• Keine Ergebnisse gefunden

Exenatid versus Glimepirid als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Exenatid versus Glimepirid als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn Metformin zur Therapie des Typ-2- Diabetes allein nicht mehr ausreicht, sorgt die zusätzliche Gabe des GLP-1-Agonisten Exenatid für eine bessere glykämische Kontrolle als die additive Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Darauf weisen die Ergebnisse der EUREXA-Studie hin.

LANCET

Bei Typ-2-Diabetes wird als Erstlinien - therapie sehr häufig Metformin eingesetzt.

Reicht Metformin nicht mehr aus, kann zu- sätzlich ein zweites Antidiabetikum gege- ben werden, doch ist bis anhin nicht gut untersucht, welche Substanz dafür am bes- ten geeignet ist. Oft werden Sulfonylharn- stoffe als Add-on verordnet, weil sie rasch wirken und kostengünstig sind. Sie können die Betazellfunktion zwar kurzfristig bes- sern, doch wird die glykämische Kontrolle im Behandlungsverlauf schlechter. Weil zu - dem das Hypoglykämierisiko unter Sulfo - nyl harnstoffen e rhöht sein kann, werden sie in der klinischen Praxis eher vorsichtig dosiert.

GLP-(«glucagon-like peptide»-)1-Rezeptor- Agonisten haben sich in der Behandlung des Typ-2-Diabetes etabliert. Sie bessern die glykämische Kontrolle, indem sie die Insulinsekretion glukoseabhängig stimulie- ren, und sind nicht mit einem erhöhten Hypoglyk ämierisiko assoziiert. Darüber hinaus führen GLP-1-Agonisten zu Ge- wichtsverlust und verbessern Biomarker des kardiovaskulären Risikos. In klinischen Studien wurde unter der Therapie mit GLP- 1-Agonisten eine Verbesserung der Beta- zellfunktion beobachtet, was erwarten lässt, dass GLP-1-Agonisten die Krank- heitsprogression möglicherweise verzögern.

Ziel der Studie EUREXA (European Exe- natide) war es, die Dauer der glykämischen Kontrolle zu untersuchen, die bei Typ-2- Diabetikern, welche mit Metformin nicht adäquat eingestellt sind, mit dem GLP-1-

Agonisten Exenatid zweimal täglich bezie- hungsweise mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid erreicht werden kann.

Studiendesign

Diese offene, randomisierte, kontrollierte Studie wurde an 128 Zentren in 14 Län- dern zwischen September 2006 und März 2011 durchgeführt. Eingeschlossen wur- den Patienten im Alter von 18 bis 85 Jah- ren, deren Typ-2-Diabetes mit Metformin nicht ausreichend eingestellt war. Die Pa- tienten erhielten randomisiert zusätzlich zu Metformin entweder Exenatid (2-mal/Tag, n = 490) oder Glimepirid (1-mal/Tag, n = 487). Die Randomisierung wurde durch zuvor festgelegte HbA1c-Wert-Kate- gorien strati fiziert. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zum Auftreten einer inadäqua- ten glyk ämischen Kontrolle und der Not- wendigkeit einer alternativen Behandlung;

dies war definiert als HbA1c-Konzentration von über 9 Prozent in den ersten 3 Behand- lungsmonaten oder von über 7 Prozent an zwei konse kutiven Kontrollterminen nach den ersten 6 Behandlungsmonaten.

Es wurde eine Intention-to-treat-Analyse durchgeführt.

Ergebnisse

Die vergleichende Behandlung (Exenatid vs. Glimepirid) erfolgte über einen Zeit- raum von bis zu 41/2Jahren. Damit ist die EUREXA-Studie die längste bisher durch- geführte randomisierte, kontrollierte Stu- die mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten.

