• Keine Ergebnisse gefunden

dz 2 + kx = 0 d 2 y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "dz 2 + kx = 0 d 2 y"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Übungsblatt Kern und Teilchenphysik

3.1 (Quadrupolmagnet - Bahngleichung)

Es istzuzeigen,dassfürdie Bahngleichungeinesrelativistischen Protons,das

sichmit

| ~ p |

undkleinerNeigungzurStrahlachse

z

ineinemQuadrupolmagneten bewegtgilt:

d 2 x

dz 2 + kx = 0 d 2 y

dz 2 − ky = 0

mit

k = | eg ~ p |

. Die Gleichungen sindunter folgenderzusätzlicher Vorrausset- zunggültig:

v x /v z 1

und

v y /v z 1

.AufGrund derhohenGeschwindigkeit entlangderStrahlachsegilt

v z ≈ c

.Wir leitendieersteGleichungher,esgilt:

F x = e (v y B z − v z B y ) ≈ − ecgx

mit

F x = γm d dt 2 2 x = γm d dz 2 x 2 d dt 2 z 2 = γmv 2 z d dz 2 x 2

folgt:

γmv z 2 d 2 x

dz 2 = − ecgx d 2 x

dz 2 + eg γmv z

x = 0 d 2 x

dz 2 + kx = 0

DiezweiteGleichungfolgtmit Hilfevon:

F y = e (v z B x − v x B z ) ≈ ecgy

und

F y = γm d dt 2 2 y = γm d dz 2 y 2 d dt 2 z 2 = γmv z 2 d dz 2 y 2

:

γmv z 2 d 2 y

dz 2 = ecgy d 2 y

dz 2 − eg γmv z

y = 0 d 2 y

dz 2 + ky = 0

(2)

Esistzuzeigen,dass

x x /

= M F

x 0

x / 0

und

y y /

= M D

y 0

y 0 /

mit

M F = cos √

kL 1 k sin √ kL

− √ k sin √

kL cos √ kL

!

, M D = cosh √

kL 1 k sinh √

√ kL k sinh √

kL cosh √ kL

!

Wirgehenausvondenin Aufgabe9hergeleitetenBahngleichungen.

d 2 x

dz 2 + kx = 0 d 2 y

dz 2 − ky = 0

UnterZuhilfenahmedesallgemeinenAnsatzes:

x = Ae αz + Be αz dx

dz = − αAe αz + αBe αz d 2 x

dz 2 = α 2 Ae αz + Be αz

folgt:

α = ± √

− k = ± i √ k

UnterdenRandbedingungen

x (0) = x 0

und

dx

dz (0) = x / 0

folgt:

x 0 = A + B x / 0 = − αA + αB

Hierauserhaltenwir

A

und

B

als:

A = αx 0 − x / 0 2α B = αx 0 + x / 0

Dieseingesetztin

x

liefert:

x = αx 0 − x / 0

!

e αz + αx 0 + x / 0

!

e αz

(3)

x = 1

2 e αz + e αz

· x 0 + 1

2α e αz − e αz

· x / 0

Betrachtenwirnun

α = i √

k

, soerhaltenwir

x = 1 2

e i kz + e i kz

· x 0 + 1 2i √

k

e i kz − e i kz

· x / 0

=

e i kz + e i kz

2 · x 0 + 1

√ k

e i kz − e i kz 2i · x / 0

= cos √ kz

· x 0 + 1

√ k sin √ kz

· x / 0

DieAbleitungliefert:

dx

dz = x / = − √

k sin √ kz

· x 0 + cos √ kz

· x / 0

Somit erhaltenwir, wennwir dies in Matrixform,wobeiwir

z = L

setzen,

schreiben:

x x /

=

cos √ kL

√ 1

k sin √ kL

− √

k sin √ kL

cos √ kL

 x 0

x / 0

D.h.fürdieMatrix

M

F folgt:

M F =

cos √ kL

√ 1

k sin √ kL

− √

k sin √ kL

cos √ kL

Umdie zweite Matrixzu zeigen, betrachtenwirdie

y

-Richtung, wobeiwir

auf Grund derAllgemeinheitdes Ansatzesfürdie

x

-Komponenteden gleichen Ansatz verwenden können. Wir müssen nur diesen Ansatz in die DGL für die

y

-Komponenteeinsetzenunderhalten:

α 2 Ae αz + Be αz

− k Ae αz + Be αz

= 0 α = ± √

k

Diessetzenwirnunin:

y = 1

2 e αz + e αz

· y 0 + 1

2α e αz − e αz

· y / 0

welche bis auf das andere

α

identisch ist für

x

und

y

. Hieraus folgt mit

α = √

k

also:

y =

e kz + e kz

2 · y 0 + 1

√ k

e kz − e kz 2 · y 0 /

= cosh √ kz

· y 0 + 1

√ k sinh √ kz

· y 0 /

(4)

y / = √

k sinh √ kz

· y 0 + cosh √ kz

· y / 0

wobeisichdieAbleitungvon

cosh y = e y +e 2 −y

zu

dy d cosh y = e y 2 e −y = sinh y

ergibt und dieAbleitung von

sinh y = e y 2 e y

zu

dy d sinh y = e y +e 2 y = cosh y

.

InMatrixformmit

z = L

erhaltenwir:

y y /

=

cosh √ kL

√ 1

k sinh √ kL

√ k sinh √ kL

cosh √ kL

 y 0

y / 0

Dasheisst,dieMatrix

M

D

ergibtsich zu:

M D = cosh √

kL 1 k sinh √

√ kL k sinh √

kL cosh √ kL

!

Wir betrachten einefeldfreie Region der Länge

l

, wobei zu zeigen ist, das

hierfürdieMatrix

M 0 = 1 l

0 1

folgt.Betrachtenwirdafürzuerst

M F

,wobeiaufGrundderQuadrupolstärke

k = 0

sichfolgendeFormergibt:

M F

k=0 = 1 sin k kl k=0

0 1

!

BisaufdenWertfür

sin √

√ kl

k

sinddieWerteklar.Fürdiesenmüssenwireine

Grenzwertbetrachtungdurchführen, esgilt:

k lim → 0

sin √

√ kl

k = lim

x → 0

sin x

x l

= l lim

x → 0

sin x x = l

DerGrenzwert liefertalso

l

, somiterhalten wirfürdieMatriximfeldfreien

Raum:

M F

k=0 = M 0 = 1 l

0 1

Betrachtenwirnundie

y

-Komponente,fürdiesegilt:

M D

k=0 = 1 sinh k kL

0 1

!

da

cosh x = e x +e 2 x

, wasfür

x = 0

eine

1

liefertund

sinh x = e x 2 e x

, was

für

x = 0

eine

0

liefert.Fraglich isthier derEintrag

sinh kL

k

, fürden wireine

Grenzwertbetrachtungdurchführen:

(5)

k lim → 0

sinh √

√ kl

k = lim

x → 0

sinh x

x l

= l lim

x → 0

sinh x x = l

wobei

sinh x = e x 2 e −x

,AnwendungvonL'Hospitalliefert:

x lim → 0

sinh x x = lim

x → 0

e x + e x 2 · 1 = 1

SomitfolgtalsofürdieMatriximfeldfreienRaum:

M F

k=0 = M D

k=0 = M 0 = 1 l

0 1

AlternativlässtsichdiesauchinwenigenZeilenmitMatrizenoptikzeigen.

Wir betrachtenden feldfreienRaum derLänge

l

. AmAnfang istderAbstand

zur Strahlachse

x IN = x 1

, am Ende sei dieser

X OUT = x 2

. Für die Steigung

gelteinbeidenFällen

x / IN = x / OUT = tan α = (x 2 l x 1 )

.Esgiltnun:

~r 2 = M 0 ~r 1

ausgeschrieben:

x 2

tan α

=

A B C D

x 1

tan α

DassichergebendeGleichungssystemistleichtlösbar:

x 2 = A · x 1 + B · (x 2 − x 1 )

l ⇒ A = 1, B = l tan α = C · x 1 + D · tan α ⇒ C = 0, D = 1

somitergibt sich:

M 0 = 1 l

0 1

EsistnundieMatrixfürdünneLinsen:

M L =

1 0

1 f 1

nachzuweisen.EsgiltfürdieTransfermatrixeinerdünnenLinse:

x x /

OUT

=

A B C D

x x /

IN

Diesliefertein Gleichungssystem:

(6)

x OUT = A · x IN + B · x / IN x / OUT = C · x IN + D · x / IN

Für einen aus dem Unendlichen im Abstand

x 0

von der Strahlachsekom- menden Strahl,der auf diedünne Linse trit, gilt

x IN = x 0

,

x OUT = x 0

,mit

denSteigungen

x / IN = 0

und

x / OUT = − x f 0

. Diesliefert:

x 0 = A · x 0 ⇒ A = 1

− x 0

f = C · x 0 ⇒ C = − 1 f

Betrachtenwirjetzt zusätzlichnocheinenBrennpunktstrahl,wobeifürdie-

sen gilt

x IN = x 0

,

x OUT = x 0

, mit den Steigungen

x / IN = x f 0

und

x / OUT = 0

,

soerhaltenwirdaszweiteGleichungssystem,wodurchwirvierGleichungenmit

vierUnbekanntenbesitzen.

x 0 = A · x 0 + B · x 0

f ⇒ B = 0 0 = C · x 0 + D · x 0

f ⇒ D = 1

WirerhaltenalsodieMatrix:

M L =

1 0

1 f 1

Esistzuzeigen,dassausMultiplikationderdreiMatrizen(feldfrei

s 1

,Linse,

feldfrei

s 2

)dieLinsengleichung:

1 f = 1

s 1

+ 1 s 2

unter derBedingung

M 12

sys

= 0

folgt.

WirmultiplizierendieMatrizen:

M 0 (s 1 ) .M L .M 0 (s 2 ) =

1 s 1

0 1

.

1 0

f 1 1

.

1 s 2

0 1

Diesliefert:

M 0 (s 1 ) .M L .M 0 (s 2 ) =

1 − s f 1 s 1

1 f 1

.

1 s 2

0 1

= 1 − s f 1

1 − s f 1

s 2 + s 1

− f 1s f 2 + 1

!

MitderBedingung

M 12

sys

= 0

folgt:

(7)

1 − s 1

f

s 2 + s 1 = 0 s 1 s 2

f = s 1 + s 2

1

f = s 1 + s 2

s 1 s 2

1

f = 1 s 1

+ 1 s 2

3.3 (Quadrupolmagnet - dicke Linse)

Esistzuzeigen,dass

M F

füreinenfokussierendenQuadrupolmagnetenzerlegt werdenkannin dasProdukt:

M F = 1 √ 1

k tan √ kL 2

0 1

! 1 0

− √

k sin √ kL

1

! 1 √ 1

k tan √ kL 2

0 1

!

wobeiwirinAufgabe10 gezeigthaben,dassfür

M F

gilt:

M F =

cos √ kL

√ 1

k sin √ kL

− √

k sin √ kL

cos √ kL

Es sindauch die am Produkt beteiligtenMatrizen wiederzuerkennen, wel-

che in Aufgabe 10 als

M 0

und

M L

gezeigt wurden, wobei wir hier das Mo-

dell einer dicken Linse beschreiben, indem wir feldfreie Strecken der Län-

ge

l = 1 k tan kL 2

um eine dünne Linse legen, welche eine Fokuslänge von

f = √ 1

k sin √

kL

besitzt.

WirkönnenalsozumNachweisdieMatrizenausderProduktzerlegungmul-

tiplizieren:

M F =

1 − tan √ kL 2

sin √ kL

√ 1

k tan √ kL 2

− √

k sin √ kL

1

1 √ 1

k tan √ kL 2

0 1

!

=

1 − tan √ kL 2

sin √

kL

1 − tan √ kL 2

sin √ kL

√ 1

k tan √ kL 2

+ √ 1

k tan √ kL 2

− √

k sin √ kL

− sin √ kL

tan √ kL 2

+ 1

=

1 − sin √ kL

tan √ kL 2

2 − tan √ kL 2

sin √ kL

√ 1

k tan √ kL 2

− √

k sin √ kL

1 − sin √ kL

tan √ kL 2

Ausnutzenvon:

tan

√ kL 2

!

=

1 − cos √ kL sin √

kL

(8)

M F =

cos √

kL 1 k ( 1+cos kL )( 1 − cos √ kL )

sin ( kL )

− √

k sin √ kL

cos √ kL

oderweitervereinfacht(mitHilfedestrigonometrischenPythagoras

sin 2 √ kL

= 1 − cos 2

kL

):

M F =

cos √

kL √ 1 k

sin 2 ( kL )

sin ( kL )

− √

k sin √ kL

cos √ kL

Hierausfolgtalso:

M F =

cos √

kL 1 k sin √ kL

− √

k sin √ kL

cos √ kL

DieSkizze fürdie Bahneinesparallelauf diez-Achseauallendes Teilchen

bendetsichin Abb.1.

