• Keine Ergebnisse gefunden

()= y y x x = = 0, 2, y y > = 0 2 x = beliebig, y = 1 ()= zx , y xy zx x = , y xy x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "()= y y x x = = 0, 2, y y > = 0 2 x = beliebig, y = 1 ()= zx , y xy zx x = , y xy x"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150122]

x^y=x*y

Anregung: J. A., B.

1 Worum es geht

Gesucht sind Lösungen der Gleichung:

xy=xy

Triviale Lösungen sind x=0,y>0 und x=beliebig,y=1. Eine nichttriviale Lösung ist x=2,y=2.

2 Flächen im Raum

Die Abbildung 1a zeigt die Fläche z x,

( )

y =xy , die Abbildung 1b die Fläche z x,

( )

y =xy.

Abb. 1: Flächendarstellung

Die Abbildung 2 zeigt die Schnittkurven der beiden Flächen in allgemeiner und speziel- ler Sicht.

a) b)

(2)

Abb. 2: Schnittkurven 3 Implicitplot

Die Abbildung 3 zeigt einen implicitplot für die Lösungen der Gleichung xy =xy.

Abb. 3: Implicitplot

Wir sehen die trivialen Lösungen und eine interessante Kurve.

a) b)

(3)

4 Experimentelle Kurvendiskussion

Die Kurve geht durch den Punkt (e, 1) und hat dort die Steigung −2e (Abb. 4). Ferner hat sie die x-Achse als Asymptote sowie die Gerade x = 1. Weiter verläuft sie durch die schon gefundene nichttriviale Lösung (2, 2) sowie durch

( )

4,12 .

Abb. 4: Experimentelle Kurvendiskussion 5 Analytische Kurvendiskussion

Für die interessante Kurve ist x≠0. Wir können daher unsere Gleichung xy=xy um- formen wir folgt:

xy=xy xy−1=y

x y

( )

=yy−11 =ey−11 ln( )y

(4)

Damit können wir unsere Kurve als Funktionsgraf einer Funktion von y sehen (bisschen ungewohnt, Abb. 5).

Abb. 5: Die interessante Kurve

Eigentlich ist die Funktion für y=1 nicht definiert. Mit Bernoulli-de l’Hôpital kann die Lücke behoben werden:

y→lim1e

y−11 ln( )y =

e

y→1lim

y−11 ln( )y

Nebenrechnung:

y→1lim

ln( )y

y−1 =

Bernoulli- de l'Hôpital

lim

y→1 1y

1 =1

Somit ist:

y→1lime

y−11 ln( )y =

e1=e Das hatten wir ja auch schon experimentell herausgefunden.

Analog können wir die Steigung in diesem Punkt berechnen. Zunächst ist (wir müssen nach y ableiten):

(5)

dx dy =e

y−11 ln( )y −1

( )y−12ln

( )

y + y−11 1y

⎝⎜

⎠⎟

=e

y−11 ln( )y ln( )yy+( )y−1 ( )y−12y

⎝⎜

⎠⎟ =e

y−11 ln( )y ln( )y y+( )y−1

y3−2y2+y

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

Weiter ist:

y→1lim

dxdy= lim

y→1e

y−11 ln( )y

! "##=e##$

y→1lim

ln( )y y+( )y−1

y3−2y2+y

Nebenrechnung:

y→1lim

ln( )yy+( )y−1

y3−2y2+y = lim

y→1

ln( )y1yy+1 3y2−4y+1 = lim

y→1

ln( )y

3y2−4y+1= lim

y→1

1y 6y−4 =−12 Daher:

y→1lim

dxdy =e

( )

12 =2e

Das ist der Kehrwert von unserem experimentell gefundenen Wert. Das muss aber so sein, weil nun die Steigung auf die y-Achse bezogen ist.

Die Abbildung 6 zeigt die Situation im Einheitsraster. Zusätzlich ist noch der Funkti- onsgraf des natürlichen Logarithmus eingetragen.

Abb. 6: Im Einheitsraster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r > 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation

Logische Größen können mit logischen Operatoren und Operationen verknüpft werden, darunter AND, OR, NOT.. Christidis •

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Finden Sie jeweils die vollst¨ andige

For a molecule of T d symmetry we can determine what pairs of states could be connected by a magnetic. dipole allowed transition, while for example Methane got T

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der