• Keine Ergebnisse gefunden

A - 13 Faktorisierung und Nullstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A - 13 Faktorisierung und Nullstellen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ur Informatiker I Der Ring der Polynome

Folgerung aus Definition A.113: Teilbarkeit in

R

[x ]

(i)Offenbar folgt aus der Zerlegunga(x) =q(x)∗b(x) +r(x) dass

b(x)|a(x)⇐⇒r(x) = 0

so dass wir inR[x] einen konstruktiven Teilbarkeitstest haben.

(ii)Wie im Ring der ganzen Zahlen folgt die Existenz des gr¨ossten gemeinsamen Teilersc(x) =GGT(a(x),b(x)), welcher allerdings nur bis auf die Multiplikation mit einer Konstanten eindeutig ist.

O.B.d.A. k¨onnen wir verlangen, dass der h¨ochste Koeffizient cdeg(c(x))vonc(x) zu 1Rnormalisiert wird.

(iii)Die Berechnung desGGT(a(x),b(x)) erfolgt wiederum durch den Euklidischen Algorithmus.

(iv)Fallsdeg(GGT(a(x),b(x))) = 1 und somit nach Normalisierung GGT(a(x),b(x)) = 1, so heissena(x) undb(x)relativ prim zueinanderbzwteilerfremd.

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

A - 13 Faktorisierung und Nullstellen

Korollar A.117

(i)Ein K¨orperelement x0∈ Rist genau dann eineWurzeleines Polynoms a(x)∈ R[x]mit n=deg(a(x))>0, wenn es ein q(x)∈ R[x]gibt, so dass gilt

a(x) = (x−x0)∗q(x).

(ii)Man nennt(x−x0)einenLinearfaktorvon a(x)und es muss gelten deg(q(x)) =n−1

(iii)Die Koeffizienten qides Polynomes q(x)ergeben sich aus qn−1= angem¨ass dem Hornerschema als

qi−1=ai+qi∗x0 f¨ur i=n−1. . .1

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Folgerung

Durch wiederholtes Abspalten von Linearfaktoren erh¨alt man eine Darstellung der Form

a(x) = (x−x1)(x−x2)· · ·(x−xk)q(x),

wobeiq(x) keine weiteren Nullstellen besitzt oder identisch gleich null ist.

Im letzteren Fall ist aucha(x) identisch gleich null.

Es kann durchaus vorkommen, dass derselbe Linearfaktor wiederholt abgespalten wird, man spricht dann von einermehrfachen Nullstelle.

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Folgerung

Da immer

n=deg(a(x)) =k+deg(q(x))≥k,

kann ein Polynom vom Gradnalso h¨ochstensnNullstellen haben oder es verschwindet identisch. Damit ist auch Satz A.105(iii) bewiesen, da dort durch die Interpolationsbedingungn+ 1 unterschiedliche Nullstellen verlangt werden.

(2)

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Folgerung

Ein Polynoma(x) kann also nur irreduzibel sein, wenndeg(a(x)) = 1 gilt. Damit ista(x) also selbst ein Linearfaktor oder besitzt keine Nullstellen im Koeffizientenk¨orper.

Falls ein Polynom vom Graddeg(a(x)) =n>0 auchnNullstellen xi∈ R f¨ur i= 1. . .n

besitzt, so gibt es f¨ura(x) eine eindeutige Faktorisierung a(x) =cn(x−x1)(x−x2)· · ·(x−xn)

Auch in dieser Form kann es mit einem Aufwand vonnMultiplikatonen ausgewertet werden.

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Beispiel A.118

x3−1 hat genau eine Nullstellexo= 1 inR=R, da nach Abspaltung des Linearfaktors (x−1) das Polynom

x2+x+ 1 = (x+12)2+3434

¨

ubrig bleibt. W¨are es reduzibel, m¨usste es das Produkt von zwei linearen Faktoren der Form (x−x1) und (x−x2) mitx1,x2∈Rsein und damit f¨ur x∈ {x1,x2} ⊂Rverschwinden, was der obigen Ungleichung widerspricht.

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Bemerkung:

Es l¨asst sich zeigen, dass ein nichtkonstantens Polynomq(x)∈R[x], das keine Nullstellen besitzt, sich immer als Produkt quadratischer Polynome qj(x) mitdeg(qj(x)) = 2 darstellen l¨asst.

