• Keine Ergebnisse gefunden

LOTTO Thüringen Ladies Tour 2017 mit spannender Finaletappe in Gotha Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LOTTO Thüringen Ladies Tour 2017 mit spannender Finaletappe in Gotha Kurier"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seite 3

Nichtamtlicher Teil

Besuch in Romilly-sur-Seine Seite 4 Fahnenschwingertreffen Seite 6 Gothaer Fassadenpreis Seite 7 Andreas-Reyher-Diplome Seite 9

Seniorenseite Seite 11

Kurier www.gotha.de

Ja, wo laufen sie denn? Mancher sieht sie überall und eigentlich sind es gar nicht viele. Seit wenigen Monaten sind sie um 250 gewachsen. Ich meine die Vierbeiner unserer Stadt. In Gotha leben nicht nur 46.000 Bürger, sondern auch 2.687 Hunde. Viele ärgern sich über hündische Hinterlassenschaften, aber daran ist nicht der Vierbeiner schuld, sondern der, der an der anderen Seite der Leine geht.

Ich lobe mir die vielen vorbildlichen Hun- dehalter Gothas, die angeleint ausfüh- ren, die ein Tütchen in der Tasche haben und diese nicht mit Inhalt als weiße Pla- stikkugel in die Natur werfen, damit nach dem Blätterfall alle Bäume mit Weih- nachtskugel ähnlichen Körpern verziert sind. Es leben 190 Rassen von Hunden in unserer Stadt, die meisten davon sind Mischlinge. Die am häufigsten vertretene Rasse sind Yorkshire Terrier. 227 Tiere da- von haben in Gotha ein Zuhause, gefolgt von 222 Labrador’s und 209 Chihuahua’s.

Vom Deutschen Schäferhund gibt es 169 Mitbewohner, wir zählen 118 Dackel, 101 Bolonka Zwetna, 64 Golden Retriever und 53 Möpse. Geht man nach der Rein- rassigkeit der Tiere, so führen in Gotha die Chihuahua’s mit 163, gefolgt von 142 Yorkshire Terriern, 133 Jack Russel Terriern und 104 Labrador’s. Auch seltene Hunderassen fühlen sich in Gotha wohl, so begegnen wir 3 Chow Chow’s, aber nur je einem Exemplar des Alount Bull, des Coton de Tulear, des Kuvasz, des Whippet und des Shar Pei. Von der Rasse Barsoi haben wir zwei Hunde. Interessant wäre zu erfahren, wie viele Hundezüchter es in Gotha gibt, deren Tiere mit edlen Stamm- bäumen den Namen unserer Stadt in die Welt tragen. So wie die ganze Welt sich verändert, ist es auch bei den Hunden, denn es gibt bereits 16 Designer-Hunde, wo reinrassige Arten mit einander ver- paart worden sind und weiterhin können 69 Hunde weder Vater noch Mutter ange- ben, sodass ihre Rasse nicht bestimmt werden kann. Zwischen Mensch und Hund kommt es auf das Miteinander an, besonders in einem tierisch schönen Sommer

Ihr Am 18. Juli 2017 dürfen sich die Gothaer und die Besucher der Stadt auf das große Finale der

30. LOTTO Thüringen Ladies Tour freuen. Die Frauen vom Maxx solar Lindig – Team mit Beate Zanner (Bildmitte) gehören auf ihrer „Heimstrecke“ rund um Gotha zu den Favoritinnen.

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 6 ⁄ 26. Jahrgang | 29. Juni 2017 Auf ein Wort:

LOTTO Thüringen Ladies Tour 2017 mit spannender Finaletappe in Gotha

Am Dienstag, dem 18. Juli 2017, wird in Gotha die 6. Etappe der 30. Internationalen LOTTO Thüringen Ladies Tour 2017 – „Rund um Go- tha“ ausgetragen. Durch die Unterstützung der Stadtwerke Gotha GmbH wird die Thürin- gen-Tour der Frauen zum vierten Mal in ihrer 30-jährigen Geschichte in der Residenzstadt Station machen. Der finale Tagesabschnitt wird mit einem 75,8 km langen Straßenrennen vollzogen, das um 11.00 Uhr auf dem Haupt- markt gestartet wird. Die Teilnehmerinnen werden nach dem Startschuss zunächst die deftige Steigung der Wasserkunst absolvieren.

Auch in diesem Jahr wird das Peloton dann über eine der steilen Auffahrten das Schloss Friedenstein vom Nordtor zum Südtor durch- fahren. Weiter geht es durch die Park- und Puschkinallee, die Reinhardsbrunner-, die In-

selsberg- und die Krusewitzstraße. Der

„Scharfe Start“ zur Etappe wird am Verkehrs- kreisel ausgangs Gotha-Sundhausen vollzo- gen, bevor sich die Fahrerinnen samt Begleit- konvoi auf einen Rundkurs durch den Land- kreis begeben und dabei Leinatal, Wahlwinkel, Hörselgau, Fröttstädt, Teutleben, Weingarten, Friedrichswerth, Brüheim, Sonneborn und Goldbach passieren. Gegen 12.10 Uhr wird es am Rathaus auf dem Hauptmarkt eine erste Zielpassage geben, bevor nach dem erneuten Erklimmen der Wasserkunst der Tross diesmal sofort in die Lindenauallee einbiegt. Am Ende der zweiten Runde werden die Fahrerinnen über die Goldbacher Straße die Gothaer Innen- stadt erreichen. In Höhe der Stadthalle wird die „Flame Rouge“, die Markierung für die letz- ten 1.000 Meter bis zur Ziellinie, positioniert.

Über den Bertha-von-Suttner-Platz, durch die Bürgeraue und Fritzelsgasse wird dann gegen 13.15 Uhr zum Tagessziel auf den Hauptmarkt gesprintet. Die Siegerehrung für diese Etappe, als auch die Gesamtsiegerehrung, erfolgt ge- gen 14.00 Uhr auf der Bühne am Rathaus.

(Fortsetzung auf Seite 2)

Fotos: Lutz Ebhardt

(2)

Gästeführungen

in gotha

Angebote 2. Halbjahr 2017

08. Juli, 16 Uhr | 12. August 16 Uhr rundgang „Freimaurer, illuminaten

und der gothaer park“

14. Juli, 21 Uhr |25. August, 21 Uhr 02. Oktober, 20 Uhr | 29. Dezember, 19 Uhr abendliche laternenführung 21. Juli , 20 Uhr | 11. August, 20 Uhr rundgang „wenn die herzogin plaudert...“

28. Juli, 20 Uhr | 01. September, 20 Uhr Gotha spektakulär - ein besonderer

theatralischer stadtrundgang 04. August, 18 Uhr rundgang „hinter den fassaden“

08. September, 20 Uhr | 28. Dezember, 19 Uhr amüsanter rundgang mit

professor galletti 15. September, 19 Uhr | 27. Dezember, 19 Uhr rundgang mit dem barock-Gespenst 31. Oktober, 11 Uhr rundgang „reformation hautnah“

04. November, 15 Uhr | 20. Dezember, 18 Uhr plauderei mit der herzogin

im kunstforum gotha

Viele weitere Termine sowie Infos zu unseren Gästeführungen

finden Sie im Internet unter www.kultourstadt.de.

Fotos: Lutz Ebhardt

Die Stadtwirtschaft Gotha GmbH ist zum drit- ten Mal seit 2015 Sponsor des „Gotha adelt“- Trikots. In diesem Jahr bekommt es die beste Amateurfahrerin der „Lotto Thüringen Ladies Tour“ täglich zur Siegerehrung überreicht.

Streckenposten gesucht

Für die Absicherung der Strecke in der Go- thaer Innenstadt benötigt die Stadtverwal- tung Gotha für die Zeit von 10 bis 14 Uhr Stre- ckenposten. Während des Einsatzes erhält je- der Streckenposten ein Getränk und eine Brat- wurst und von der Stadtwerke Gotha GmbH ein T-Shirt. Wer an diesem Tag Lust hat an der zu unterstützen meldet sich bei Frau Wolf, 03621/222-152 oder per E-Mail: sport.ver- eine@gotha.de

(3)

Einladung zur Einwohner- versammlung in Gotha-West

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha findet am Dienstag, dem 04.07.2017 von 17.30 bis ca. 19.00 Uhr im Speisesaal der Baugesellschaft Gotha mbH in der August-Creutz- burg-Straße 2b in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Donnerstag, dem 29.06.2017 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha einreichen.

Anfragen können auch per E-Mail an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222-245 gesandt werden.

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – Die Stadt Gotha sucht zum 01.01.2018 eine/n

Sekretär/in

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Aktuelles/Ausschrei- bungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 21. Juli 2017 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – sucht zur Verstärkung des Teams ab 01.04.2018 eine/n

Amtsleiter/in

Sicherheits- und Ordnungsverwaltung

zunächst als „Führung auf Probe“ gemäß § 31 TVöD mit der Option nach Eignung auf eine unbefristete Einstellung.

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/Stel- lenausschreibung).

Die Bewerbungen in Papierform sind bis zum 21. Juli 2017 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen zu richten an: Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha

Amtliche Bekanntmachung

Erneute verkürzte öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 92 „Sondergebiet Stie- lerstraße Ecke Enckestraße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 19.06.2017 den ge- änderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 92

„Sondergebiet Stielerstraße Ecke Enckestraße“ gebilligt und zur erneu- ten öffentlichen Auslegung beschlossen.