Ein Therapieversagen trat in der Exenatid- gruppe seltener auf (bei 203 Patienten, 41%) als in der Glimepiridgruppe (262, 54%). Einen HbA1c-Wert unter 7 Prozent erreichten 218 (44%) der Patienten in der Exenatidgruppe und 150 (31%) der Patien- ten in der Glimepiridgruppe (p < 0,0001);

140 (29%) versus 87 (18%) erzielten einen HbA1c-Wert von 6,5 Prozent oder tiefer (p < 0,0001). Die mediane Zeit bis zu einer inadäquaten HbA1c-Kontrolle betrug in der

Exenatidgruppe 180 Wochen und in der Glime piridgruppe 142,1 Wochen (p = 0,032).

Im Vergleich zu den glimepiridbehandelten Diabetikern kam es bei den mit Exenatid therapierten Patienten zu einer si gnifikant grösseren Gewichtsreduktion (p < 0,0001) sowie seltener zu dokumentierten sym p to - matischen Hypoglykämien (p < 0,0001), nächtlichen Hypoglyk ämien (p < 0,007) und Hypoglyk ämien während des Tages (p < 0,0001).

Studienabbrüche aufgrund von Neben - wirkungen (meist gastrointestinaler Art) wurden in der Exenatidgruppe signifikant häufiger (p = 0,0005) be obachtet als in der Glimepiridgruppe, allerdings nur während

der ersten 6 Monate. ❖

Andrea Wülker

Baptist Gallwitz et al.: Exenatide twice daily versus glimepiride for prevention of glycaemic deterioration in patients with type 2 diabetes with metformin failure (EUREXA): an open-label, randomized controlled trial. Lancet 2012; 379: 2270–2278.

Interessenlage: Einige Autoren geben an, für verschiedene pharmazeutische Unternehmen als Berater tätig zu sein und von diesen Firmen Honorare erhalten zu haben. 5 der 11 Autoren sind bei Eli Lilly and Company angestellt. Die Studie wurde von Eli Lilly and Company und von Amylin Pharmaceuticals finanziert.

174

ARS MEDICI 3 2013

Exenatid versus Glimepirid als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der EUREXA-Studie

Merksätze

• Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Exena - tid kann zusätzlich zu Metformin ver- abreicht die glykämische Kontrolle über einen längeren Zeitraum und bei mehr Patienten aufrecht erhalten als eine Add-on-Therapie mit dem Sul- fonylharnstoff Glimepirid.

• Unter Exenatid kommt es zu einer günstigeren Gewichtsentwicklung und seltener zu Hyperglykämien als unter Glimepirid; insbesondere in den ers - ten Behandlungsmonaten ist jedoch mit gastrointestinalen Nebenwirkun- gen zu rechnen.

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE Berichte, Studien, Innovationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Patienten wurden rando- misiert (1:1) einer 24-wöchigen Be- handlung mit Insulin glargin (titriert von einer subkutanen Initialdosis von 0,2 Einheiten pro kg Körpergewicht auf

Gliptine machen nicht dick Mit einem DPP-4-Inhibitor, einem GLP-1- Analogon oder einem Sulfonylharnstoff kann der HbA 1c -Wert jeweils um etwa 1 Prozent reduziert werden.. Soll das

Die geschätzten mittleren The ra - piedifferenzen für Liraglutide versus Sita - gliptin betrugen -0,60% (95%-KI -0,77 – -0,43; p &lt; 0,0001) für die höhere und -0,34% (95%-KI

34 Studien kamen in die engere Auswahl, und 15 Studien ent- sprachen letztlich den Einschlusskrite- rien für die Metaanalyse: 12 Studien mit insgesamt 2934 nicht

In den NICE-Richtlinien werden Gliptine (Sitagliptin [Janu- via®], Vildagliptin [Galvus®] als Second-line-Medikament zu- sätzlich zu Metformin anstelle der Sulfonylharnstoffe

In einer Nachbeobachtungsstudie zur United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) wurde festgestellt, dass eine frühzeitige intensive Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 2 auch

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

So sinkt beim Vergleich der Monotherapien, wie auch bei der Kombinations- therapie mit Metformin, der HbA 1c -Wert in der mit Repaglinid behandelten Gruppe stärker als bei