• Keine Ergebnisse gefunden

Ich brauche nicht hervorzuheben, welche Bedeutung diese Ausgabe für die Wissenschaft hat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich brauche nicht hervorzuheben, welche Bedeutung diese Ausgabe für die Wissenschaft hat"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Tafsho Shinshu Daizokyo" oder kurz

„Taishö Issaikyö^'.

Von T. Matsumoto.

Ich brauche nicht hervorzuheben, welche Bedeutung

diese Ausgabe für die Wissenschaft hat. Nicht nur die Er¬

forscher des Buddhismus sind an ihr interessiert, sondern viel

weitere Kreise der Orientalisten im allgemeinen. Diese Aus-

g£ibe in 100 Bänden wird in kurzem vollendet sein. Es sei mir

als Mitarbeiter gestattet, hier kurz einige Erklärungen über

Form und Inhalt zu geben. Das Werk zerfällt in zwei Ab¬

teilungen: Die eigentliche Ausgabe des Tripitaka, in 85 Bän¬

den, und der Bilder-Atlas in 12 Bänden. Dazu kommen noch

drei Indexbände.

A. Die Ausgabe der Texte.

Es handelt sich um eine neue Ausgabe des Tripitaka in

Chinesisch. Die Texte sind neu kollationiert, revidiert, er¬

gänzt und neu geordnet. Dazu kommt eine große Zahl von

Originalabhandlungen chinesischer, koreanischer und japa¬

nischer Autoren. Die Herausgeber sind Prof. J. Takakusu

von der Kaiserlichen Universität zu Tokyo, Mitglied der

Kaiserlichen Akademie daselbst, und der am 26. Januar 1933

verstorbene Prof. K. Watanabe von der Taisho-Universität

zu Tokyo.

Die hier in dieser Ausgabe veröffentlichten Werke um¬

fassen 3053 Textnummern, die aus insgesamt 11970 Faszikeln

besteht. Es handelt sich dabei um chinesische Übersetzungen

aus dem Sanskrit, Päli und anderen indischen Dialekten,

ferner um Originalabhandlungen, die in China, Korea und

(2)

T. Matsümoto, „Taishö Issaikyo". 195

Japan verfaßt sind. Was in den Bänden 56—85 enthalten ist,

befindet sich noch in keiner früheren Ausgabe des Tripitaka.

Die neue Ausgabe enthält zunächst die schon in der

ersten Ausgabe enthaltenen Texte in revidierter Form,

nämlich :

1. Die ganze Tokyo-Ausgabe von 1881,

2. Die ganze Kyoto-Ausgabe von 1905,

3. Die wichtigeren Werke aus der fortlaufenden Reihe

der Kyoto-Ausgabe von 1914, die inzwischen ver¬

griffen ist.

Dazu kommen an neuen Texten:

1. Die unveröffenthchten Texte der Tempyo-Abschriften

des Tripitaka (A. D. 750) aus dem Besitz des Kaiser¬

hauses.

2. Die Texte, die in den Höhlentempeln von Tun-Huang

gefunden worden sind, und die sich jetzt befinden:

teils im Besitz des British Museum, London (Samm¬

lung von Sir Aurel Stein), teils in der Nationalbiblio¬

thek zu Paris (Sammlung von Prof. Paul Pehiot),

teils in der japanischen Bibliothek, Dairen, Manchou-

kuo (Sammlung des Count Kozui Otani).

3. Texte aus einigen alten Klöstern in Japan und Korea

und aus einigen privaten Sammlungen.

4. Historische Urkunden, Reisebeschreibungen, geo¬

graphische Abhandlungen und biographische An¬

merkungen, Beschreibungen alter buddhistischer

Klöster.

5. Werke von den Begründern oder von gelehrten

Priestern der japanischen buddhistischen Sekten oder

Schulen.

6. Verzeichnisse buddhistischer Ausdrücke und Werke

über Siddha's, Schrift, Buchstabenkombinationen und

Grammatik.