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 92 „Sonder- gebiet Stielerstraße Ecke Enckestraße“, bestehend aus Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen, Vorhaben- und Erschließungsplan, Be- gründung, Umweltbericht sowie Grünordnungsplan liegt zur Einsicht

vom 07. Juli 2017 bis 21. Juli 2017

im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr

Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

öffentlich aus.

Die öffentlich ausliegenden Unterlagen sind auf der Internetseite der Stadt Gotha unter www.gotha.de → Leben in Gotha → Planen, Bauen, Wohnen → Bauleitplanung → öffentliche Auslegungen einzusehen.

Die Änderung des Entwurfs berührt die Grundzüge der Planung nicht.

Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird die Auslegung angemessen verkürzt. Im Rahmen der Auslegungsfrist können Stellungnahmen nur zu den geän- derten oder ergänzten Teilen abgegeben werden.

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist mündlich oder schriftlich beim Stadtplanungsamt vorgebracht werden. Nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hin- gewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Per- son nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentli- chen Auslegung nicht oder verspätet vorgebracht hat, aber hätte gel- tend machen können.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

s

Achtung Zahlungstermin!

Die Grund-/ Hunde- und Gewerbesteuer (Jahreszahler) sind bis zum 01.07.2017 fällig.

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzah- lungen ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Konto- deckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bank- gebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Geänderte Bankverbindungen teilen Sie bitte mindestens 2 Wochen vor Fälligkeit der Abt. Stadtkasse mit (weigelt.stadtkasse@gotha.de, Tel. 03621/222-211).

Bitte überprüfen Sie Ihre Daueraufträge.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis müssen Daueraufträge bei Ihrer Bank gelöscht werden, damit es nicht zu Doppelzahlungen kommt.

Eine einfache und bequeme Möglichkeit ist das Lastschrifteinzugs- verfahren. Hierbei übernimmt die Stadtkasse die Verantwortung für einen pünktlichen Zahlungseingang. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich unter http://www.gotha.de/

rathaus-politik/buergerservice/formulare.html.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. Stadtkasse (Tel.

03621/222-382).

Steuding

Abteilungsleiterin Stadtkasse

(4)

Gothaer Radsportler in französischer Partnerstadt Romilly-sur-Seine erfolgreich

Der Radsportverein RS10 von Ro- milly-sur-Seine hatte Sportler vom RSC Waltershausen-Gotha e.V. im Frühjahr zur Teilnahme am Radrennen „Großer Preis von Vil- lenauxe und Romilly-sur-Seine“ eingeladen.

So starteten am 2. Juni 2017 Maximilian Gö- ring, Sebastian Flachsbarth und Herbert Died- richs mit ihren Betreuern Ilona Scharf und Ka- rin Brand sowie Fahrer Christian Seitz nach Frankreich, um nach mehrjähriger Unterbre- chung wieder an den Radrennen in und um Go- thas französischer Partnerstadt teilzunehmen.

Noch am späten Abend wurden sie von den Mitgliedern des Radsportvereines, des Part- nerschaftskomitees und vom als Dolmetscher tätigen Jean-Albert Hosdez herzlich begrüßt.

Am Sonnabend, vor dem gemeinsamen Mitta- gessen mit allen anderen Gästen übergaben die Gothaer ein „Gotha adelt“-Trikot von der Thüringen-Rundfahrt der Frauen als Gastge- schenk an den stellvertretenden Bürgermei- ster von Romilly sur Seine.

Das erste Radrennen fand am Samstagnach- mittag in Villenaux nördlich von Romilly-sur- Seine statt. Etwa 20 Jugendfahrer und 60 Seni- oren gingen in vier Altersklassen auf den Rund- kurs von 9,5 km. Das Wetter war den Radsport- lern dabei leider nicht wohlgesonnen, denn es regnete in Strömen. So war ein sturzfreies Durchfahren für alle die Devise, auch für die drei RSC-Rennfahrer, Maximilian Göring (Ju- gend), Sebastian Flachsbarth und Herbert Diedrichs (Senioren). Herbert Diedrichs er- reichte nach 57 km in seiner Altersklasse den 10. Platz. Sebastian Flachsbarth kam nach 76 km als 27. ins Ziel. Flachsbarth fuhr an die- sem Tag sein erstes großes Straßenrennen, denn eigentlich fährt er Mountainbike. Herbert

Diedrichs brachte die meiste Rennerfahrung mit, war aber mit 67 Jahren einer der ältesten Teilnehmer. Und so waren beide mit Ihren Plat- zierungen mehr als zufrieden. Bester Starter des RSC-Teams an diesem Tag war Maximilian Göring mit dem 7. Platz nach 38 km im Rennen der Jugend.

Während am Sonntagmorgen die drei ihre Rennräder putzten und sich auf das zweite Rennen in Romilly-sur-Seine vorbereiteten, waren Ilona Scharf und Karin Brand, ebenfalls vom RSC Waltershausen-Gotha e.V., mit ihren Rädern unterwegs, um die Partnerstadt und den großen Stadtpark de la Bechere zu erkun- den. Zum gemeinsamen Mittagessen mit den Radsportlern aus den Partnerstädten von Ro- milly-sur-Seine wurden die Gothaer von Mit- gliedern des RS10 und dem Städtepartner- schaftskomitee mit französischer Küche ver- wöhnt.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Sonntagnachmittag zum gemeinsamen Start aller Altersklassen. Die drei RSC-Radsportler konnten mehrere Runden im großen Fahrerfeld mithalten, das von der starken und zahlenmä- ßig überlegenen Mannschaft aus Belgien do-

miniert wurde. Das war vor allem für Maximili- an eine tolle Erfahrung. Sebastian Flachsbarth kam am Sonntag als 35. und Herbert Diedrichs in seiner Kategorie als 21. ins Ziel, für die weni- gen Jugendfahrer gab es an diesem Tag keine Extrawertung. Fast 10 Fahrer gaben bei diesem schweren Rennen vorzeitig auf.

Nach dem Radrennen fand natürlich auch eine Siegerehrung mit vielen großen Pokalen und Sachpreisen statt. Ilona Scharf übergab dabei an die Sieger und Platzierten die Präsente der Stadt Gotha und vom RSC Waltershausen Go- tha e.V. (Trikots der TMP-Jugendtour und Rad- mützen mit Autogrammen von Marcel Kittel und Toni Martin). Sebastian Flachsbarth be- kam den Ehrenpokal des Präsidenten des Part- nerschaftskomitees für den besten Senioren- starter der Stadt Gotha. Maximilian Göring wurde ebenfalls mit einem Pokal des Partner- schaftskomitees geehrt.

Die RSC-Delegation hofft, dass dieser Neube- ginn der radsportlichen Besuche im nächsten Jahr, vielleicht anlässlich der 20. TMP-Jugend- tour, eine Fortsetzung findet. Dazu haben sie die Nachwuchssportler des RS10 aus Romilly- sur-Seine bereits persönlich eingeladen.

Gastonia – London – Gotha ...

Diese 3 Städte müsse man ken- nen, meinte Gothas Oberbürger- meister Knut Kreuch und spielte damit auf das nicht ganz alltäg- liche Austauschprogramm der Arnoldischule mit Gothas Partnerstadt in den USA an. 10 Schü- lerinnen und Schüler aus North Carolina hatten mit ihren künftigen Gastgebern aus Gotha ge- meinsam eine Woche auf Bildungsreise in der britischen Hauptstadt verbracht, bevor sie ge- meinsam in Gotha eintrafen. Erfurt, Eisenach und Merkers standen dann in Thüringen auf dem Plan, ebenso natürlich wie das ausgiebige Erkunden Gothas, der Schulbesuch und ein Treffen mit dem Oberbürgermeister. Knut Kreuch hob hervor, wie wichtig der Schüleraus- tausch zwischen Deutschland und den USA sei, gerade in Zeiten, wo doch in der politischen Zu- sammenarbeit beider Länder nicht alles be- stens läuft. Schon viele langjährige transatlan- tische Freundschaften sind durch den Schüler- austausch entstanden und mit dem diesjäh- rigen Jahrgang wird sich dieser Kreis erweitern.

Beate Ae-Karguth gab den jungen Gastoniern einen Vorgeschmack auf die Ausstellung der

Gothaer Museumslöwen über den Thüringer Wald, welche im Herbst in Gastonias Schiele Museum eröffnet wird, und animierte zu deren Besuch. Zum Schulfest an der Arnoldischule leisteten die amerikanischen Schüler einen mit viel Applaus belohnten Programmbeitrag in deutscher Sprache, bevor sie den Heimflug an- traten. Die Arnoldianer freuen sich nun auf den Gegenbesuch im Oktober. Die Gothaer Kultur-

stiftung, das Thüringer Bildungsministerium, der Förderverein der Arnoldischule, der Städte- partnerschaftsverein Gotha-Gastonia und Oberbürgermeister Knut Kreuch mit einer Pri- vatspende sorgten dafür, dass der Schüleraus- tausch wieder möglich wurde und auch im kommenden, dann schon im 25. Jahr der Städ- tepartnerschaft fortgeführt werden kann.

