• Keine Ergebnisse gefunden

Methodenkompetenz: Exposé Ein Exposé 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methodenkompetenz: Exposé Ein Exposé "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Exposé

Methodenkompetenz: Exposé

Ein Exposé

 schließt die Orientierungs- und Planungsphase einer wissenschaftlichen Arbeit ab,

 hilft zu beurteilen, ob das Vorhaben realisierbar ist oder modifiziert werden muss,

 hilft, „Sackgassen“ und „zeitliche Fehlinvestitionen“ zu vermeiden, da es bereits vor der eigent- lichen Arbeitsphase dem Betreuer eine Beurteilungsbasis für die Gestaltung und Durchführbar- keit einer Arbeit gibt,

 lässt bereits konzeptionelle Schwächen einer Arbeit erkennen, so dass der Betreuer entspre- chend steuernd eingreifen kann,

 kann, wenn es gut geschrieben ist, als Vorlage für Teile der endgültigen Arbeit verwendet wer- den (z.B. Themeneingrenzung, Beschreibung des methodischen Vorgehens in der Einleitung).

Folgende Aspekte sollten im Rahmen eines Exposés behandelt werden:

1. Titel/Thema und thematische Eingrenzung

2. Zielsetzung: Fragen, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen.

3. Eigenleistung

4. Methodisches Vorgehen: hermeneutische und empirische Verfahren 5. Vorläufige Gliederung

6. Bisherige Rechercheergebnisse; ggf. Skizzen und Vorentwürfe 7. Zeit- und Arbeitsplan

zu 1. Themeneingrenzung

Falls das Thema vorgegeben ist, muss es ggf. angemessen eingegrenzt werden, so dass es zu dem vorgesehenen Umfang der Arbeit (ca. 10 Seiten) passt. Falls kein Thema vorgegeben ist, muss dieses genannt und begründet werden.

zu 2. Zielsetzung

Die Zielsetzung lässt sich durch eine Liste der Fragen, die die Seminararbeit beantworten soll, beschreiben. Die Hinweise auf Seite 3 können dabei helfen, geeignete Fragestellungen zu entwickeln.

zu 3. Eigenleistung

Das Exposé soll eine Kurzbeschreibung enthalten, wo der Schwerpunkt der Eigenleistung, d.h. das

„Neue“, der „Erkenntnisgewinn“ bei der Seminararbeit liegt Beispiele:

 Vergleich verschiedener Aspekte / Beispiele, den so noch niemand durchgeführt hat, vor dem Hintergrund der Theorie (z.B. verschiedene reale Unternehmenszusammenschlüsse);

 kritische Beurteilung praktischer Beispiele vor dem Hintergrund der beschriebenen

theoretischen Grundlagen (z.B. Entwicklung realer Kursverläufe vor dem Hintergrund der Chart-Analyse-Theorie);

 repräsentative Sammlung und kritische Auswertung empirischer Daten zu dem theoretisch beschriebenen Hintergrund; Herausstellen von Übereinstimmungen und Abweichungen;

 Überblick, Gegenüberstellung und kritischer Vergleich der Standpunkte / Theorien / Hypothesen zu einem Thema aus verschiedenen Perspektiven

 Dokumentation von Praxisbeispielen und kritische Auswertung bzgl. Übereinstimmung / Abweichung mit der zugrundeliegenden Theorie (z.B. Sportsponsoring in Theorie und Praxis)

(2)

Exposé

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Arbeit sich nicht auf eine Paraphrase bereits bekannter Quellen beschränken darf, sondern das erarbeitete Wissen vom Verfasser der Ar- beit in irgendeiner Form angewandt / transformiert / verglichen / bewertet / etc. wird.

zu 4. Methodisches Vorgehen

Hier ist kurz zu beschreiben, inwieweit sich die Arbeit auf hermeneutische und/oder empirische Erkenntnisverfahren stützt. Bei empirischen Verfahren sind diese kurz zu skizzieren, z.B.

 Welche Daten werden benötigt, um die Frage(n) beantworten zu können?

 Welche Methoden der Datenerhebung sollen eingesetzt werden (z.B. fragebogengestützte Umfrage, Interviews, Fallstudie, Experiment)?

