zidenz des arzneimittelinduzierten Long-QT-Syndroms für Männer auf 2,5 pro Million pro Jahr, für Frauen auf 4,0 pro Million pro Jahr [7].

Behandlung

Die Behandlung [8] von Torsades de pointes-Arrhythmien erfolgt stationär unter Überwachen des Herzrhythmus und umfasst das Identifizieren und Absetzen der QT-Zeit-verlängernden Arzneimit- tel und gegebenenfalls den Aus- gleich von Elektrolytstörungen.

Prävention von Arrhythmien Um das Risiko lebensbedrohlicher Arrhythmien zu senken, sollte die gleichzeitige Anwendung mehrerer QT-Intervall-verlängernder Medi- kamente grundsätzlich vermieden werden. Da in manchen Fällen je- doch kritische Kombinationen er- forderlich sein können, sollte dann die QT-Zeit wenige Tage nach Be- handlungsbeginn kontrolliert wer- den. Auch beim Ansetzen kriti- scher Antiarrhythmika oder hoher Arzneistoff-Dosierungen ist dieses Vorgehen empfehlenswert. Je nach Ausmaß der beobachteten QT-Zeit- Verlängerung, der Notwendigkeit der verantwortlichen Medikation, dem Vorhandensein möglicher The- rapiealternativen und dem indivi- duellen Risiko (Geschlecht, aktuel- ler Gesundheitszustand, Long-QT- Syndrom in der Krankengeschich- te) muss gegebenenfalls ein Ab- setzen des Arzneimittels erwogen werden. In jedem Fall sollten Sie als Arzt bei jeder Neuverordnung die bisherige Medikation berück- sichtigen, gegebenenfalls den Se- rumkaliumspiegel und/oder das EKG monitoren und Ihren Patien- ten für mögliche Warnsignale sen- sibilisieren.

Katharina Kreitmeyr (KVB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Azithro- mycin, Erythromycin und Telithro- mycin wurde dieser Eff ekt bisher in Studien nicht beobachtet, für Erythromycin liegen aber einzelne Fallberichte von Hypoglykämien

N eben der maximalen Be- handlungsdauer von zwei Wochen wurde der Einsatz von Flupirtin (Katadolon ® , Trancopal Dolo ® , Trancolong ® , Flupigil ® , Flu- pirtinmaleat Hormosan ®

Der I f -Kanalblocker Ivabradin, der nur bei unzureichender Wirksam- keit oder Kontraindikationen ge- gen Betablocker eine Option dar- stellt, darf nur bei Herzfrequenzen über 70

Eine aktuell veröffentlichte Meta- analyse der verschiedenen post- hoc Auswertungen der HYVET- Studie schließt, neben dem grund- sätzlich positiven Votum für eine Blutdrucksenkung

Unter den aufgrund einer gynäko- logischen, gastrointestinalen oder kranialen Blutung ins Krankenhaus eingewiesenen Patienten fanden sich häufiger Anwender von Anti- depressiva

auch Erwähnung in der Fachinfor- mation von Escitalopram-Produk- ten findet und die von Mitarbeitern der Herstellerfirma des Original- produkts durchgeführt wurde, fand bei

So fand sich in der HPS-Studie eine Ereignisrate für CK-Erhöhungen über das 40-fache des oberen Norm- wertes bei 0,2 Prozent der Patien- ten, die Simvastatin 40 mg gleich- zeitig

Eine andere Datenerhebung berich- tet, dass bei den Patienten, die ohne angemessene klinische Be- gründung eine säureunterbinden- de Therapie erhalten hatten, 34 Prozent hiervon