Clemens Festag, Schulleiter Arnoldi-Gymnasium

Fotos: RSC

(5)

finanziert werden konnte. „Ich glaube es war eine gute Idee, denn der Schwarzstorch zählt zu den Tieren unserer Heimat, die unsere Hilfe benötigen“, so der Oberbürgermeister bei der Spendenübergabe am 14. Juni 2017 im Tier- park Gotha, im Beisein der vielen Menschen, die mitgespendet haben.

lang hunderte Gäste die Hand schüttelten.

Dass „Der rote Kreuch für einen Schwarzen sammelt“, hat allgemein für Erheiterung ge- sorgt und wiederum die Überparteilichkeit des Oberbürgermeisters unterstrichen. Insgesamt sind dem Aufruf 106 Menschen gefolgt, die in Beträgen von 5 e bis 500 e dem Aufruf des Oberbürgermeisters folgten. Auf diese Art und Weise sind 7.126,60 e zusammen gekommen, womit die gesamte Erneuerung des Geheges Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch hatte

anlässlich seines 50. Geburtstages am 7. De- zember 2016 auf Geschenke verzichtet und stattdessen um Spenden für das marode Schwarzstorchgehege im Tierpark Gotha ge- beten. Zum öffentlichen Empfang anlässlich seines Geburtstages, den der Oberbürgermei- ster mit seiner Frau privat finanzierte, lud Knut Kreuch ins Gemeinschaftshaus Goldbacher Siedlung ein, wo ihm einen ganzen Vormittag

Schützenallee 31, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21 / 82 30-49, Fax 0 36 21 / 82 30-48 www.vhs-gotha.de

Grundbildung – Schulabschlüsse Jan Heinrich 0 36 21 / 82 30-41

Ab September Schulabschlüsse an der KVHS Gotha

Bewerbungen für die Kurse:

Realschulabschluss, ab Mo, 04.09.2017, Mo – Do, 17:00 – 21:05 Uhr

Abitur (Allgemeine Hochschulreife), ab Mo, 04.09.2017, Mo – Fr, 17:00 – 21:05 Uhr werden ab sofort entgegengenommen.

Aktuell! Herbstsemester 2017

Das neue Programm der Volkshochschule erscheint am 21.08.2017.

Anmeldung: 21.08.2017 – 01.09.2017 Semesterbeginn: 11.09.2017 Sprachenberatung:

Mittwoch, 23.08.2017, 16:00 – 18:00 Uhr Montag, 28.08.2017, 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag, 05.09.2017, 16:00 – 18:00 Uhr Nähere Infos sind möglich unter 03621 8230-49 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreis- volkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite: www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Knut Kreuch übergab Geburtstagspende

Insgesamt 7.126,60 e für das Schwarzstorchgehege im Tierpark Gotha

Oberbürgermeister Knut Kreuch ist stets um eine kontinuierliche und persönliche Kom- munikation mit den Bürgern bemüht und bietet dafür regelmäßig Termine an, an de- nen Gothaer Bürger ohne Voranmeldung mit ihm ins Gespräch kommen können. Diese Termine werden gern genutzt, um Probleme

vorzutragen, Ideen zu äußern, Anregungen zu geben oder auch nur die private Meinung kundzutun.

Die zweite Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, dem 13. Juli 2017, von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro des Oberbürger-

meisters, im Rathaus am Hauptmarkt statt.

Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten, sind herzlich eingela- den. Da keine Anmeldung erfolgt, muss ent- sprechend der Besucherzahl eine gewisse Wartezeit eingeplant werden.

Fotos: Wieland Fischer/TLZ

Klare Haltung der Stadt Gotha und des Oberbürgermeisters attestiert

Keine Gewerbeuntersagung durch die Stadt Gotha als zuständige untere Gewerbebehörde von der Fachaufsichtsbehörde bestätigt

Seit Monaten wurde und wird die Stadt Go- tha u. a. in der Öffentlichkeit, insbesondere durch die Geschäftsführung der RVG, den Insolvenzverwalter der RVG, den Landrat des Landkreises Gotha, den Vorsitzenden der Jungen Union und Kreistagsmitglied, Felix Elflein, aufgefordert, als zuständige untere Gewerbebehörde gewerberecht- liche Maßnahmen gegen die Fa. Steinbrück wegen des Doppelverkehrs der Busse, ins- besondere auf Grundlage des § 15 Abs. 2 GewO einzuleiten bzw. durchzuführen.

Die Stadt Gotha als zuständige untere Ge- werbebehörde, sah und sieht bis zum heu- tigen Tage die Voraussetzungen als nicht gegeben an, um unter sorgfältiger Abwä-

gung sämtlicher zu berücksichtigen Inte- ressen, in die grundrechtlich geschützte Gewerbe- und Berufsfreiheit der Fa. Stein- brück eingreifen zu dürfen.

Den jüngsten Antrag des Insolvenzverwal- ters der RVG vom 29.5.2017 an das Thürin- ger Landesverwaltungsamt als Fachauf- sichtsbehörde gegenüber der Stadt Gotha als untere Gewerbebehörde fachaufsicht- lich einzuschreiten, lehnte das Thüringer Landesverwaltungsamt am 19.06.2017 ab.

In der Begründung dieser Entscheidung bestätigt die Fachaufsichtsbehörde wie- derholt, sowohl die Rechtsauffassung der Stadt Gotha, als auch deren bisheriges Ver- halten.

(6)

„Wir können den Wind nicht ändern, nur die Fahne in ihm schwingen“

16. Internationales Fahnenschwingertreffen in Gotha war ein großartiger Erfolg

„Wir können den Wind nicht ändern, nur die Fahne in ihm schwingen“, so, oder so ähnlich klingt eine Äußerung von Aristoteles und die- ser soll nicht widersprochen werden. Aber es war nicht irgendjemand, der sein Fähnchen nach dem Wind hängte, es waren 300 Schwin- gerinnen und Schwinger , die in zwanzig Grup- pen aus fünf Ländern Europas zu Pfingsten 2017 vier Tage lang die alte thüringische Resi- denz- und Hauptstadt Gotha mit ihren regio- naltypischen Fahnen in wahrhaft schwung- volle Stimmung versetzten.

Zum sechzehnten Male trafen sich lose Grup- pen und Vereine aus der Schweiz, Österreich, Belgien, Niederlande, Italien und Deutschland, um das schöne Hobby des Fahnenschwingens zu pflegen. In Gotha ging es nicht darum, wer die Fahne am höchsten, oder die „Vendel“ am weitesten werfen kann, „Gotha brachte Sym- bole zum Schwingen“, so Christian König aus Öhringen, der maßgeblich das Zusammentref- fen in Deutschland organisierte.

Schon kurz nach der Anreise konnte Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch mit einer Be- grüßungsformel in sechs Sprachen die Gäste auf dem Hauptmarkt willkommen heißen. Ge- meinsam mit den Stadtpfeiffern und Fahnen- schwingern der Interessengemeinschaft Schloss Ehrenstein in Ohrdruf eröffnete er das Treffen, das zum ersten Male in seiner mehr als dreißigjährigen Geschichte in einer Stadt in den neuen Bundesländern stattfand. Wie schon bei der Organisation der 50. EUROPEA- DE 2013 in Gotha war die Initiative zum 16. In- ternationalen Fahnenschwingertreffen dem rührigen Thüringer Landestrachtenverband e.V. zu verdanken.

Bereits Freitagabend flogen die ersten Fahnen über den Hauptmarkt und auch der Samstag- vormittag war mit Darbietungen in der Innen- stadt gefüllt. Ein besonders schönes Bild ga- ben die fliegenden Fahnen rund um das Ket- tenkarussell, das vor dem prächtigen Rat- hausportal ein Wochenende lang seinen Platz fand. Als es Samstagnachmittag vom Brühl

durch die Innenstadt ging, waren Straßen und Plätze dicht gefüllt. Einfach jeder wollte die fliegenden Fahnen, die schwingenden Stan- darten, die kunstvollen Tänze der Fahnen- schwinger sehen. Als nach dem Umzug dunkle Wolken über Gotha zogen, verlegten die Orga- nisatoren der KulTourStadt Gotha GmbH um Geschäftsführer Christoph Gösel, das Fest kur- zerhand in die Stadthalle und alle Teilnehmer waren begeistert, wie reibungslos diese Um- verlegung geschah und was für ein einzigar- tiges musikalisches Erlebnis ihnen mit dem Fanfaren- und Showorchester Gotha unter Lei- tung von Peter Sobieraj geboten worden ist.

Superintendent Friedemann Witting ließ am Sonntagmorgen zum Festgottesdienst in der Hofkirche von Schloss Friedenstein, nachdem es die ganze Nacht geregnet hatte, die Liedzei- le „Güldner Himmelsregen, schütte deinen Se- gen auf der Kirche Feld; lasse Ströme fließen, die das Land begießen …“ und die Gäste in der vollbesetzten Kirche fragten sich „Kann man einem Fest so viel Regen wünschen?“. Selbst Christian Friedrich Witt, der vor genau 300 Jah- ren in Gotha verstorbene Komponist des Liedes, der Johann Sebastian Bach seinen Platz zur Aufführung von dessen erster großer Passion räumte, konnte das nicht gewollt ha- ben. Und so kam es anders, denn nach der Kir- che, schien die Sonne zwischen den unter- schiedlichen Türmen von Schloss Friedenstein hervor und es begann auf dem Schlosshof ei- ne Parade von mehr als 100 Fahnen in der Cho- reografie von Christian König.

