• Keine Ergebnisse gefunden

VA-131105-WIS-Nutzenbewertung-von-Lixisenatid-Lyxumia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-131105-WIS-Nutzenbewertung-von-Lixisenatid-Lyxumia"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Arzneimittel

Stand: 5. November 2013

Foto: iStockphoto.com

Frühe Nutzenbewertung von Lixisenatid (Lyxumia®)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie um den Wirkstoff Lixisenatid zu ergänzen.

Der Beschluss trat am 05. September 2013 in Kraft. Den Beschlusstext finden Sie hier.

Lyxumia® wird angewendet bei Erwachsenen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus in Kombination mit oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln und/oder Basalinsulin, wenn die- se zusammen mit Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senken.

Gemäß der Vorgaben des G-BA erfolgte die Nutzenbewertung des IQWiG für die folgenden vier verschiedenen Anwendungsgebiete:

Add-on Kombinationstherapie mit Metformin, wenn Metformin den Blutzucker zusammen mit einer Diät und Bewegung nicht ausreichend senkt.

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Sulfonylharnstoff (Glibenclamid oder Glimepirid) + Metformin

Add-on Zweifach-Kombination mit einem oralen Antidiabetikum (außer Metformin), wenn dieses zusammen mit einer Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senkt.

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Metformin + Sulfonylharnstoff (Glibenclamid oder Gli- mepirid); Hinweis: Wenn Metformin gemäß Fachinformation nicht geeignet ist, ist Human- insulin als Therapieoption einzusetzen.

Add-on Dreifach-Kombination mit oralen Antidiabetika, wenn diese zusammen mit einer Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senken.

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Metformin + Humaninsulin; Hinweis: ggf. Therapie nur mit Humaninsulin, wenn Metformin nicht ausreichend wirksam ist.

Add-on Kombination mit einem Basalinsulin mit oder ohne Metformin, wenn Basalinsulin (mit oder ohne Metformin) zusammen mit einer Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senkt.

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Metformin + Humaninsulin; Hinweis: ggf. Therapie nur mit Humaninsulin, wenn Metformin gemäß Fachinformation unverträglich oder nicht aus- reichend wirksam ist.

Der Zusatznutzen gilt in keinem der genannten Anwendungsgebiete als belegt.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 5. November 2013

Seite 2

Hintergrund:

Für das erste Anwendungsgebiet (Add-on zu Metformin) hat der pharmazeutische Unter- nehmer zwei, adjustierte, indirekte Vergleiche durchgeführt. Diese waren jedoch zur Bewer- tung des Zusatznutzens nicht geeignet. Im ersten indirekten Vergleich wurde der Sulfonyl- harnstoff im Vergleichsarm nicht gemäß Fachinformation titriert. Der zweite indirekte Ver- gleich war ebenfalls nicht geeignet, da die Therapieeffekte aufgrund unterschiedlicher Titrati- onsschemata im Sulfonylharnstoffarm, HbA1c-Werte oder Unterschiede beim Alter oder BMI (Body Mass Index) nicht interpretiert werden konnten.

Für das zweite Anwendungsgebiet (Add-on zu Sulfonylharnstoff) hat der pharmazeutische Unternehmer keine Daten vorgelegt.

Für das dritte Anwendungsgebiet (Add-on zu Metformin und Sulfonylharnstoff) ist der phar- mazeutische Unternehmer von der vom G-BA festgelegten zweckmäßigen Vergleichsthera- pie abgewichen zugunsten einer Dreifach-Kombination aus Basalinsulin + Metformin + einem Sulfonylharnstoff. Der Begründung hierfür ist der G-BA allerdings nicht gefolgt. Eine Mehr- fachkombination aus drei oder mehr blutzuckersenkenden Wirkstoffen wird aufgrund der schlechten Steuerbarkeit und dem erhöhten Risiko für Interaktionen als kritisch angesehen.

Für das vierte Anwendungsgebiet (Add-on zu Humaninsulin + ggf. Metformin) lag eine Ver- kettung indirekter Vergleiche vor. Diese konnten jedoch aufgrund nicht identischer Brücken- komparatoren, unterschiedlicher Patientenpopulationen in Hinblick auf HbA1c-Werte und un- terschiedlicher Operationalisierungen in Bezug auf Hypoglykämien nicht bewertet werden.

Der G-BA stellt alle Informationen zum Nutzenbewertungsverfahren hier zur Verfügung.

Eine Dossierbewertung des IQWiG1 finden Sie hier.

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB – von unseren Pharmakotherapie- Beratern. Sie finden unsere Berater unter

www.kvb.de > Praxis > Service und Beratung > Präsenzberatung > Verordnungen

PS: Seit Mitte April 2011 können Sie, sofern Sie Mitglied der KVB sind, über das KVB- Postfach Mitteilungen und Nachrichten der KVB elektronisch empfangen. Informationen fin- den Sie unter www.kvb.de > Online-Zugänge > KVB-Postfach.

1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vom Hersteller für die Kombination mit Insulin vorgelegten drei Studien sind aus Sicht des G-BA nicht zur Bewertung des Zusatznutzens geeignet, da insbesondere in der

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (AM-RL) um die Wirkstoffkombination Saxagliptin/Metformin zu ergänzen. Der Beschluss trat

Nach Vorlage eines neuen Dossiers durch den Hersteller konnte der G-BA dem Wirkstoff Vandetanib (Caprelsa ® ) einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen gegenüber der

Die zweckmäßige Vergleichstherapie für Pertuzumab in Kombination mit Trastuzumab und Docetaxel zur Behandlung des HER2-positiven, metastasierten Brustkrebses bei Patienten

Kombination Sitagliptin mit Insulin (mit und ohne Metformin), wenn Diät und Bewegung sowie eine stabile Insulindosis den Blutzucker nicht ausreichend senken. nur

Zweifach-Kombination mit einem oralen Antidiabetikum (außer Metformin), wenn dieses zusammen mit einer Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senkt: Metformin

Ausführliche Informationen zu den einzelnen G-BA-Beschlüssen finden Sie jeweils in einem separaten Verordnung Aktuell unter www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen/ Frühe

oder Boceprevir bzw. Telaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin Zusatznutzen ist nicht belegt naiv, interferonfreies SOF-Regime: Peginterferon alfa + Ribavirin Hinweis