• Keine Ergebnisse gefunden

Brustkrebs: Sind Anthrazykline in der neoadjuvanten Therapie unnötig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brustkrebs: Sind Anthrazykline in der neoadjuvanten Therapie unnötig?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brustkrebs: Sind Anthrazykline in der neoadjuvanten Therapie unnötig?

Die Primäranalyse der TRAIN-2-Studie hat eine hohe Rate an Komplettremissionen nach neoadjuvanter Chemotherapie mit und ohne Anthrazykline unter doppelter ERBB2-Blockade ergeben.

Nun liegt die Sekundäranalyse nach drei Jahren vor.

I

n der TRAIN-2-Studie haben niederlän- dische Brustkrebsspezialisten unter- sucht, welche Folgen der Verzicht auf An- thrazykline in der neoadjuvanten Brust- krebstherapie hat. Dazu erhielten 438 Patientinnen mit ERBB2-positivem Mammakarzinom im Stadium II oder III, entweder drei Zyklen mit Epirubicin, Flu- orouracil und Zyklophosphamid, gefolgt von sechs Zyklen mit Paclitaxel und Car- boplatin – oder unter Verzicht auf Anth- razykline neun Zyklen mit Paclitaxel und Carboplatin. Beide Gruppen standen zu- dem unter doppelter ERBB2-Hemmung mit Trastuzumab und Pertuzumab.

Die Erstanalyse der TRAIN-2-Ergeb- nisse hatte eine hohe Rate kompletter Re- missionen in beiden Gruppen ergeben, sie lag bei 67 % oder 68 % in der Gruppe mit oder ohne Anthrazyklin in der neo- adjuvanten Therapie. In der Sekundär- analyse, die einen Zeitraum von drei Jah- ren seit der Randomisierung überblickt, ging es um das Gesamt- und das ereignis- freie Überleben, wobei die Tumorpro- gression bis zur Inoperabilität, Rezidive, sekundäre Primärmalignome und Tod als Ereignisse gezählt wurden.

Die Ereignisrate betrug 10,5 % in der Gruppe mit und 9,6 % in der Gruppe

ohne Anthrazykline. Die 3-Jahres-Raten für das ereignisfreie Überleben wurden auf 92,7 % und 93,6 % taxiert. Für das Gesamtüberleben ergaben sich Anteile von 97,7 % und 98,2 %. Ein statistisch si- gnifikanter Unterschied bestand nicht.

Fazit: Der Verzicht auf Anthrazyklin in der neoadjuvanten Therapie von ERBB2- positivem Brustkrebs birgt keine Nach- teile für die Rate an Komplettremissio- nen, ereignisfreies und Gesamtüberleben.

Die Forscher betonen aber, die Teststärke der Studie sei nicht dafür ausgelegt gewe- sen, Unterschiede im ereignisfreien und Gesamtüberleben aufzudecken. Ihre Be- funde seien deshalb als deskriptiv zu ver- stehen. Dr. Robert Bublak

van der Voort A et al. Three-Year Follow-up of Neoadjuvant Chemotherapy With or Without Anthracyclines in the Presence of Dual ERBB2 Blockade in Patients With ERBB2-Positive Breast Cancer. A Secondary Analysis of the TRAIN-2 Randomized, Phase 3 Trial. JAMA Oncol 2021;

7:978-84

Wie schädlich sind Mammakarzinom-Therapien fürs Herz?

Die Überlebensrate bei Brustkrebs steigt, gleichzeitig können die Therapien das Herz schädigen. Eine Studie, in der verschiedene Behandlungen daraufhin verglichen wurden, kam zu einem überraschenden Ergebnis.

M

it der zunehmenden Lebenserwar- tung von Brustkrebspatientinnen rücken langfristige Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen immer mehr in den Fokus. Sowohl Bestrahlung als auch Che- motherapie können Kardiotoxizität indu- zieren, sodass oft Jahre nach der Krebsdi- agnose kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt werden.