Mit Musik zogen die Fahnenschwinger am Sonntag durch die Stadt, spielten auf allen Plätzen wo es ihnen gefiel und so hatten die

„Thüringer Schlössertage“ sogar einen finalen Höhepunkt. Am Sonntagabend konnte Ober- bürgermeister Knut Kreuch in der Stadthalle Gotha alle Teilnehmer verabschieden und ih- nen gute Heimreise wünschen. Dabei waren sich alle einig, „Gotha war toll, in diese Stadt kommen wir wieder, und am liebsten, wenn wir dort Fahnen schwingen können“.

(7)

Der Gothaer Fassadenpreis 2017

Am 18. Mai 2017 hat die Jury zur Vergabe des „Go- thaer Fassadenpreis 2017“ getagt. Neun Bau- herren haben insgesamt elf Fassaden eingerei- cht. Das Spektrum reichte von Instandsetzungs- maßnahmen an Gründerzeitfassaden bis hin zu einem Bauernhaus, einem Gartenhaus und einem Haus am Hauptmarkt. Die Bauherren der Heinestraße 27, Heinestraße 16/18 und Doro- theenstraße 11 setzten die Fassaden liebevoll in- stand. Sie verkleideten mit Schiefer und brach- ten Stuck- und Holzelemente wieder auf. Mut zur Farbe in einer Zeit in der man Weiß und Grau be- vorzugt, bewiesen die Eigentümer der Wohn- villa in der Liebetraustraße 21. Die Gebäude Mönchelsstraße 9 – 9a und Salzengasse 1g ste- hen für moderne Lückenschließungen in der Alt- stadt. Die Umnutzung eines Teils der ehemaligen Engelbert Reyherschen Buchdruckerei am Sieb- leber Wall 5 ist ein lobenswertes Beispiel für Wohnen in der Altstadt. Die Eigentümerin von Hauptmarkt 9, ehemals Rexrodt, verhalf mit ho- hem Einsatz dem ehrwürdigen Wohn- und Ge-

schäftshaus am Hauptmarkt zu neuem Glanz.

Viel Liebe zu einem alten Gehöft bewies der Ei- gentümer vom Boilstädter Platz 1 in Boilstädt. Die aufwendigen Instandsetzungen des Wohn- hauses von Gustav Freytag in der Weimarer Stra- ße 145 und des Gartenhauses von Prof. Carl Rohrbach am Galbergweg 6 sind nicht nur außer- ordentlich beachtenswert. Sie erinnern auch an den berühmten Schriftsteller Gustav Freytag und an den ersten Direktor des Arnoldigymnasiums Carl Rohrbach. Jeder der Bewerber hat sich auf besondere Weise eingebracht und deshalb hatte es die Jury bei der Auswahl auch nicht leicht.

Die Jury gibt bekannt:

Eine Anerkennung erhalten

• Barbara und Werner Steuding für die Sanie- rung Dorotheenstraße 11

• Kerstin und Oskar Zappe für die Farbge- bung Liebetraustraße 21

• Heike und Volker Keuter für die Doppel- hausinstandsetzung Heinestraße 16/18

• Martin Nakel für den Neubau Mönchelsstr.

9 – 9a

Eine besondere Anerkennung erhalten

• Martin Bach und Volker Jäger für die In- standsetzung Heinestraße 27

• Sven Wietschel für die Restaurierung Boil- städter Platz 1

Den „Gothaer Fassadenpreis 2017“ erhalten

• Claudia Krankemann für die Restaurierung des Carl Rohrbach Gartenhauses, Galberg- weg 6

• Christine Riede, Geschäftsführerin Baugesell- schaft Gotha mbH für die Sanierung des Gus- tav Freytag Wohnhauses Weimarer Str. 145

• Besey Boyrazli für die Instandsetzung Hauptmarkt 9

Herzlicher Glückwunsch an die Preisträger!

Danke an die VR Bank Westthüringen, den Ver- ein für Stadtgeschichte und alle anderen Mit- streiter!

Sprechstunde der Schiedsstellen 2017

Die Sprechstunden der Schiedsstellen finden in diesem Jahr noch an folgenden Terminen im Büro im Brühl 4, Zimmer 003 statt.

Juli: Mo, 24.07.2017, 17.00 – 18.00 Uhr; Au- gust: Mo, 28.08.2017. 17.00 – 18.00 Uhr; Sep- tember, Mo, 25.09.2017, 17.00 – 18.00 Uhr;

Oktober: Mo, 30.10.2017, 17.00 – 18.00 Uhr;

November: Mo, 27.11.2017, 17.00 – 18.00 Uhr;

Dezember: Mo, 18.12.2017, 17.00 – 18.00 Uhr.

Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter der Telefonnummer 0 36 21 / 5 10 27 15 oder 01 79 / 9 38 05 52 vereinbart werden.

Der Schriftverkehr mit den Schiedsstel- len kann nur unter der Anschrift des Sitzes der Schiedsstellen 99867 Gotha, Brühl 4, er- folgen.

Foto: Lutz Ebhardt

Standesamt am 07.07.2017 geschlossen

Am 07.07.2017 bleibt das Standesamt für den Besucherverkehr auf Grund der erhöhten An- zahl von Eheschließungen geschlossen. Im Standesamt Gotha werden an diesem mar- kanten Datum sieben Paare getraut.

Besucher des Standesamtes werden gebeten, auf andere Öffnungszeiten auszuweichen. Die

Öffnungszeiten sind: Mo, 09:00 bis 12.00 Uhr;

Di, 13:00 bis 16:00 Uhr und Do, 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Das Standesamt wird bereits jetzt nach Ter- minen für das Jahr 2018 angefragt. Termine für das kommende Jahr kann man ab 2. Okto- ber 2017 unverbindlich reservieren.

Lager gesucht

Unterstützung für Ukraine-Freunde Der Verein Ukrainefreunde Gotha e.V. plant für Anfang Oktober einen humanitären Transport in die Ukraine. Dafür suchen wir in Gotha ein La- ger mit 150 bis 250 m2 Fläche, welches durch ei- nen Sattelzug anfahrbar ist. Das Lager wird be- nötigt für die Monate August und September, um die von unseren ukrainischen Partnern er- betenen Materialien bis zum Transport zu einzu- lagern. Der Verein wird dazu einen Sammelauf- ruf starten, um die in der Ukraine von sozialen Einrichtungen und armen Familien benötigten Materialien zusammenzustellen. Angebote oder sachdienliche Hinweise für ein Lager wer- den erbeten unter der Mailadresse dietrich.

wohlfarth@hotmail.de bzw. Tel. 0163/ 3646891 Dietrich Wohlfarth

Vorsitzender Ukrainefreunde Gotha e.V.

(8)

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) 222-411, Fax (036 21) 222-191, www.gotha.de BIg PAl AIs

Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80

Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda

Ferienöffnungszeiten:

Di, Mi, Do, Sa 12.00 – 20.30 Uhr Fr 12.00 – 22.00 Uhr

PROJEKTE

Graffitiworkshop am 20.07., ab 16 Uhr (je nach Wetter)

Erlebnispädagogik, Klettern oder Slackline immer freitags ab 15 Uhr

Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial am 08.07., ab 14 Uhr

Fitness Jungen Di, Do & Sa, ab 17 Uhr Fitness Mädchen Mi, ab 19 Uhr Fitness Kinder Di, ab 16 Uhr Medienprojekt „bild + ton“

mittwochs nach Absprache ab 15 Uhr Fußballtraining mit Jens

immer Di, ab 16 Uhr

SOMMERFERIENPROGRAMM

01.07., ab 13 Uhr Fußballturnier 3+1 U16 04.07., ab 18 Uhr (bis 9 Uhr morgens) Mäd- chen-Nacht

05.07., ab 18 Uhr (bis 9 Uhr morgens) Stern- schnuppen-Nacht für Jungs und Mädchen 06.07., ab 18 Uhr (bis 9 Uhr morgens) Jungs- Nacht

18.07., ab 14 Uhr Medienwoche: Action- Bound-Abenteuer

19.07., ab 8 Uhr Floß-Tour zur Lütsche-Tal- sperre

20.07., ab 14 Uhr Medienwoche: Technik- Seminar

21.07., ab 19 Uhr Medienwoche: Flurdisko 24. – 28.07. Mittelalterwoche im Big Palais:

bauen und leben wie im Mittelalter KINDERKLUB

Bastelangebote täglich möglich!

COMPUTER

Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi &

Fr immer ab 15 Uhr, Do ab 18 Uhr SCHULE & BERUF

Jobsuche & Bewerbungen

Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns!