Abbildung 1:Bahnskizzemit

E

demAbstand zwischenHauptebeneundEnde

derLinse,

f

Brennweiteund

L

derLängederLinse

Ausder Bahnskizze(

z, x

-Ebene) erhalten wirdenEintrittspunktin diedi- ckeLinse

x IN = (0, x 0 )

(

x 0 6 = 0

nach Vorraussetzung)undden Austrittspunkt

x OUT = (L, x (L))

, mit der Funktion

x (L) = x 0 · cos √

kL + x / 0 1 k sin √ kL

(ausAufgabe 10 undmit

M F

)mit der Anfangssteigung

x / 0 = 0

, dadas auf-

fallende Teilchen sich auf einer parallel zur

z

-Achse laufenden Bahn benden

soll. Hiermitergibt sichfür denAustrittspunkt

x OUT =

L, x 0 · cos √ kL

. Es

sind zweigeradeTeilederBahn auÿerhalbdes Magnetfeldeszu extrapolieren.

(9)

polmagnet. Beim Eintrittspunkt beträge die Steigung

x / 0 = 0

, d.h. wir erhal-

ten keine Steigungundkönnenden parallelen Strahl verlängern. Umdie Stei-

gungbeim Austrittspunktzubestimmen, könnenwir

x (L)

ableiten,wobeiwir

x 0 (L) = − √

kx 0 · sin √

kL = m

erhalten.MitderallgemeinenGeradengleichung:

x = m · z + a

erhaltenwirnunauch

a

,indemwirunserenPunkt

x OUT

einsetzen:

a = x − m · z = x 0 · cos √

kL − m · L = x 0

cos √ kL + √

kL · sin √ kL

Der Winkel

α

der von der extrapolierten Geraden und der

z

-Achse einge-

schlossenwird,liefertdieSteigung:

| m | = tan α = x 0

f

HierkönnenwirwiederunsereobenberechneteSteigungeinsetzen:

x 0

f = √

kx 0 · sin √ kL

f = 1

√ k · sin √ kL

Wirwollennunnoch denAbstand zwischenderHauptebeneund derExit-

Seite des Magneten bestimmen. Hierfür betrachten wir den Schnittpunkt der

beiden extrapolierten Geraden, welche die Position derHauptebene festlegen.

FürdenSchnittpunktgilt:

x 0 = m · (L − E) + a

wirkönnenunserobenbestimmtes

a

und

m

einsetzenunderhalten:

x 0 = − √

kx 0 · sin √ kL

· (L − E) + x 0

cos √ kL + √

kL · sin √ kL x 0 = x 0 · h √

k sin √ kL

· ( − L + E + L) + cos √ kL i 0 = E · √

k sin √ kL

+ cos √ kL − 1 E = 1 − cos √

√ kL k sin √

kL

MitderbereitsobenverwendetenRelation:

tan

√ kL 2

!

=

1 − cos √ kL sin √

kL

folgt:

E = 1

√ k tan

√ kL 2

!

Abbildung

Abbildung 1: Bahnskizze mit E dem Abstand zwischen Hauptebene und Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Projekte, die direkt oder indirekt HIV-betroffene Kinder und ihre Familien in Südafrika, Kenia und Indien medizinisch und sozial unter- stützen, hat SolidarMed im

Die Scharkurven haben zwar noch eine vierteilige Drehsymmetrie, aber keine Symmet- rieachsen wie das Brennpunktequadrat.. 5 Anziehende und

Da das gelbe und das kleine violette Dreieck ähnlich sind (gleiche Winkel) und beide Dreiecke bei einer nur kleinen Verschiebung in etwa ähnlich zum rechtwinkligen Drei- eck ABC,

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.. Als Hilfsmittel werden pythagoreische

Wir legen den zu drittelnden Winkel so in die Figur, dass der Scheitel auf den Ursprung zu liegen kommt und der eine Schenkel auf die positive x-Achse (Abb... Der andere Schenkel

Damit können wir unsere Kurve als Funktionsgraf einer Funktion von y sehen (bisschen ungewohnt, Abb.. Analog können wir die Steigung in diesem

Die optimale Lösung ergibt sich also, wenn die Ecken sich auf den blauen Linien befinden.. Dann haben wir aber ein Quadrat und als Hühnerpferch ein