• Keine Ergebnisse gefunden

Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

724

ARS MEDICI 18 2009

Weltweit entwickeln mehr Frauen ein Mammakarzinom als irgendeinen anderen Krebs. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören frühe Menarche, Kinderlosigkeit, spätes Alter bei der ersten Geburt sowie eine positive Familienanamnese auf Brust- krebs. Einige Studien lassen annehmen, dass die Laktation das Brustkrebsrisiko reduziert, aber die Evidenz sei bisher gemischt geblieben, schreiben Alison M.

Stuebe und Mitautoren vom Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School. Diese inkonsistente Daten- lage zur Beziehung zwischen Stillen und prämenopausalem Mammkarzinom woll- ten sie um eine grosse prospektive Kohortenstudie erweitern. Die Ergebnisse wurden soeben in den «Archives of Inter- nal Medicine» publiziert. Der Beobach- tungsstudie liegen die Daten der Nurses’

Health Study II von 1997 bis 2005 zu- grunde. Während einer Beobachtungszeit von 35 756 Personenjahren traten 608 neue Fälle von prämenopausalem Brustkrebs auf. Frauen, die jemals gestillt hatten, wie- sen im Vergleich zu Frauen, die niemals ge- stillt hatten, eine um Kovariable bereinigte Hazard Ratio von 0,75 (95%-Konfidenzin-

tervall [KI] 0,56–1,00) auf. Weder für die Gesamtdauer der Laktation noch für aus- schliess liches Stillen oder eine Laktations- amenorrhö ergaben sich lineare Trends.

Unter Frauen mit einer Brustkrebsbelas- tung durch eine Familienangehörige 1. Gra- des war die Schutzwirkung mit einer ad- justierten Hazard Ratio von 0,41 (95%-KI

0,22– 0,75) statistisch noch deutlicher. Bei Frauen ohne familiäre Belastung fanden die Wissenschafterinnen hingegen keine Asso-

ziation zur Laktation. ■

H.B

Alison M. Stuebe et al. Arch Intern Med 2009; 169 (15): 1364—1371.

Grosse prospektive Kohortenstudie:

Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung

Das Reizdarmsyndrom ist bekanntlich oft schwierig zu behandeln. Eine der empfoh- lenen Massnahmen ist die ballaststoffreiche Ernährung. Viele Ärzte verordnen deshalb entsprechende pflanzliche Präparate. Im letzten Jahr hatte eine Metaanalyse deren Wirksamkeit allerdings infrage gestellt (BMJ 2008; 337: a2313). Einzig für indi- schen Flohsamen (Plantago ispaghula) konnte seinerzeit ein Nutzen nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie der Universität Utrecht (BMJ 2009; 339: b3154), hat diesen Befund nun grundsätzlich bestätigt.

In einem hausärztlichen Forschungsnetz- werk erhielten 275 Reizdarm-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren über 12 Wochen

zweimal täglich 10 Gramm Flohsamen (Psyllium), Kleie (unlösliche Fasern) oder ein Präparat mit Reismehl, das als Plazebo diente. Nach einem Monat berichteten 57 Prozent der Patienten unter der Therapie mit Psyllium über eine Besserung – deut- lich mehr als unter Plazebo, das allerdings auch bei jedem dritten Studienteilnehmer subjektiv zu einer Linderung der Be- schwerden führte. Kleie schnitt nur unwe- sentlich besser ab als Plazebo.

Im Laufe der Zeit schwand der Vorteil von Psyllium allerdings. Nach zwei Monaten betrug die Responderrate unter Psyllium 59 Prozent, Kleie hatte mit einer Ansprech- rate von 51 Prozent aufgeholt, Plazebo war

bei immerhin 41 Prozent in den Augen der Patienten wirksam. Nach drei Monaten schliesslich hatte Kleie mit einer Respon- derrate von 57 Prozent Psyllium (46%) und Plazebo (32%) abgehängt. Gleich- wohl sehen die Autoren klare Vorteile für das Psyllium-Präparat. Der Grund: Die Wir- kung ist unter Psyllium insgesamt ausge- prägter. Der Symptomscore besserte sich um 90 Punkte, unter Kleie um 58 Punkte.

Hinzu kommt, dass Kleie vor allem zu The- rapiebeginn offenbar schlechter vertragen wurde, was zu einer besonders hohen Ab- bruchrate führte. Insgesamt beendeten nur 40 Prozent der Teilnehmer die Studie. ■ U.B

Studie bestätigt: Ballaststoffe lindern Reizdarmsyndrom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird nach der Operation eine Strahlentherapie durchgeführt, kann der Aufbau ungefähr ein Jahr nach Ende der Bestrahlung begonnen werden.. Bei Chemotherapie ist für den Zeitpunkt

Ratschläge für Ärzte und Studenten Herausgegeben von den Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.. Dieser Ratgeber zur Arzneitherapie für den Arzt bietet

Study Group, European Atherosclerosis Society: Strategies for the prevention of co- ronary heart disease: A policy statement of the European Atherosclerosis Society.. Prevention

Die meisten Frauen, die sich für ei- ne prophylaktische Operation ent- scheiden, seien bereits auf einer Seite an Brustkrebs erkrankt und möchten eine erneute Chemothera-

Obwohl sich für die Ruhewerte von NA, insbeson- dere aber für die Werte nach körper- licher Belastung bereits im Mittel er- höhte Plasmakonzentrationen für Hypertoniker

Ob vielleicht ein Unbekannter zuvor einen Aushang am Rohbau gemacht hatte, etwa mit dem Text: „Liebe grüne Böll-Stif- tung, wir haben hier nix gegen neue Nachbarn.. Aber dass

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

in einer gemeinsamen epidemiologischen (medizin-reli- gionssoziologischen) Forschung (Gesundheitsunterschiede zwi- schen den Konfessionen oder den verschiedenen religiösen