MoBIle KINder- uNd JugeNd- ArBeIT IM orTsTeIl sIeBleBeN Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben

0 36 21/73 71 80

Jens Heerda & Tino Schimke ANGEBOTE

Open House – der offene Treff Am 3., 10. & 17.07 von 14 – 18 Uhr Gleichenstraße 1a

Fair Play – das Fußballprojekt macht in den Sommerferien Pause

Zelle

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /70 85 04

Maik Kreutzburg & Rina Kühn

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 14.00 – 22.00 Uhr In den Ferien: Mo – Do, 11.00 – 19.00 Uhr, Fr, 14.00 – 22.00 Uhr

SOMMERFERFIENPROGRAMM 03.07., ab 12 Uhr Sport- & Bewegungs- spiele: Headis (Kopfballtischtennis) 04.07., ab 12 Uhr Basteltag: Siebdruck.

Bitte weißes T-Shirt mitbringen 06.07., ab 13 Uhr Internationale Küche 10.07., ab 12 Uhre Projektwoche Apfel:

Apfel-Aprikosen-Drinks

11.07., ab 12 Uhr Projektwoche Apfel:

Haferpfannkuchen

12.07., ab 12 Uhr Projektwoche Apfel:

Spinatpastete mit Apfel

13.07., ab 12 Uhr Projektwoche Apfel: Pu- tenpastete

14.07., ab 12 Uhw Projektwoche Apfel:

Couscous mit Hähnchen

25.07., ab 13 Uhr Basteltag: Schmuckwerk- statt Teil 1

26.07., ab 16 Uhr Basteltag: Schmuckwerk- statt Teil 2

27.07., ab 13 Uhr Internationale Küche 31.07., ab 12 Uhr Sport- und Bewegungs- spiele: Wikingerturnier

PROJEKTE

Graffiti für Anfänger am 04. & 25.07. ab 14 Uhr FIT & FUN

Das Spielmobil kommt!

Am 05. & 26.07., ab 14 Uhr suNdhAuseN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47

Marina Bechler & Thomas Kühn

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13.30 – 22.00 Uhr, Sa, 14.00 – 20.00 Uhr

KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Hausaufgabenhilfe und viele kreative Möglichkeiten ... jeden Tag ab 16 Uhr

FIT & FUN

Das Spielmobil kommt!

Am 25.07. ab 14 Uhr

SOMMERFERFIENPROGRAMM 01.07., ab 14 Uhr Lustige Gesellschafts- spiele, Basteln, Kreidemalerei

04.07., von 11 – 16 Uhr Tagesausflug ins Schwimmbad Finsterbergen (bei schlech- tem Wetter ins TABBS)

05.07., ab 16 Uhr Erlebnis-Parcours im Frei- en oder im Turnraum der Schule

07.07., ab 14 Uhr Spiele im Freien: Boccia, Wikinger & Co.

08.07., ab 14 Uhr kunterbunter Spieletag 11. – 22.07. Spielewochen in Sundhausen.

Alles rund ums Spielen. Und gegrillt wird auch!

Detaillierte Informationen zu unserem Sommerferienprogramm finden sie auch in unserem aktuellen Sommerferien-Heftchen „Ab in die Ferien!“ Es ist ab sofort

in allen städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungentreffs kostenlos erhältlich und im Internet auf www.gotha.de abrufbar.

Taschenlampenlicht spät in der Stadtbibliothek

Was ist in der Stadtbibliothek los? Gestalten hu- schen über Gänge und Flure, stöbern in Regalen und entnehmen Bücher, um diese in buntes Pa- pier zu wickeln. Mitglieder des Freundeskreises der Stadtbibliothek sind als Geheimagenten un- terwegs. Wer ist so mutig und stellt vor einem großen Publikum sein geheimes Buch vor? Sind die Auserwählten von ihrem Bücherpäckchen überrascht, hat ihnen das unbekannte Buch ge- fallen, welches sie extra für diesen besonderen Abend lesen werden?

Die Geheimagenten sind zum 5.Mal in Folge in

dieser Mission unterwegs. Diesmal sind wie- der Bücher und „Schatten-Bestseller“ ver- packt worden, literarische Leckerbissen mit Herz und Verstand, die durch diese Veranstal- tung an Bedeutung gewinnen und erkannt werden. Liebevoll verpackt erreichen die Bü- cherpäckchen die Auserwählten, die sich aus den Büchern eines aussuchen und es dem Pu- blikum vorstellen werden. Die Zuhörer dürfen für sich entscheiden, ob es begeistert, über- rascht, gerührt, erheitert oder einfach nur Spaß gemacht hat. Matthias Hey, Gründungs-

mitglied des Freundeskreises der Stadtbiblio- thek, wird einer der Auserwählten sein, soviel sei hiermit bereits verraten. Alle werden das Publikum verzaubern.

Los geht es am Mittwoch, dem 23. August 2017, um 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr im Hanns-Cibulka-Saal (Eingang Friede-Springer- Haus). Für das leibliche Wohl und Musik wird wie immer gesorgt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab 13. Juni 2017 in der Stadtbibliothek und im Bürgerbüro „HeyLive“ auf dem Haupt- markt.

(9)

v.l.n.r.: Gerda Raab, Oberbürgermeister Knut Kreuch, stellv. Schuldirektorin der Regelschule

„Andreas Reyher“ Antje Tänzer und Klaus Michael Merbach

Prof. Dr. Reinhard Schramm dankte für

schnelles Handeln

Nach der am 7. Juni 2017 festgestell- ten Schändung des Jüdischen Fried- hofs in Gotha, auf dem Grabsteine mit Nazisymbolen beschmiert worden wa- ren, hat der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr.

Reinhard Schramm, dem Friedhof am 9. Juni einen Besuch abgestattet. Er wurde vom Landesrabbiner Benjamin Kochan begleitet und auf dem Fried- hof von Oberbürgermeister Knut Kreuch, Bürgermeister Klaus Schmitz- Gielsdorf und der Leiterin des Garten-, Park und Friedhofsamtes, Claudia Heß, begrüßt. Die Schmierereien wa- ren am Tag nach der Feststellung durch eine Firma sofort entfernt wor- den. Reinhard Schramm bedankte sich beim Oberbürgermeister für das schnelle Handeln und betonte im Ge- spräch die langjährig gute Zusammen- arbeit der Jüdischen Landesgemeinde mit der Stadt Gotha.

Noch Restkarten für Gothaer Seniorenakademie erhältlich

Im September dieses Jahres startet die 11. Run- de der Gothaer Seniorenakademie. Es sind noch einige Restkarten zum Preis von 25 e (für alle 10 Vorträge) in der Stadtverwaltung Gotha, Rat- haus, Hauptmarkt 1, Abteilung für Senioren (Tel.

03621/222-246) erhältlich. Für alle die diese Vortragsreihe noch nicht kennen: Es handelt

sich um mehrere Vorträge, die immer montags je nach Wahl vormittags oder nachmittags besucht werden können. Es sind teils lokale aber auch wissenschaftliche oder international interes- sante Themen für jedermann verständlich auf- bereitet. Ein Faltblatt mit allen Vorträgen ist an den Infotheken der Stadtverwaltung erhältlich.

Oberbürgermeister Kreuch überreichte Andreas-Reyher-Diplome

Anlässlich des 375-jährigen Jubiläums der vom Pädagogen Andreas Reyher (1601 – 1673) in Gotha eingeführten Schulpflicht, hat Oberbür- germeister Knut Kreuch in diesem Jahr erst- mals das „Andreas-Reyer-Diplom“ für die be- ste Regelschülerin und den besten Regelschü- ler der Schulen in Trägerschaft der Stadtver- waltung Gotha ausgelobt.

Die Schulleitungen der Regelschulen „Conrad Ekhof“, „Oststadt Gotha“ und „Andreas Rey- her“ waren aufgefordert, die besten Absol- venten zu ermitteln. Eine Kommission hat die Ergebnisse aller Gothaer Regelschulen ausge- wertet und dabei Gerda Raab und Klaus Micha- el Merbach, beide kommen aus der Staatli- chen Regelschule „Andreas Reyher“, als die Besten ermittelt. Neben ihrem hervorragenden Abschluss zeichnen sich beide auch durch ein ausgeprägtes und überdurchschnittliches So- zialverhalten aus.

Gerda Raab schloss die Regelschule mit einem Notendurchschnitt von 1,06 ab. Sie war in ihrer 10a Klassen- und stellvertretende Schulspre- cherin und setzte sich engagiert für die Belan- ge ihrer Mitschüler ein, half schwächeren Schüler dabei, versäumten Unterrichtsstoff aufzuholen oder ihn zu verstehen. Sie vertrat ihre Schule regelmäßig und erfolgreich bei der Mathematikolympiade der Stadt und des Landkreises Gotha. In diesem Jahr belegte sie dabei den ersten Platz in ihrer Klassenstufe. Es war ihr immer wichtig, dem Schulleben neue Impulse zu geben und ihre Mitschüler zu moti- vieren, aktiv mitzugestalten. Sie hat die Schu- le auch auf dem „Kindergipfel“ vertreten. Ger- da Raab treibt gern Sport, schwimmt vor allem gern und nahm auch an Wettkämpfen teil. Sie liest viel, mag Musik und spielt selbst ein In-

strument, auf dem sie schulische Höhepunkte oft musikalisch begleitete.

