• Keine Ergebnisse gefunden

Peripherer Austausch der Aminosäuren und energieliefernderSubstrate bei Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Peripherer Austausch der Aminosäuren und energieliefernderSubstrate bei Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Peripherer Austausch der Aminosäuren und energieliefernder Substrate bei Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion

Autor:

Jens Wagner

Institut / Klinik:

II. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. E. Holm

In vorliegender Arbeit geht es um die Untersuchung des postabsorptiven, peripheren Austausches von symptomatischen HIV-Patienten, mit erhöhtem Risiko, Körperzellmasse zu verlieren. Als Vergleich dienten altersvergleichbare, gesunde HIV--Kontrollen. Untersucht wurden die peripheren Bilanzen der Aminosäuren, der energieliefernden Substrate sowie der säurelöslichen Thiolen und des Sulfats.

Diese Untersuchung wurde bisher noch nicht durchgeführt und stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Ganzkörperproteinsynthese und Degradation mit spezifischen Tracern anderer Autoren dar.

Ergänzend war eine Untersuchung von Leber und Muskelgewebe nicht-infizierter und infizierter Rhesusaffen. Von den drei Möglichkeiten, des Gewichtsverlustes bei HIV-Infektion, nämlich Anorexie, Malabsorption und Veränderungen im Intermediärstoffwechsel, wurde hier letztere Überlegung verfolgt. Bekannt war, daß die Ganzkörperproteolyse bei HIV-Patienten bestimmter Stadien möglicherweise vom Muskelgewebe stammen könnte. Unsere Hypothese lautete, daß es bei HIV- Patienten ähnlich wie bei anderen Infektionen zu erhöhter Aminosäurenfreisetzung kommen würde.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung ergaben jedoch hauptsächlich verminderte arterielle Konzentrationen von Alanin, essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren, keine vermehrte Freisetzung der proteinogenen Aminosäuren außer von Arginin und Lysin, verminderte Aminosäuren- konzentrationen sowohl im arteriellen als auch im venösen Vollblut und im Erythrozyten. Weiter wurden bei den HIV-Patienten lediglich eine verminderte Glukoseaufnahme und eine geringfügig vermehrte Laktatabgabe sowie eine verminderte Freisetzung von Glyzerin und freien Fettsäuren gefunden. Bei den freien Fettsäuren führte die Befundkonstellation sogar zur Beobachtung einer Nettoaufnahme. Bei den Ergebnissen zum peripheren Austausch konnte auch gezeigt werden, daß es ggf. zur vermehrten Aufnahme säurelöslicher Thiole und erhöhter Freisetzung von Sulfat kommt, die mit erhöhter Zysteinkatabolisierung oder Glutathiondepletion der Muskelzelle miteinander zusammen- hängen.

Insgesamt falsifizieren die Ergebnisse unsere ursprüngliche Hypothese. Aufgrund der Untersuchungs- ergebnisse und der Gewebsuntersuchung bei den Rhesusaffen kann angenommen werden, daß die Erkrankung im Stickstoffhaushalt bei HIV-Infektion zunächst in den viszeralen Organen und erst später im Muskelgewebe stattfindet. Daher führten die vorliegenden Ergebnisse zur Neuformulierung der Hypothese. Die erhöhte Nettoretention freier Fettsäuren und von Glyzerin könnten ein Schlüssel- faktor sein, daß in der symptomatischen Erkrankungsphase bei HIV-Patienten die Muskelmasse zunächst erhalten werden kann (Energiebereitstellung durch vermehrte Oxidation freier Fettsäuren in der Muskulatur). Demgegenüber steht eine Einsparung von Muskelprotein durch verminderte Frei- setzung von Aminosäuren oder eine langsamer Wasting-Prozess.

Alternativ kann bei Betrachtung der vermehrten Abgabe des Stickstoffs nicht-metabolisierbarer Aminosäuren bei HIV-Patienten in Kombination mit verminderter Abgabe von 3-Methylhistidin vermutet werden, daß einer verminderten Proteolyse eine verminderte Proteinsynthese gegenüber- steht. Dieser Zustand würde auf ein „slow muscle wasting“ hinweisen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Lösung basischer, dissoziieren von der H 3 N + -Kationgruppe Protonen ab, die sich mit den Hydroxyl-Ionen der Lauge zu Wasser verbinden; die COO – -Aniongruppe bleibt da-

Die Tiere wurden in vier Varianten unterteilt und parallel in vier identischen Stallabteilen gemästet (jeweils eine Bucht pro Variante). 7 Tiere erreichten das

Tabelle 4 gibt die Werte wieder, die bei neun Patienten mit Lebercirrhose ein bis drei Jahre nach Anlegung einer porto-cavalen Anastomose im Serum aus einer Armvene und aus der

Die jährliche Inzidenzrate für Colitis ul- cerosa nahm von sieben pro 100 000 auf über zwölf pro 100 000 während des beobachteten Zeitraumes zu, während die Crohn-Rate konstant

2) Nun gibt man dem einen Reagenzglas aus einer Pasteurpipette tropfenweise Natronlauge 1 mol/l zu. Nach jedem Tropfen wird kurz umgeschüttelt. Man tropft so lange zu, bis in der

Ebenfalls in der Peripherie konnten wir zeigen, dass einige Aminosäuren, nämlich Glutamin, Asparagin, Threonin, und Arginin bei den Tumorpatienten in geringerem Maße freigesetzt

Manche Aminosäuren sind für Tiere essentiell... Gruppe Aminosäure pK

Manche Aminosäuren sind für Tiere essentiell.. Proteine