• Keine Ergebnisse gefunden

y 0 = 1 + y 2 mit y (1) = 2 zu lösen. Das heiÿt für die allgemeine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "y 0 = 1 + y 2 mit y (1) = 2 zu lösen. Das heiÿt für die allgemeine "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 Aufgaben zur Mathematikvorlesung für Physiker IV

8.1 AWP I

Es gilt

xy 1 + x 2

y 0 = 1 + y 2

mit

y (1) = 2

zu lösen. Das heiÿt für die allgemeine

Lösungsformel:

y =

y 0 + Z x

x 0

dt b (t) e A(x)

e A(x)

mit

A (x) = Z x

x 0

dt a (t) ,

dass

x 0 = 1

und

y 0 = 2.

Zunächst ist der Trick

2yy 0 = y 2 0

anzuwenden. Das ergibt

x 1 + x 2 y 2 0

= 1 + y 2 .

An dieser Stelle bietet es sich an die Substitution

y ˜ = y 2

anzuwenden, so dass

x 1 + x 2

˜

y 0 = 1 + ˜ y.

Nach Teilen und umstellen erhält man die

gewohnte Form:

˜

y 0 = 2 x + x 3

| {z }

a(x)

˜ y + 2

x + x 3

| {z }

b(x)

.

Um

A (x)

zu nden empehlt sich eine Partialbruchzerlegung mit dem Trick

t 2 + 1 = (t + i) (t − i)

:

2

t (t + i) (t − i) = 2 U

t + V

t + i + W t − i

...mitdem Nennerauf beiden Seiten multiplizierenergibt ...

2 = U (t + i) (t − i) + V t (t − i) + W t (t + i)

...nach umstellen...

2 = t 2 (U + V + W ) + ti (W − V ) + U

...undaus demKoezientenvergleich folgt

U = 2

und

V = W = − 1.

Und manrechne

gleich allgemeinweiter

A (x) = 2 Z x

x 0

dt 1 t −

Z x x 0

dt 1 t + i −

Z x x 0

dt 1 t − i

= 2 Z x

x 0

dt 1 t −

Z x x 0

dt 1 t + i +

Z x x 0

dt 1 t − i

= 2 [ln t] x x 0 − [ln (t + i) + ln (t − i)] x x 0

= 2 [ln t] x x 0

ln t 2 + 1 x x 0

= 2 ln x x 0 − ln

x 2 + 1 x 2 0 + 1

= ln x 2

x 2 0 · x 2 0 + 1 x 2 + 1

(2)

˜

y = y 2 0 + Z x

1

dt 2

t (1 + t 2 ) e ln

t 2 x 2 0 +t 2 t 2 x 2

0 +x 2 0

! e ln

x 2 x 2 0 ·

x 2 0 +1 x2 +1

Wassichvereinfacht zu

˜ y =

y 0 2 + x 2 0 x 2 0 + 1

Z x x 0

dt 2 t 3

x 2

x 2 0 · x 2 0 + 1 x 2 + 1

= y 2 0 + x 2 0 x 2 0 + 1

− 1 t 2

x x 0

! x 2

x 2 0 · x 2 0 + 1 x 2 + 1

= y 0 2 x 2

x 2 0 · x 2 0 + 1

x 2 + 1 + x 2 x 2 + 1

1 x 2 0 − 1

x 2

= y 2 0 x 2 x 2 0 + 1

+ x 2 − x 2 0 x 2 0 (x 2 + 1)

AusderResubstitutionfolgt.

y = ± r

y 2 0 x 2 ( x 2 0 +1 ) +x 2 − x 2 0

x 2 0 (x 2 +1)

.SetztmandieRandbedingung

x 0 = 1

und

y 0 = 2

erhält man

y = ±

r 9x 2 − 1 1 + x 2 ,

das bedeutet

| x | > 1/3,

damit der Radikant nicht negativ wird. Randbedingungen für eineLösungauf ganz

R

kann esnicht geben,denn

x 0

steht imNenner, mussalso

x 0 6 = 0

sein,damit überhaupteineLösungexistiert.Fürjedesbetragsmäÿignochsokleine,aber

feste

x 0 ,

gibtes ein

x

,sodassderZähler und damit derRadikand negativwird.

8.2 AWP II

Wirbetrachten dasAWP:

y 0 = − x

√ y + 1 , y (0) = 0

wobeizuzeigenist,dassdieseskeineLösungbesitzt.Esfolgtfür

g (y) = √ y+1 1

undfür

h (x) = x,

somit also:

g (y 0 ) = 1

√ 0 + 1 = 1 6 = 0

h (x 0 ) = 0

Bedingung für die Existenz einer Lösung ist, das (a)

y 0

innerer Punkt des Intervalls

und (b)

g (y) = √ y+1 1

ingesamten Intervall stetigist.Wenn mandasIntervall sowählt,

dass

y 0

innererPunktist,musseinbisschenlinksundrechtsvon0darinliegen.Bei 0ist

g

aberunstetig. Dasheiÿt,wirmüssen dasIntervalllinksvon0abschneiden.Dannist

y 0

abernicht mehr innererPunkt.