Klaus Michael Merbach hat die Regelschule mit einem Notendurchschnitt von 1,50 abge- schlossen. Er besuchte die 10 b der Regel- schule „Andreas Reyer“, war bis zur Schlie- ßung der Regelschule „Friedrich Myconius“

Schüler jener Schule und vollzog im vergange- nen Jahr mit seiner gesamten Klasse den Schulwechsel. Seine Mitschüler und Lehrer schätzen ihn für seine Zuverlässigkeit, sein Engagement, seine Diskussionsfreudigkeit und seine Aktivitäten in allen schulischen Be- reichen. Er bereicherte das Unterrichtsge- schehen mit Referaten und Präsentationen, kreativen Arbeiten und künstlerischen Darbie- tungen. Bekannt ist er für seine eindrucks-

vollen Rezitationen von Gedichten im Deutsch- unterricht. Er fungierte oft als Moderator zwi- schen Schülern und Lehrern, um zur Klärung schulischer Sachverhalte beizutragen. Sport- lich zeigte er sich mit der Teilnahme am Go- thaer City-Lauf, ist gemeinsam mit Freunden im Mehrgenerationenhaus unterwegs und im- mer aktiv. Er engagiert sich sozial und zeigt seine Vielseitigkeit bei der Teilnahme an Work- shops und Sommerlagern des Gothaer Thea- ters Art der Stadt e.V..

Oberbürgermeister Knut Kreuch übergab die

„Andreas-Reyher-Diplome“ an die beiden Re- gelschulabsolventen zusammen mit einem Geldbetrag von jeweils 164,20 Euro, der das Jahr 1642 symbolisiert, in dem Andreas Reyher die Schulpflicht in Gotha einführte.

Foto: Lutz Ebhardt

Zwanzigste Ausgabe

des „Friedenskuss“ erschienen

Bevor die Urlaubszeit bei vielen beginnt, möchte die Kulturstiftung Gotha wieder über die beschlossenen Förderprojekte für das Jahr 2018 informieren und um Mithilfe bitten. Im nächsten Jahr ist das Leitprojekt ein histo- rischer Gothaer Triebwagen, aber auch Skulp- turen für die Stadtbibliothek und die Restau- rierung der Grabstätte eines früheren großen Wohltäters der Stadt Gotha – Julius Cosmar – stehen auf der Agenda. Auch ein Rückblick auf das Stifterwochenende, ein Wochenende voll interessanter, kultureller Ereignisse, mit wel- chem die Kulturstiftung jedes Jahr allen Spen-

dern dankt, ist in der Zeitschrift zu finden und natürlich auch noch andere interessante Neu- igkeiten der Stiftung. Die Zeitschrift ist kosten- frei an den Infotheken der Rathäuser und in der Tourist-Information Gotha erhältlich. Die Stif- tung finanziert die Zeitschrift jedoch nicht von den Spendengeldern, denn diese fließen zu 100% direkt in die Förderung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung in der Stadt Go- tha, sondern mit Hilfe einer Anzeige auf der Rückseite der Zeitschrift, zu welcher sich in diesem Jahr die Baugesellschaft Gotha bereit erklärte.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2017 · 29. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil

Gotha – Boilstädt

Gotha – Sundhausen

Gotha – Siebleben

Sommerfest vom 2. bis 4. Juni 2017 war wieder ein Erfolg

Zeltdisco: Dancers for Gold (DFG) HipHop Dance-Show

Das Boilstädter Sommerfest 2017 war auch in diesem Jahr wieder eine schöne, stimmungs- volle Veranstaltung, mit vielen Highlights, tol- len Events und bester Stimmung. Schon bei der Zeltdisco am Freitag, den 2. Juni hatten wir

„ein volles Haus“ und ausgelassene Stim- mung, bis in die frühen Morgenstunden des Samstags hinein. Nach einer kurzen Ver- schnaufpause für Veranstalter und Helfer, ging es in diesem Jahr am Samstag, den 03.06.

bereits um 11:00 Uhr wieder weiter. Es wurde eine Greifvogelschau geboten, die ebenfalls sehr guten Anklang fand. Diese wurde von der Boilstädter Jagdgenossenschaft organisiert.

Anlass war deren 25 jähriges Bestehen in die- sem Jahr. Hierfür möchten wir als Ortsteilrat, auch auf diesem Wege, ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Jagdgenossen aus- sprechen. Nach der Eröffnung durch den Schirmherren der diesjährigen Veranstaltung, MdB Tankred Schipanski, sowie den Ortsteil- bürgermeister Jens Wehner wurde der Landrat des Landkreises Gotha, Konrad Gießmann zum dritten Ehrenritter von Boilstädt geschla- gen. Im Anschluss gab es ein buntes Pro- gramm, mit Hüpfburgen und allerlei Spielen, gratis Quadfahren, dem Auftritt des Kinder- gartens „Gänseblümchen und einer Show- tanzvorführung der Tanzschule Eckardt. Für das leibliche Wohl sorgten die Boilstädter Feu- erwehr mit Erbsensuppe aus der Feldküche, die Metzgerei Lars Hill mit Leckereien vom Grill und es gab natürlich auch wieder den gu- ten Boilstädter Kuchen, der sich stets allge-

Sehr geehrter Herr Märtin,

anbei die Artikel, für den Rathaus-Kurier 6/17.

Mit freundlichen Grüßen Jens Wehner

Sommerfest in Boilstädt, vom 02. bis 04.06.2017 war wieder ein toller Erfolg Impressionen vom Sommerfest in Boilstädt

Zeltdisco: Dancers for Gold (DFG) HipHop Dance-Show

meiner Beliebtheit erfreut. Auch ein gegen 15:00 Uhr einsetzender Wolkenbruch konnte unseren Gästen die Stimmung nicht verder- ben und schließlich gesellte sich auch noch Oberbürgermeister Knut Kreuch dazu, der zu- vor das Fahnenschwingertreffen eröffnen durfte und daher etwas später nach „Bolscht“

kam. Dafür blieb er bis zum Entenrennen bei uns, das um 17:30 Uhr startete und in diesem Jahr erstmals vier Hauptgewinne für die schnellsten Enten bereithielt. Für Platz 1 gab es einen Rundflug über Gotha und Boilstädt, für Platz zwei einen gratis Samstag auf der Boilstädter Kegelbahn, für Platz 3 Wochen- endkarten für die Boilstädter Zeltkirmes, vom 01. Bis 03.09.2017, für zwei Personen und für die viertplatzierte Ente gab es Zwei VIP-Kar- ten, für die Ü-40 Party mit DJ René Willing, am 16.09.2017. Am Abend stand Life-Musik der Band NightLife auf dem Programm und auch hier wurde wieder bis in den Morgen des näch- sten Tages gefeiert und getanzt. Der Sonntag begann mit der zum zweiten Mal durchge- führten Dorftombola, die durch die KulTour- Stadt Gotha, die Badbetreibung Gotha und LEO-Bikes in besonderem Maße unterstütz worden war. Auch hierfür möchten wir an die- ser Stelle ganz herzlich Dankeschön sagen.

Das Fest endete traditionsgemäß mit dem Mit- tagstisch und Oldies mit DJ René Willing. Wir möchten auf diesem Wege allen Unterstüt- zern, Helfern, Spendern und Sponsoren sowie unseren vielen Gästen ganz herzlich danken, dass sie uns alle wieder ein schönes und be- schwingtes Wochenende beschert haben. Im kommenden Jahr 2018 stehen für uns Boil- städter zwei besondere Jubiläen ins Haus. Un- ser Ortsteil wird 875 Jahre alt und die Kultur- gemeinschaft Boilstädt feiert ihr 20 jähriges Bestehen. Zwei gute Gründe, im nächsten Jahr noch einmal „eine Schippe“ zuzulegen und beide Jubiläen ordentlich zu feiern! Getreu dem Motto: „Nach dem Fest ist vor dem Fest!“

freuen wir uns jetzt schon auf das nächste Sommerfest 2018, vom 01. bis 03.06.2018. Zu- vor wollen wir aber natürlich noch unsere Boil- städter Zeltkirmes, vom 01. bis 03.09.2017 fei- ern, zu der wir hiermit jetzt schon alle Boil- städter und Freunde unseres Ortes recht herz- lich einladen.

Umweltschule „Gotha-Siebleben“

und ihre Aktivitäten

Angerfest

Das diesjährige Angerfest in unserem Ort fand am 10. Juni 2017 statt und man kann sagen dass die Veranstaltung einen großen Erfolg verbuchen konnte. Nicht zuletzt fanden Hüpf- burgen, Rollenrutsche und Spielzeug aller Art großen Zuspruch bei den Kindern.

Zunächst aber eröffnete Bürgermeister Detlef Berndt das Spektakel und kurz darauf lieferte die Grundschule „Erich Kästner“ und die Kin- dertagesstätte „Wichteldörfchen“ ihr Pro- gramm mit Bravur ab. Für leibliches Wohl war wie immer gesorgt durch Eiscafé Hebestreit, Fleischerei Fischer und der Kulturgesellschaft

Sundhausen die den Ausschank der Getränke aller Art übernommen haben. Bis zum frühen Abend tobten die Kinder ausgelassen und ver- ausgabten sich auf Hüpfburgen, an der Moh- renkopfwurfmaschine, dem Bungeerun und Spielzeug aller Art. Der Dank dafür geht an den Jugendclub Sundhausen, der außerdem viele ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stell- te. Ab 19 Uhr unterhielt DJ Michael Dehmel mit großartiger Musik die Besucher, sodass sie ausgelassen mit gesungen hatten. Mit dem

„Schnapsi Taxi“ der Kulturgesellschaft Sund- hausen wurde die Stimmung noch ausgelas- sener.