7. Schriften anderer religiöser und philosophischer Rich¬

tungen die mit dem Buddhismus in Beziehung ge¬

standen haben.

(3)

196 T. Matsumoto, ,, Taisho Issailcyo".

Verglichen wurden die vier hauptsächhchsten alten Aus¬

gaben des Tripitaka, nämlich : Die chinesischen Ausgaben aus

der Sung-Zeit (A. D. 1239), aus der Yüan-Zeit (A. D. 1290)

und der Ming-Zeit (A. D. 1589), sowie die koreanische (Kauli-)

Ausgabe vom Jahre 1250, die die vollständigste der in Korea

veröffentlichten Ausgaben ist.

Dadurch, daß für die Ausgabe aller dieser Texte die alten

Materialen aus den Höhlentempeln von Tun-Huang und die

Tempyo-Abschriften verglichen sind, hat sich die Zuverlässig¬

keit der publizierten Texte bedeutend vermehrt. Die neu hinzu

gekommenen Texte sind soweit als möglich nach den Origi¬

nalen, oder soweit sie nicht zugänglich waren, nach den

den Originalen nahestehenden Kopien veröffentlicht worden.

Waren die Manuskripte nicht zur Hand, so wurde der gedruckte

Text benutzt. Jedenfalls sind alle zugänglichen Handschriften

und Ausgaben berücksichtigt worden.

Die Anordnung der in dieser Ausgabe enthaltenen Texte

ist vollkommen neu, sie sieht ab von der bisherigen Einteilung

und Anordnung und unterscheidet so gut als möglich das

eigentliche Tripitaka von nicht wesentlichen Werken, wie

Kommentaren, Abhandlungen, Nachschlagewerken und dergl.

Folgendes ist die Einteilung:

1. Indische Sammelwerke.

a) Sütra's

Ägama, Avadäna-Jätaka, Prajnäpäramitä, Sad-

dharmapundarlka, Gandavyüha, Ratnaküta, Nirva¬

na, Mahäsainnipäta, verschiedene Sütra's, Tantra's.

b) Vinaya

Sthavira, MahKäsaka, Mahäsamghika, Dharma-

guptiya, Sarvästiväda, Bodhisattvaäila.

c) Abhidharma

Anmerkungen zu den Sütra's, Abhidharma-Ab-

handlungen, Mädhyamika, Yogäcärya, verschiedene

Abhandlungen.

2. Chinesische Sammelwerke.

Kommentare zu den Sütra's, Kommentare zu den

Vinaya's, Kommentare zu den Abhidharma-Werken,

(4)

T. Matsumoto, ,, Taishö Issailiyö". 197

Werke der verschiedenen Sekten: Mädhyamika, Vijnä-

namätra, Gandavyüha, Vinaya, Tien-Tai, Sukhävati,

Tantra, Dhyäna.

3. Japanische Sammelwerke.

Kommentare zu den Sütra's, Kommentare zu den

Vinaya's, Kommentare zu den Abhidharma-Werken,

Werke der verschiedenen Sekten: Mädhyamika, Vijnä-

namätra, Gandavyüha, Vinaya, Tien-Tai, Tantra,

Lin-Tsi, Tsao-Tun, Huang-Pi, Sukhävati, Seizan

Zweigsekte der Sukhävati-Sekte, Shin-Sekte, Yüzü-

nenbutsu-Sekte, Ji-Sekte, Nichiren-Sekte, Siddha-

Abhandlungen.

4. Ergänzungen (Indisch, Chinesisch, Japanisch).

Geschichte, Lexikon, Kataloge, Schriften anderer

Richtungen, Verlorene Texte, Zweifelhafte Texte.

Auf Sanskrit- und Päli-Ausdrücke, die in chinesische

Übersetzungen oder Transkriptionen übernommen sind, wird

in Fußnoten besonders hingewiesen.

B. Der Bilder-Atlas.

Es handelt sich hier um eine große Sammlung grund¬

legenden Materials für das Studium der buddhistischen Kunst.

