• Keine Ergebnisse gefunden

1. Schnittpunkte mit der x-Achse (Nullstellen) ergeben sich aus f(x) = 0 und sind im Folgenden mit N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Schnittpunkte mit der x-Achse (Nullstellen) ergeben sich aus f(x) = 0 und sind im Folgenden mit N"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/lsg112.pdf

11. Klasse L¨osungen 11

Differenzieren 02

1. Schnittpunkte mit der x-Achse (Nullstellen) ergeben sich aus f(x) = 0 und sind im Folgenden mit N

i

bezeichnet. Der Schnittpunkt Y mit der y-Achse ergibt sich durch Berechnung von f (0).

(a) • f

10

(x) = 4x

3

• f

20

(x) = −x − 2

• f

30

(x) = 0

• f

4

(x) = x

3

+ 6x − 7, also f

40

(x) = 3x

2

+ 6 (b) • N

1

(−2|0), N

2

(2|0); Steigungen: f

10

(−2) = −32, f

10

(2) = 32.

Y (0| − 16); Steigung f

10

(0) = 0 (waagrechte Tangente).

• N

1

(2|0), N

2

(−6|0); Steigungen: f

20

(2) = −4, f

20

(−6) = 4.

Y (0|6); Steigung: f

20

(0) = −2.

• f

3

ist eine Parallele zur x-Achse und hat keine Nullstellen.

Y (0|11); Steigung: f

30

(0) = 0.

• N

1

(1|0); Steigung: f

40

(1) = 9. Y (0| − 7); Steigung: f

40

(0) = 6.

2. (a) f

0

(x) = Geschwindigkeits¨anderung pro Zeit = Beschleunigung zur Zeit x.

(b) f(x) = (2x)

3

= 8x

3

. f

0

(x) = 24x

2

= 6 · (2x)

2

= Oberfl¨ache der W¨urfels.

Anschaulich istf(x+h)das Volumen eines W¨urfels, der außen zus¨atzlich mit einer Haut der Dickeh¨uberzogen ist.f(x+h)−f(x)ist das Volumen der Haut. Dividert man dieses Volumen durch die Dickeh, so erh¨alt man die Fl¨ache.

3. f(x) = |

12

x+1| =

( 1

2

x + 1 , falls

12

x + 1 ≥ 0

−(

12

x + 1) , falls

12

x + 1 < 0 =

( 1

2

x + 1 , falls x ≥ −2

12

x − 1 , falls x < −2 Die Funktion ist an der Stelle x = −2 nicht differenzierbar, denn die Grenzwerte

h→0

lim

f(−2+h)−f(−2)

h

=

1

2(−2+h)+1−0)

h

=

12

und lim

h→0

f(−2−h)−f(−2)

−h

=

1

2(−2−h)−1−0

−h

= −

12

stimmen nicht ¨uberein.

Anschaulich ist f (x) = |

12

(x+2)| eine um 2 nach links und mit Faktor 2 in x-Richtung gestreckte Betragsfunktion, so dass f an der Stelle −2 einen Knick aufweist.

4. f(x) 1 x x

2

x

3

x

n

F (x) x

12

x

2 13

x

3 14

x

4 n+11

x

n+1

(jeweils plus additive Konstante+c)

Stammfunktionen zu f(x) = 7x

2

−8x−1:

F (x) = 7 ·

x33

− 8 ·

x22

− x + c, also z. B.

F (x) =

73

x

3

− 4x

2

− x.

5. Zur Ermittlung der Ableitung legt man an verschiedenen Punkten des Graphen eine Tangente und bestimmt mit Hilfe eines Stei- gungsdreiecks dessen Steigung. Die so gewonnenen Werte wer- den in ein Koordinatensystem eingetragen. So ist z. B. bei x = −2 die Steigung 0 (→ Punkt (−2|0)), ebenso bei x ≈ −0,8; bei x = 0 ist die Steigung etwa −4 (→ Punkt (0| − 4)).

-x 6

y

f

0

2 2

0

-x 6

y

F

2 2

0

Eine Stammfunktion von f , also eine Funktion F mit F

0

= f ,

muss f¨ur x ∈] − ∞; −2[ (da der Graph von f dort oberhalb der

x-Achse verl¨auft) die Eigenschaft F

0

(x) > 0 haben, also zun¨achst

steigend verlaufen. Bei x = −2 ist F

0

(−2) = f (−2) = 0, also

die Steigung dort 0; entsprechend erh¨alt man den weiteren Verlauf

von F . Neben der hier gezeichneten Stammfunktion sind ebenso

nach oben oder unten verschobene Graphen als L¨osung m¨oglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass die Menge der nat¨ urlichen Zahlen nicht in der reellen Arithmetik definierbar ist (ohne zu verwenden, dass Th( N , +, ·) unentscheidbar ist).

(Nutze zur Lösung der Aufgaben 1 und 2 den Link auf maphyside.de oder hier: ) 1 Ordne die Funktionsgleichungen den abgebildeten Graphen zu. a) Vervollständige mit Hilfe des

Damit folgt die

Die Zuordnung ist antiproportional, da die beiden vorgegebenen Datensätze (vgl.. Dann fällen wir jeweils das Lot von den x-Stellen dieser beiden Schnittpunkte auf die x-Achse.. Das

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

Diese Schnittpunkt liegen zugleich auf einer nach oben geöffneten Normalparabel. b) Ermitteln Sie rechnerisch die Normalform der Parabel. d) Zeichnen Sie die Gerade und die

bei gebrochenrationalen Funktionen – Polstellen; senkrechte Asymptoten – hebbare L¨ ucken. • Verhalten f¨ ur x

Sie tauchen als L¨ osung inhomogener linearer DGL mit konstanten Koeffizienten (auch h¨ oherer Ordnung) in nat¨ urlicher Weise auf.. Mehr dazu sp¨ ater (siehe auch die