Unsere Grundschule „Gotha Siebleben“ hat in den vergangenen Wochen im Rahmen des Um- weltschulkonzeptes wieder einmal vielfältige Umweltaktivitäten gestartet. Am Donnerstag, den 04.05.2017 beteiligten sich alle Kinder der Schule zum 15. Mal am Frühjahrsputz der Stadt Gotha. Die 1. und 2. Klassen beräumten die nä- here Schulumgebung Sieblebens von Müll und die 3. und 4. Klassen waren im Mönchpark und auf dem Seeberg ganz fleißig. Im Vorfeld wur- de mit allen Klassen das Thema Müll im Rah- men des Unterrichts aufgegriffen und die Kin- der für Mülltrennung und Umgang mit Müll sensibilisiert. Erstaunlich für uns alle ist immer wieder, wie viel Müll täglich achtlos weg ge- worfen wird. Unsere Schule möchte als Um- weltschule in Europa wenigstens einen kleinen Anteil daran haben, dass sich schon die Grund- schulkinder mit dieser wichtigen Thematik be- schäftigen. Außerdem führten alle Klassen un- serer Schule vom 22.05. – 24.05.2017 die Um- welttage durch. An diesen Tagen wurde auch mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer der Startschuss für unseren „Lern-und Experi- mentiergarten“ auf dem Schulgelände gege- ben. Dieser soll als Lernort außerhalb des Klassenraumes für den Heimat- und Sachkun- deunterricht, die Umweltbildung und zur Vor- bereitung auf die Waldjugendspiele genutzt werden: So entstanden zum Beispiel: ein Tast- pfad, Fühlkästen, Baumstämme zum Fühlen und richtigen Benennen, Merktafeln, Pilze aus Ton, eine Kinderküche und ein Waldtelefon. In den nächsten Schuljahren soll dieser Platz noch durch weitere Möglichkeiten des Entde- ckens und Experimentierens für unsere Kinder ergänzt werden. Aus unserer Sicht sollte eine solche Form der selbst entdeckenden Um- welterziehung immer mehr auch außerhalb des Klassenraumes stattfinden und unser neuer „Lern- und Experimentiergarten“ bietet hierfür optimale Bedingungen.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, Spender, unserem Hausmeister und natürlich dem Schulverein, der die finanziellen Mittel hierfür zur Verfügung gestellt hat.

Christina Wagner, Schulleiterin GS „Gotha Siebleben“

(11)

01.07. Adelheid Siebensohn (70), Hans-Jürgen Backhaus (75), Jürgen Eisenbrandt (75), Han- nelore Georgi (80), Paul Godeck (80), Dr. Ekke- hard König (80), Gertraud Lingerski (80);

02.07. Edelgard Macht (85); 03.07. Dr. Ulrike Rommel (75), Lieselotte Rüdiger (85), Charlot- te Jäger (90); 04.07. Klaus-Jürgen Herrmann (70), Ilona Hofmann (70), Werner Erdmann (75), Sieglinde Kayßer (75), Gerhard Klein (75), Günter Süß (75), Reinhard Willing (75), Inge Bauer (80), Juliane Gisella Höhme (102); 05.07.

Gisela Arndt (75), Ingetraud Franke (75), Rolf Oschmann (75), Christine Trunt (85), Liselotte Leinhos (90); 06.07. Veronika Blechschmidt (70), Michael Löffel (70), Erika Stichling (70), Hubert Lätsch (75), Edelburg Otto (75), Gerda Schweiger (85), Margarete Poller (85); 07.07.

Elke Haßkerl (75), Peter Ritter (80), Hans Tau- tenhahn (80); 08.07. Ingeborg Borst (75), Re- nate Klein (75), Elly Mootz (80), Waltraud Hahn (80), Elfriede Heide (85); 09.07. Erhard Mühr (75), Bernd Orthey (75), Ursula Hoppe (85);

10.07. Marianne Offenhammer (70), Wolfgang Meyer (75), Klaus Dieter Bahler (85); 11.07.

Hannelore Leinhos (85), Siegfried Kaufmann

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag:

(90); 12.07. Meinhard Mohring (70), Rosemarie Saal (70), Christa Mohnhaupt (75); 12.07. Re- nate Mikulas (80), Edith Zienecker (80); 13.07.

Doris Birnstiel (75), Elfriede Scherf (75), Rita Jung (80); 14.07. Gerhard Gerski (70), Karla Heinzmann (75), Rosemarie Grüneberg (80), Gisela Schöberl (80); 15.07. Eckhard Patzer (75), Gerhard Pause (80), Helmut Buskies (85), Anneliese Möcker (85); 16.07. Silvia Kästner (75), Helmut Fritsch (80), Ruth Hohmann (80), Bernhard Dreischärf (85); 17.07. Rudi Wehner (70), Doris Schuchardt (75), Monika Schubert (75), Wolfgang Beck (80), Marie-Luise Frank (80), Peter Jacob (80), Dietrich Ortlepp (80), Gertrud Grünwald (95); 18.07. Brigitte Raatz (70), Rolf Wohlgemuth (70), Werner Neher (70), Hans-Jürgen Möller (75); 19.07. Jürgen Bley (70), Klaus-Dieter Riede (70); 20.07. Bri- gitte Schmidt (70), Jürgen Bähringer (75), Eri- ka Fahsl (75), Ernst Fischer (75), Ute Leihbe- cher (75), Rosemarie Liening (75), Ursula Moewe (75), Martha Willer (85); 21.07. Werner Bielitz (75), Irmtraud Frank (80); 22.07. Han- nelore Teubner (70), Eva Ehrhardt (75), Elfrie- de Dille (85) Johanna Jentsch (85); 23.07. Edel-

traud Siebold (70), Peter Knuhr (75), Gerd Schultz (75), Helga Burckhardt (80), Renate Gebhardt (90); 24.07. Robert Spors (80), Irina Zeisler (80), Liesbeth Schüßler (85); 25.07.

Monika Iffarth (70), Rolf Treyße (75), Werner Bachmann (80), Peter Fuchs (80), Wolfgang Schlutter (80), Dorit Schnelle (80), Margit Grubmüller (90); 26.07. Hans-Jürgen Lorenz (70), Ingrid Müller (75), Dr. Wolfgang Klug (80), Wilfried Frankenberg (80); 27.07. Klaus Daniel (70), Roswitha Brand (75), Edelgard Hoffmann (80), Brigitta Nordmann (80), Pauline Krause (85), Waltraud Karstedt (90); 28.07. Fred Drie- scher (70), Ingeborg Börner (75), Raimund Kraus (75), Wilfried Siebold (75),

Reinhard Böttger (80);

29.07. Eva-Maria Volknant (70), Elisabeth Florian (80), Gerold Richter (90), Kurt Schwab (90); 30.07.

Ingrid Dick (75), Brigitte Krannich (75), Kurt Messing (90); 31.07. Gisela Probst (75), Gudrun-Ursula Seifert (75), Irmgard Aschenbach (90)

Stadtverwaltung Gotha Wahlbüro Hauptmarkt 1 99867 Gotha

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und Rückantwort, Rückgabe an nebenstehende Anschrift oder wenn möglich per Fax an 03621/222-409 Bereitschaftserklärung für die Mitarbeit im Wahlvorstand zur Bundestagswahl im September 2017 Name, VornameGeburtstdatum Wohnanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)Tel. privat Arbeitsstelle/Dienststelle (Angabe freiwillig)Tel. dienstlich Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahl- vorstand zu der im September 2017 stattfindenden Bundestagswahl als Wahlvorsteher Stellvertreter Schriftführer Beisitzer UnterschriftDatum Oben genannte Daten werden ausschließlich für wahlorganisatorische Zwecke im Wahlbüro Gotha elek- tronisch gespeichert und verarbeitet. Sie unterliegen dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Das Einsatzwahllokal soll in Wohnsitznähe sein. Nein Ja ggf. weitere Hinweise: Ich war bereits bei früheren Wahlen eingesetzt. Nein Ja

Bundestagswahlen 2017 Wahlhelfer dringend gesucht

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in die- sem Jahr findet am 24. September die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt.

Für die Bundestagswahl werden Wahlhelfer für die Besetzung der Wahllokale in den Wahl- bezirken der Stadt Gotha benötigt. Wenn Sie als Wahlhelfer in einem Wahllokal mitarbeiten wollen, senden Sie uns bitte die ausgefüllte Bereitschaftserklärung für die Mitarbeit im Wahlvorstand zu. Bitte helfen Sie durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem der 45 Wahlvorstände, diese Wahlen auch in Ih- rem Sinne zum Erfolg zu führen. Besonders die Mitglieder von Parteien, Vereinen und Ver- bänden sowie sonstigen Institutionen werden gebeten, die Durchführung der Wahlen zu un- terstützen.