(3)

y = f (x)

WirsucheneineGleichung

y = f (x)

einerimerstenQuadrantenverlaufendenKurvemit den Randbedingungen:

dass sie durch den Punkt

(24, 3) ,

d.h. also

x = 24

mit

y = 3,

läuft und die Schnitt-

punkte jeder Tangenten mit den Koordiantenachsen gleichweit vom Berührungspunkt

entfernt sind.

Diesgilt z.B.für dieGleichung:

f (x) = x 8

Mit

x = 24

folgt:

f (24) = 24 8 = 3

wie verlangt. Alle Tangenten der Ursprungsgeraden gehen durch den Ursprung. Also

ist jeder Berührungspunkt gleich weit vom Schnittpunkt mit den Achsen entfernt, da

diese indemtrivialen Fall zusammenfallen.

8.4 Exakte DGL

Wirbetrachten dieDGL:

2x

y 3 dx + y 2 − 3x 2

y 4 dy = 0 2xydx + y 2 − 3x 2

dy = 0 2xy + y 2 − 3x 2 dy

dx = 0 2xy + y 2 − 3x 2

y 0 = 0

Somit gilt

g (x, y) = 2xy

und

h (x, y) = y 2 − 3x 2 ,

wir benutzen die Integrabilitäts- bedingung, die notwendig für die Exaktheit ist und sogar hinreichend für ein einfach

zusammenhängendes GebietG:

∂g

∂y = ∂h

∂x

⇒ 2x = − 6x

DieseGleichungistalsonochnichtexakt, bzw.wirdnurmit

x = 0

erfüllt.Wirnutzen

einenintegrierenden Faktor,wobei:

m 0 (y) = m (y)

∂h

∂x − ∂y ∂g

g

(4)

m 0 (y) = − 4 y m (y)

Hiermitfolgt:

m (y) = y 4

als integrierenderFaktor, somitfolgt also:

2xy 3 + y 4 y 2 − 3x 2 y 0 = 0

DiesentsprichtderAusgangsgleichung,d.h.also,dassesnichtimmersinnvollistFak-

toren,diemankürzenkönnteherauszukürzen,dahierdurchdieExaktheitverlorenginge.

Nachdem wir dies eingesehen haben, folgt natürlich auch die Exaktheit der Gleichung,

wir nutzen also wieder die Integrabilitätsbedingung, wobei diesmal

g (x, y) = 2 y x 3

und

h (x, y) = y 2 y 4 3x 2 ,

:

∂g

∂y = ∂h

∂x

⇒ − 6x

y 4 = − 6x y 4

Diese giltalso, nun versuchenwir

F

zubestimmenmit:

∂F

∂x = g, ∂F

∂y = h

∂F

∂x = 2 x y 3

∂F

∂y = 1

y 2 − 3x 2 y 4

Für

F (x, y)

folgtsomit:

F (x, y) = x 2 y 3 − 1

y + c

Somit folgt mit

F (x, y) = F (x 0 , y 0 ) : x 2

y 3 − 1

y + c = x 2 0 y 3 0 − 1

y 0 + c 0 =

x 2 0 y 0 3 − 1

y 0

y 3 + y 2 − x 2

EsistdieIntegralkurvedurchdenPunkt

(1, 1)

zunden,wirsetzeninobigeGleichung

x 0 = 1

und

y 0 = 1

einund erhalten:

(5)

y 2 = x 2 y = ± x

Ist somit das Ergebnis für die Integralkurve durch den Punkt

(1, 1) ,

wir setzen dies

einund erhalten:

2x ( ± x) −3 + ( ± x) −4

( ± x) 2 − 3x 2

( ± 1) = 0 ( ± 2) · x −2 − ( ± 2) · x −2 = 0

( ± 2) · x −2 = ( ± 2) · x −2

Die Probe geht auf,somit folgt also

y = ± x

für die Integralkurve dieser DGL durch den Punkt

(1, 1) .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

sind zwei gerade Teile der Bahn auÿerhalb des Magnetfeldes zu extrapolieren...

b)Wie ändert sich der dB-Wert, wenn der Bedienstete auf doppelten Abstand zum Flugzeug bei einem laufenden Triebwerk geht. W- 6: Ein Stab der Länge L = 1m ist an seinen

 Ziel  dieses  Verfahrens  ist  es,  Beziehungen  zwischen  zwei  Merkmalen

[r]

The single interface cable communicates control, status, timing, clock and data between the controller and up to 16 drives.. The 25 signal line bus connection

wir unendlih viele Lösungen, die wir

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.