 Welche Quellen sollen bei der empirischen Arbeit genutzt werden (Zielgruppe, Stichprobe, Primär-, Sekundärdaten ...)?

zu 5. Vorläufige Gliederung

Die vorläufige Gliederung soll zeigen, dass der Verfasser

 das Thema korrekt erfasst/verstanden hat,

 in ausreichende und passende Unterpunkte untergliedert hat, so dass die Fragestellungen der Arbeit tatsächlich beantwortet werden können,

 die Unterpunkte in eine logische Reihenfolge gebracht hat.

zu 6. Bisherige Rechercheergebnisse; ggf. Skizzen, Vorentwürfe, Textproben Die bisher zur Arbeit gefundenen Quellen geben dem Betreuer einen Überblick, ob die Güte- kriterien der Recherche eingehalten werden.

Eine Textprobe kann dem Betreuer z.B. helfen zu beurteilen, ob der Verfasser in angemessenem Sachstil formulieren kann. Abbildungen und Grafiken geben einen ersten visuellen Eindruck oder Überblick.

zu 7. Zeit und Arbeitsplan

Ein angemessener Zeit- und Arbeitsplan stellt sicher, dass die Arbeit auch im vorgegebenen Zeit- rahmen erstellt werden kann und der Verfasser sich nicht verzettelt. Falls erforderlich kann der Betreuer bereits zu diesem frühen Zeitpunkt darauf hinweisen, dass die Zeitplanung unrealistisch ist.

(3)

( Beschreibung / Überblick / Systematisierung)

Exposé

Hilfen zur Formulierung geeigneter Fragestellungen:

Hilfreich sind Fragewörter und strukturierende Begriffe:

 Beispiel:

Thema: Konsequenzen der Globalisierung im Landkreis Bad Kissingen Fragen:

Was ist G.? ( Definitionen  aus der Literatur erarbeiten; nicht einzelne Def.

einfach übernehmen, sondern verschiedene suchen und kritisch vergleichen)

Wer ist betroffen von der G.?

Wo zeigen sich sichtbare Konsequenzen der G.?

Welche Konsequenzen lassen sich erkennen?

Seit wann gibt es / erkennt man Konsequenzen der G.?

Warum entstehen diese Konsequenzen? ( Begründung/Erklärung)

Welche Probleme / Risiken bzw. welche Vorteile /Chancen gibt es dadurch? ( Bewertung / Beurteilung)

Wie geht man mit diesen Konsequenzen um? ( Maßnahmen) ...

 Hilfen:

Fragewörter:

was (Definition / Beschreibung) warum (Ursachen / Gründe) wozu (Ziele)

wie (Art und Weise) wer (Akteure / Betroffene)

wo (Ort / Geltungsbereich / räumliche Ausdehnung) wann (Zeitpunkt / Zeitraum/ Anfang / Ende)

Strukturierende Begriffe:         

Diese Begriffe helfen dabei, interessante Aspekte an einem Thema und Ansatzpunkte für die erforderliche Eigenleistung zu finden.

Natürlich muss man gezielt aus dieser Liste auswählen.

Quelle: Franck (2004:95)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgrenzung zum Abstract: Im Gegensatz zum Abstract, welches Ihre Arbeit im Nachhinein prägnant zusammenfasst, wird das Exposé im Vorfeld der eigentlichen Arbeit geschrieben1.

Es soll untersucht werden, welche Daten/Informationen übertragen werden, welche Einsatzmöglichkeiten bezogen auf die Outdoor-Veranstaltungsproduktion denkbar sind und

Sobald das Wissen zum Erstellen einer eigenen Projektion mit zwei Projektoren erlangt ist, wird eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Studierende erstellt,

Schon eine erste Besichtigung könnte hier der Schlüssel für Ihre Zukunft sein...

Quelle: Ausgewählte Lebensabschnitte von Jesus Christus, Wort Gottes und Maßstab der Liebe nach der christlichen Bibel, verschiedene Bibelstellen aus dem

Dieser Blick von außen kann uns Schreiben- den dabei helfen, bestehende Vorannahmen zu hinter- fragen – seien es Schlüsse, die wir vorschnell gezogen haben oder

Es wurde im Badezimmer der Wohnung im Erdgeschoss ein Bauschaden vorgefunden in Form einer starken Durchfeuchtung der Wand/Decke im Bereich des darüber

ergibt, dass die Ausübung der Heilkunde durch den Betreffenden eine Gefahr für die Gesund- heit der Bevölkerung oder für die ihn aufsuchenden Patientinnen und Patienten