Wir brauchen Sie! Interessierte wahlberech- tigte Bürger der Stadt Gotha melden sich bit- te bis zum 15.08.2017 schriftlich, telefonisch oder persönlich bei der Stadtverwaltung Go- tha, – Wahlbüro –, Hauptmarkt 1 Zimmer 113, 99867 Gotha, Tel. 222-343

Auf der Internetpräsenz der Stadt Gotha unter der Rubrik „Wahlen“ stellt Ihnen die Stadt Go- tha Informationen zur Wahl im Jahr 2017, aber auch zu den Europawahlen, Landtagswahlen und Kommunalwahlen allgemein, die Wahlge- bietseinteilung, Wissenswertes zu den ge- setzlichen Vorschriften sowie aktuelle In- formationen zu den einzelnen Wahlen zur Verfügung. So können Sie auf diesen Seiten auch die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gotha zur Bundestagswahl 2017 einse- hen. Ebenso werden Sie als Wahlberechtigter dort künftig auch über das Wahlverfahren in-

formiert. Durch Verlinkungen zum Bundes- wahlleiter, Landeswahlleiter und zum Land- kreis Gotha ist zum Beispiel der Download notwendiger amtlicher Formulare für Wahlbe- rechtigte Deutsche im Ausland, später dann auch der Online-Wahlscheinantrag möglich.

Gleichzeitig werden auch nichtamtliche Veröf- fentlichungen bereitgestellt.

Bei Fragen zu den Wahlen allgemein sowie zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl

wenden Sie sich bitte über die folgenden Informa tionswege an das Büro des Wahlbe- auftragten. Stadtverwaltung Gotha, – Wahl- büro –, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha, Tel.

0 36 21 / 222-240 oder -343, Fax 0 36 21 / 222- 409, E-Mail: wahlen@gotha.de Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichem Gruß M. Langenhan Wahlbeauftragter

(12)

Aktuelle Vereinsangebote

Entgelt zahlt Empfänger

– Rückantwort –

Stadtverwaltung Gotha

„Wahlbüro“

Hauptmarkt 1 99867 Gotha

• Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstraße 5 – 7, 74 53 86, gotha@volkssolidaritaet.de

Klub „Galletti“, Gotha, Jüdenstraße 44 Veranstaltungen Juli / August 2017 Klub „Galletti“ – Gotha – Jüdenstraße 44 vom 01.07. – 16.07.2017 bleibt das „Galletti“

geschlossen!

Mo, 17.07., 09.00 „Seniorengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 09.00 – 10.00 Hörberatung, 14.00 geselliger Kaf- feenachmittag mit Handarbeiten und Karten- spiel, 18.00 geschlossene Veranstaltung; Di, 18.07., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Treffen der Senioren-Singgemeinschaft unter der Lei- tung von B. Grauel, 14.00 – 16.00 Beratung

„Frauen in Not“; Mi, 19.07., 09.00 „Fit im Alter“

mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen der

„nach DDR-Gesetzen geschiedenen Frauen“, 16.00 geschlossene Veranstaltung; Do, 20.07., 10.00 Treffen der Gruppe „Betreuung für pfle- gende Angehörige“, 14.00 Treffen der SHG

„Gehörlose“, 14.00 Sommerfest der Ortsgrup- pe „Sonnenschein / R. Huch“; Fr, 21.07., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortge- schrittene“; Mo, 24.07., 09.00 „Seniorengym- nastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel; Di, 25.07., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 – 16.00 Beratung

„Frauen in Not“; Mi, 26.07., 09.00 „Fit im Al- ter“ mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für al- le – Welcome to the „Galletti“, 14.00 Auf kuli- narischer Reise mit Horst Gröner, Thema:

„Schön wandern & gutes Essen“, 16.00 ge- schlossene Veranstaltung; Do, 27.07, 15.00 Gesprächsrunde mit dem Bundestagskandi- daten der CDU: Tankred Schipanski; Fr, 28.07., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene

„Fortgeschrittene“; Mo, 31.07., 09.00 „Seni- orengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenach- mittag mit Handarbeiten und Kartenspiel

Di, 01.08., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“; Mi, 02.08., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen der „Postsenioren“, 16.00 ge- schlossene Veranstaltung; Fr, 04.08, 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortge- schrittene“; So, 06.08., 09.30 Tauschveran- staltung des „Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“; Mo, 07.08., 09.00 „Seni- orengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenach- mittag mit Handarbeiten und Kartenspiel; Di, 08.08., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Treffen der Senioren-Singgemeinschaft unter der Lei- tung von B. Grauel, 14.00 – 16.00 Beratung

„Frauen in Not“; Mi, 09.08., 09.00 „Fit im Al- ter“ mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für al- le – Welcome to the „Galletti“, 16.00 geschlos- sene Veranstaltung; Fr, 11.08., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschrittene“, 13.00 – 18.00 Beratung für Blinde und Sehbe- hinderte, 14.00 Gruppenzusammenkunft für Blinde, Sehbehinderte und Senioren „Som- merfest“; Mo, 14.08., 09.00 „Seniorengymna- stik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für al- le, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel; 16.30 Schach- kurs, 18.00 Zusammenkunft des „Briefmar- ken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“, Knä- tschabend; Di, 15.08., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“, 15.00 Vortrag von und mit Dr. Helga Raschke, Thema:

„Von der Bergmühle und den Wasserkünsten“;

Mi, 16.08., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eber- hard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the

„Galletti“, 14.00 Treffen der „nach DDR-Geset- zen geschiedenen Frauen“, 16.00 geschlos- sene Veranstaltung; Do, 17.08., 14.00 Treffen der SHG „Gehörlose“; Fr, 18.08., 09.30 Tanz- kurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschritte- ne“, 14.00 Gesprächsrunde mit der Bundes- tagskandidatin der LINKEN: Anke Hofmann- Domke; Mo, 21.08., 09.00 „Seniorengymna-

stik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 09.00 – 10.00 Hörberatung, 14.00 gesel- liger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 16.30 Schachkurs, 18.00 ge- schlossene Veranstaltung; Di, 22.08., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 – 16.00 Beratung

„Frauen in Not“, 15.00 Gesprächsrunde mit der Bundestagskandidatin der SPD: Petra Heß;

Mi, 23.08., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eber- hard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the

„Galletti“, 16.00 geschlossene Veranstaltung;

Do, 24.08., 14.00 Vortrag von und mit dem Hi- storiker Christoph Jünke aus Bochum, Thema:

„Geschichte und Theorie der russischen Revo- lution“; Fr, 25.08., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschrittene“; Sa, 26.08., 14.00 Hoffest im „Galletti“; Mo, 28.08., 09.00

„Seniorengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kar- tenspiel, 16.30 Schachkurs; Di, 29.08., 09.30 Yoga mit Ursula, ab 12.00 Informationsveran- staltung der Volkssolidarität für Schüler, Leh- rer und Eltern, Thema: „Pflegeberufe“, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“; Mi, 30.08., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle – „Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen des „Seniorenverband Gotha e.V.“, 16.00 geschlossene Veranstaltung; Do, 31.08., 14.00 Gesprächsrunde mit dem Bun- destagskandidaten der GRÜNEN: Matthias Schlegel

• Deutsche Gesellschaft für Humanes Ster- ben e.V. (DGHS)

Di, 04.07., 9.00 – 11.00 DGHS-Beratung PV/VV

„Treff“-Cafe

• SiT Suchthilfe in Thüringen gGmbH Suchtberatungsstelle Gotha, SiT-In:

Gruppe für Betroffene und Angehörige Treffen jeweils 10.00 Uhr in der Beratungsstel- le Brühl 5, Tel. 03621/22 63 55

06.07. Frische Durstlöscher (1 e); 13.07. Mut zur Bewegung; 20.07. Konzentrationsspiele;

27.07. Sommerspaziergang im Park

Frauenzentrum

wegen Urlaub geschlossen

Das Gothaer Frauenzentrum ist vom 30.06. bis 13.07.2017 geschlossen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen haben Sommerurlaub.

Ab 17.07.2017 steht das Frauenzentrum wieder allen Besucherinnen zu den gewohnten Öffnungs- zeiten zur Verfügung.

Sommerfest

Am 15. Juli 2017 wird im Seniorenzentrum

„Turmhotel“ ein Sommerfest gefeiert.

Dazu lädt die PROCON Seniorenzentren GmbH herzlich ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonderes Schmuckstück ist das Landschaftshaus am Schlossberg 2. Seit dem Fall der Gerüstplane erstrahlt es in einem barocken Grau und zieht aller- hand Aufmerksamkeit auf

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

Ob Sie eine kleine kompakte Woh- nung suchen oder Ihrem Leben mehr Raum geben möchten, wohnen kann so unterschiedlich sein und auch so aufregend. Ok- tober 2013 zeigen wir Ihnen,

Traditionell lädt Oberbürgermeister Knut Kreuch auch in diesem Jahr alle Gothaer Neubürger ganz herzlich am Samstag, dem 6. September 2014 zur traditionellen Stadt- rundfahrt

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive

In diesem Jahr erhalten auch alle Hotels in Gotha eine ausreichende Anzahl an Exemplaren für deren Zimmer, so dass sich auch die Gotha-Besucher informieren können.. Die