Bilder und Gemälde, besonders aus dem mystischen Buddhis¬

mus, die im geheimen seit 1000 Jahren überliefert sind,

werden hier vielfach zum ersten Male veröffentlicht mit all

den sagenhaften Erläuterungen, die ihnen beigelegt sind: Die

Herausgeber dieser Bände sind: Prof. T.vkakusu von der

Kaiserlichen Universität zu Tokyo und Prof. G. Ono, Pro¬

fessor für buddhistische Kunst an der Koyasan-Universität

zu Wakayama.

Die buddhistische Kunst ist für die ganze buddhistische

Kultur von großer Wichtigkeit. Besonders wird reiches Ma¬

terial dargeboten zum Studium der buddhistischen Bilder

und Gemälde aus Japan.

Bisher war man auf dem Gebiete der buddhistischen

Kunst auf das historische Studium einzelner Kunstdenkmäler

oder auf subjektive Kritik derselben angewiesen. Noch jetzt

1 i •

(5)

198 T. Matsumoto, ,, Taishö Issaikyö"

werden, wie vor 1000 Jahren, die meisten wesenthchen Origi¬

nale in einsamen Klöstern verborgen gehalten. Hier ist zum

ersten Male alles erdenkliche Material zusammengebracht

und für die Wissenschaft zugänglich gemacht worden.

Die Grundlage der buddhistischen Kunst ist der my¬

stische Buddhismus, Mikkyo in Japanisch. Er ist eine Art

Tantrismus, aber man darf ihn nicht mit dem indischen

Tantrismus vergleichen. Der wesentliche Teil der Lehre ist

der sogenannte Mandala, eine runde Form der Bilder, die

geheiligte Wesen darstellen. Es gibt vier Arten:

1. Mahämandala. Der Hauptmandala bedeutet eine bild¬

liche Darstellung aller heiligen Wesen.

2. Samaya-mandala, eine symbolische Darstellung. Hier¬

bei werden keine Bilder gezeigt, sondern sie werden

dargestellt durch Dinge, die ihnen eigentümlich sind.

3. Dharma-mandala. Eine buchstäbliche Darstehung.

Sanskrit-Schriftzeichen, gewöhnlich „Bija-aksara"

genannt, werden gegeben, daher der andere Name

Blja-mandala, wie er oft gebraucht wird.

4. Karma-mandala, eine Darstellung der Bewegung.

So ist die Kunst des Bildhauens und Malens von den

Mandala's nicht zu trennen. Die Bilder und Gemälde der

ganzen Mahäyäna-Schule in China und Japan stammen von

denen des Mandala's ab. Der Bilder-Atlas des mystischen

Buddhismus und seine mündliche Erläuterung umfassen

folgendes:

1. Die vier Mandala's, jeder in zwei Klassen, d. i. Taizo-

(Garbha-Kosa) und Kongo-Kai (Vajra-dhätu).

2. Der einzelne Mandala eines jeden heiligen Wesens.

3. Die mannigfaltigen Haltungen oder Verschlingungen

der Finger (Mudrä).

4. Das Sinnbild oder die Merkmale der heiligen Wesen

(Samaya).

5. Die „Samen-Buchstaben" (Bija-aksara).

6. Die Abbildungen der Altäre, wo der Mandala hin¬

gestellt oder verehrt wird.

7. Die Gegenstände, die beim Ritual gebraucht werden.

(6)

T. Matsdmoto, „Taisho Issaikyo". 199

Außer den obigen, gibt es eine Art von Mandala, der

das Land der Seligkeit betrifft, und einige Abbildungen von

Kleidern, wie sie von Priestern getragen werden.

Im allgemeinen wurden die Originaltexte für die Ver¬

öffentlichung gewählt. Für den Fall, daß der Originaltext

nicht erreichbar war, wurde die exakteste Abschrift benutzt.

Wenn mehrere gute Texte vorhanden waren, wurden alle

gesammelt.