An einer einschlägigen Studie aus den USA nahmen mehr als 200 Patientinnen mit Mammakarzinomen teil, die bereits mindestens sechs Jahre behandelt wor- den waren und zum Zeitpunkt der Dia- gnose keine kardiovaskulären Erkran- kungen gehabt hatten. Sie wurden je nach Therapie in vier Gruppen einge- teilt: kardiotoxische linksseitige Be- strahlung (31,5 %), kardiotoxische anth- razyklinbasierte Chemotherapie (16 %),

beides (8,5 %) oder keine kardiotoxische Behandlung (44 %).

Primärer Endpunkt waren präklini- sche oder klinische kardiovaskuläre Er- krankungen. Um das zu untersuchen, wurden die Patientinnen jeweils einer Elektrokardiografie (EKG), einer Stress- Echokardiografie (TTE) und einer CT- Koronarkalkmessung (CAC-CT) unter- zogen.

Bei 76 % der Frauen stellten die Medi- ziner präklinische und/oder klinische und bei 52 % klinische kardiovaskuläre Erkrankungen fest. Mithilfe der EKG ent- deckten sie 27 % aller und 10 % der klini- schen Erkrankungen, bei der TTE unter Belastung 50 % und 25 % sowie bei der CAC-CT 51 % und 46 %. Zwischen den Gruppen wurde jedoch kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt.

Die Rate der kardiovaskulären Er- krankungen unter den Studienteilneh- merinnen war unerwartet hoch. Selbst in der Gruppe, die sich keiner Hochrisi- kobehandlung unterzogen hatte, zeigte sich eine hohe Inzidenz. Diese Frauen hatten rechtsseitige Bestrahlung, niedrig dosierte (< 300 mg) und nicht anthrazy- klinbasierte Chemotherapien, eine Tras- tuzumab-Behandlung, Hormontherapi- en oder eine alleinige Operation erhal- ten. Möglicherweise erhöhe allein die Tatsache, dass jemand Brustkrebs über- lebt hat, das kardiovaskuläre Risiko, ver- muten die Forscher.

Fazit: Ein langfristiges Screening auf kardiovaskuläre Erkrankungen für eine breitere Gruppe von Brustkrebs- überlebenden könnte wertvoller sein als bisher angenommen. Die drei in der Studie angewandten bildgebenden Ver- fahren seien für ein weit verbreitetes Screening geeignet, so die Studienauto-

ren. Joana Schmidt

Puckett LL et al. Cardiotoxicity screening of long-term, breast cancer survivors—The CAROLE (Cardiac-Related Oncologic Late Effects) Study. Cancer Med 2021;10:5051-61

Literatur kompakt

20 gynäkologie + geburtshilfe 2021; 26 (5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeigt werden, dass diese Patientinnen bei Vorliegen einer Genamplifikation gleichermaßen von einer Herceptin- Therapie profitierten wie Patientinnen mit einem 3+-Score

das tumorboard des Brustzentrums stephanshorn besteht aus einem interdisziplinären Ärzte- team, zu dem ärztliche Fachpersonen der Gynäkologie, chirurgie, radiologie,

Über mögliche Therapien, Behandlungsziele sowie Nebenwirkungen und Spätfolgen sollten Patientinnen sich ausführlich beraten lassen, um die für sie bestmögliche Entscheidung treffen

Dieser Test erlaubt es erstmals, solche Patien tinnen mit TNBC, die dennoch eine gute Prognose besitzen, zu identifi zieren und von jenen mit schlechter Prog- nose zu unter

Auch die Ergebnisse zur Evaluierung der Veränderungen auf die Depressivität (HADS) durch die Interventionen zeigten eine signifikante Reduktion in allen drei

Als Prognosefaktoren für die primären Outcomes (GÜ, RFÜ und MFÜ) wurden das Geschlecht des Patienten, die Durchführung einer Boostbestrahlung, ypN sowie die Anzahl

Je nach Situation kann keine weitere Behandlung der Lymphknoten erforderlich sein oder aber es schließt sich eine Operation oder Bestrahlung der Achselhöhle an (siehe Seite

Als Therapie der dritten oder vierten Wahl können aber auch mit diesen Medikamenten nur bei wenigen Patientinnen Tumor- rückbildungen erzielt werden, so daß in Anbetracht der