• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2013.0692 Seite 1/1

Vorstoss-Nr: 136-2013

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 31.05.2013

Eingereicht von: SVP (Fuchs, Bern) (Sprecher/ -in)

Hess (Bern, SVP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit: Nein 06.06.2013

Datum Beantwortung:

RRB-Nr:

Direktion: STA

Schweizer Bevölkerung muss neu Basis für die Verteilung der Anzahl Grossratssit- ze pro Wahlkreis sein

Der Regierungsrat wird mit dieser Motion beauftragt, den Berechnungsmodus der Wahl- kreise dahingehend zu ändern, dass nur noch Schweizer Bürger die Basis für die Sitzver- teilung ausmachen. Dem Berner Jura sind weiterhin unverändert 12 Mandate zu garantie- ren und die französischsprachige Minderheit in Biel-Seeland ist wie bis anhin angemessen zu berücksichtigen.

Begründung:

Für die Sitzverteilung der Grossratsmandate ist gemäss Artikel 73 der Kantonsverfassung die Einwohnerzahl (ständige Wohnbevölkerung) massgebend. Dazu gehören im Kanton Bern auch ausländische Staatsangehörige mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbe- willigung für mindestens zwölf Monate (Ausweis B oder C oder EDA-Ausweis) sowie Aus- länder mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L) und teilweise sogar Asylbewerber (Ausweis F oder N).

Im Kanton Graubünden zum Beispiel ist hingegen die Schweizerische Wohnbevölkerung massgebend. Es ist nicht einzusehen, wieso im Kanton Bern für die Berechnung der An- zahl Grossratsmandate auch die ausländische Wohnbevölkerung mitgezählt werden soll.

Auf Kantonsebene können nur Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aufgrund des Wahlrechts aktiv und passiv an den Grossratswahlen teilnehmen, also wählen und sich wählen lassen. Es ist in der Folge nicht einzusehen, wieso dann für die Sitzverteilung nicht auch nur die Schweizerinnen und Schweizer massgebend sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Mietwohnungsbestand in der Agglomeration Bern» (2012) hat nun gezeigt, dass es schwierig ist, bei den Gemeinden – ausser bei der Stadt Bern – verlässliche

Ambulante Sucht- beratungen und Suchtbehandlungen für Hilfesuchende im legalen und illegalen Substanz- bereich werden heute problemlos durch die bestehenden ambulanten Fachstellen

Der Kanton Bern erhält vom Bund entsprechend seiner Bevölkerungszahl 13,5 Prozent aller Asylsuchenden zugewiesen und ist für die Unterbringung, Betreuung und

Dabei handelt es sich insbesondere um Transparenz über die gesamte Kette der Lieferungen von Brennelementen bis hin zur Uranabbaustätte und über weitere Angaben zur Herstellung

Wie lauten die Bedingungen für eine Namensänderung gemäss Artikel 30 Absatz 1 ZGB für transsexuelle Menschen.. Wie ist das Verfahren im Kanton Bern ausgestaltet, und

autofreie Siedlungen spezielle Vorschriften bezüglich der Parkplatz- erstellungs- und Parkplatzersatzabgabepflicht gelten (z. 54 „Besondere Verhält- nisse“): Sofern

mit dem Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, mit dem Bundesinventar der Landschaften und Na- turdenkmäler von

Nach fast sechs Jahren entnehmen wir einer Medienmitteilung der Regierung, dass zehn Gebäude im Baurecht an die Bio Schwand AG verkauft und somit der letzte Teil des