Die Ausgabe besteht aus Bänden von etwa 1000 Seiten

in Großoktav mit Lederrücken und Leinenumschlag. Die

85 Bände der eigentlichen Textausgabe können gegen eine

Vorauszahlung von 1020.— Yen bezogen werden. Die 12 Bände

des Bilder-Atlas gegen eine Vorauszahlung von 270.— Yen.

Von diesen Bänden kann auch jeder einzelne Band zu

25.— Yen bezogen werden von dem Verlag Daizo Shuppan

Kabushiki Kwaisha, Tokyo, Japan, Nr. 2 Hongosanchome.

(7)

Willy Bang Kaup.

9. August 1869 — 8. Oktober 1934.

Ein Nachruf von Hans Heinrich Schaeder.

Wenige Wochen nach seinem 65. Geburtstag ist W. Bang

Kaup in seinem Wohnsitz Darmstadt, gänzhch unerwartet

für seine Angehörigen und seine Freunde, nach kaum halb-

lägiger Krankheit und einer glücklich verlaufenen Operation

dahingegangen, mitten aus der Arbeit heraus. Sein Tod be¬

deutet einen nicht zu ersetzenden Verlust für die Berliner

Orientalistik, die erst vor wenigen Wochen durch das Ableben

seines Altersgenossen K. Sethe schwer betroffen worden ist.

Und mit ihm geht einer der letzten von den Männern dahin,

die im vergangenen Menschenalter die türkische Sprach¬

wissenschaft und Philologie zur ebenbürtigen Partnerin der

älteren orientalistischen Disziplinen erhoben haben.

W. Bang Kaup stammt aus einer alten hessischen Ge¬

lehrtenfamilie, zu deren Geschichte er in den 1908 privat

gedruckten und seinen Söhnen zugeeigneten ,Parentaha'

wertvolle Materialien mit liebevollem Fleiß zusammen¬

getragen hat. Den Wahlspruch, den er vor dies Buch schrieb:

Vivos amare voluptas, defunctos religio, hat er in seinem

Leben wahrgemacht. Menschlich wirkte er durch nichts so

stark wie durch die Treue, die er seinen Freunden hielt, und

durch die warme Verehrung, mit der er das Andenken seiner

Lehrer umgab. Unter ihnen stand ihm Charles de Harlez

in Löwen voran, der dem jungen Rheinländer die wissen¬

schaftlichen Wege wies und ihn über die ersten Stufen seiner

akademischen Laufbahn führte. Auf Bang Kaups Arbeits¬

tisch stand immer das Bildnis, das die scharfgeschnittenen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist nicht be- wusst, dass auf konventionellen Alpen hierzu Herbizide eingesetzt werden dürfen.. Wenn auch nur zur Einzelstock- behandlung, da

Aber sie will Gutes: dass die Knospe glaubwürdig bleibt und ihre Kundschaft das bekommt, was die Richtlinien von Bio Suisse verlangen.. Biokontrollen sind kein notwendiges

Und was hierzulande mit Küken passiert, die von Natur aus nie Eier legen werden und sich aufgrund ihrer Lege- hybrid-Abstammung nur bedingt für die Mast eignen, ist hin-

Wer jedoch auf das Eintreffen von ausländischen Arbeitskräften hoffte, seine Produkte nicht mehr auf dem Markt verkaufen konnte oder Überstunden im gut besuchten Hofladen oder

Die Knospe: Immer wieder mutig vorangehen Wenn die Knospe weiterhin Marktanteile gewinnen will, muss sie sich konsequent weiterentwickeln und ihren Pioniercharakter

Neulandantritt Futter aus gebeiztem Saatgut Futtermittel von Kulturen aus gebeiztem Saatgut, die vor der Umstellung oder dem Neulandantritt angesät worden sind, gelten auch für

Stephen Hawking, der berühmte britische Astrophysi- ker, der letztes Jahr verstarb, sagte kurz vor seinem Tod: «Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das

Bald musste ich einsehen: Piwis könnten nicht nur die Zukunft des ökologischen Weinbaus sein, sie sind auch von hoher Qualität. Skeptiker, wie ich einer war, sollten ihnen