Mit anderen Worten:

p(x)ist genau dann irreduzibel inR[x], wenn es ein quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle ist.

Mathematik f¨ur Informatiker I Faktorisierung und Nullstellen

Bemerkung:

Erweitert manRzu den komplexen ZahlenC, so haben auch diese quadratische Polynome und man erh¨alt immer eine vollst¨andige Zerlegung

a(x) =an(x−x1)(x−x2)· · ·(x−xn),

wobein=deg(a(x)) ist. Dabei m¨ussen die Nullstellenxj∈Cnicht alle verschieden sein.

Diese Aussage nennt manFundamentalsatz der Algebra.

Komplexe Wurzeln spielen eine wesentliche Rolle als Eigenwerte von nicht symmetrischen Matrizen. Diese treten bei der Analyse dynamischer (d.h.

zeitabh¨angiger) Systeme auf.

(3)

Mathematik f¨ur Informatiker I Die komplexen Zahlen

A - 14 Die komplexen Zahlen

Definition A.119 (Komplexe Zahlen)

(i)Die beiden Wurzeln des Polynoms

P(x) =x2+ 1

(und damit die L¨osungen der Gleichungx2+ 1 = 0) werden miti und−ibezeichnet, es gilt also

i2=−1.

(ii)Ausdr¨ucke der Formz=x+iymit (x,y)∈R2nennt man komplexe Zahlenmit

Re(z) =x Realteil

Im(z) =y Imagin¨arteil

(iii)Die Menge der komplexen Zahlen wird mitCbezeichnet.

Mathematik f¨ur Informatiker I Die komplexen Zahlen

Definition A.120 (Addition und Multiplikation in

C) F¨ur Addition und Multiplikation zweier komplexer Zahlenz1=x1+iy1

undz2=x2+iy2gilt

z1+z2 = (x1+x2) +i(y1+y2)

z1∗z2 = (x1∗x2−y1∗y2) +i(x1∗y2+x2∗y1)

Mathematik f¨ur Informatiker I Die komplexen Zahlen

Lemma A.121 (K¨orpereigenschaft von

C)

Bez¨uglich der oben definierten Verkn¨upfungen+und* bildetCeinen kommutativen K¨orper mit folgenden Eigenschaften:

(i)0 = 0 +i∗0 Nullelement

(ii)1 = 1 +i∗0 Einselement

(iii)−(x+iy) =−x+i(−y) Inverses bzgl.+

(iv)(x+iy)−1= (x−iy)/(x2+y2), Inverses bzgl.* wobei z−1nur f¨ur z6= 0existiert.

Mathematik f¨ur Informatiker I Die komplexen Zahlen

Lemma A.122 (L¨osung einer quadratischen Gleichung)

Das Polynom

P(x) =αx2+βx+γ mit α, β, γ∈R

hat im Falleγα >14β2die komplexen Wurzeln

x0,1=−1 2 β α h

1±ip

4αγ/β2−1i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Erinnerung: Ein Polynom mit geradem Grad muss nicht unbedingt reelle Nullstellen haben; ein Polynom mit ungeradem Grad muss mindestens eine reelle Nullstelle haben.

Berechne die Nullstellen und skizziere die Graphen in

Beschreiben Sie die Schnittmenge vollst¨ andig und geben Sie den Tan- gentialraum an.. Tipp: Fertigen Sie eine Skizze der

Zeigen Sie, dass die Menge der nat¨ urlichen Zahlen nicht in der reellen Arithmetik definierbar ist (ohne zu verwenden, dass Th( N , +, ·) unentscheidbar ist).

F¨ ur h¨ ohere Grade m¨ ussen im Allgemeinen numerische Verfahren

Kein Schnitt- punkt mit der y-Achse (weil die Funktion bei 0 nicht definiert ist). Auch wenn es in diesem Ausschnitt schwer zu erkennen ist: Der Graph ist punktsymmetrisch zu

Ubungsaufgaben zu Mathematik I f¨ ¨ ur Ingenieure, WS 2006/07 Serie 2, Determinanten, Matrizen. Die Aufgaben finden Sie auch auf

Finde eine Funktionsgleichung für eine Polynomfunktion vom Grade 9. mit Schnittpunkten bei -4 , 0, 1 und Berührpunkten bei 2,