• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 7 zur Vorlesung Theorie B ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 7 zur Vorlesung Theorie B ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2006 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Peter W¨olfle , Dr. Jan Brinckmann 16.06.06

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre theorie-b@tkm.uni-karlsruhe.de , theorie-a@tkm.uni-...

Ubungsblatt Nr. 7 zur Vorlesung Theorie B ¨

1 Die Drehung eines beliebigen Vektors r im R3 ist parametrisiert durch eine Drehachse n mit |n|= 1 und den Drehwinkel ϕ.

a) Man leite durch geometrische ¨Uberlegungen ab, daß der ge- drehte Vektor r0 gegeben ist durch

r0 = (rn)n+ cos(ϕ)[r−(rn)n] + sin(ϕ)[n×r]

b) Man zeige damit f¨ur die Spezialf¨alle n =ez bzw. n = ex, daß sich r0 durch r0 = Dz(ϕ)r bzw. r0 = Dx(ϕ)r aus r ergibt, mit den ¨ublichen Drehmatrizen Dz,Dx.

n

r

ϕ

r’

c) Ein Spezialfall einer Euler-Rotation ist r00 = Dx(θ)Dz(ϕ)r. Man bestimme die Dreh- matrix Dx(θ)Dz(ϕ) . Man zeige auch, daß die Nacheinanderausf¨uhrung von Drehungen nicht-kommutativ ist: Dx(θ)Dz(ϕ)6=Dz(ϕ)Dx(θ) .

2 Man berechne die Komponenten Θij, i, j = 1,2,3 des Tr¨agheits- tensors bez¨uglich des Schwer- punktes f¨ur die folgenden starren K¨orper. Die 2 bzw. 3 Massepunk- te m 6= M sind mit masse- losen Stangen der L¨ange l bzw.

a, b starr verbunden. Die Koordi- natenachsen der k¨orperfesten

l l m

y

x M

m

y

m

x m M

a

b b

a) b)

Systeme sollen wie abgebildet gew¨ahlt werden. Die z-Achse zeigt aus der Papierebene, Ur- sprung = Schwerpunkt. Sind die so gew¨ahlten Koordinatenachsen die Haupttr¨agheitsachsen ? 3 Ein Massepunkt m kann sich frei unter dem Einfluß der Schwerkraft

Fg = −mgez auf einer unendlich langen, masselosen Stange bewe- gen. Die Stange nimmt mit derz-Achse den festen Winkel α < π/2 ein und rotiert im Laborsystem IS mit der konstanten Winkelge- schwindigkeit ω um die z-Achse.

a) Benutze den Abstand r der Masse vom Drehpunkt der Stan- ge (=Ursprung) als generalisierte Koordinate, und bestimme die Lagrangefunktion und die Bewegungsgleichung im Labor- system IS. Diese ist von der Form ¨r−Ω2r=−D.

b) Bestimme nun dieselbe Bewegungsgleichung ¨uber das Newton- sche Kraftgesetz in einem rotierenden Bezugssystem KS, in dem die Stange in Ruhe ist. Der Ursprung und die z-Achse in KS sind die des Laborsystems. (Man ben¨otigt die Komponen- ten von Kraft und Scheinkr¨aften nur in Richtung der Stange;

die Stange kann in KS in die x-z-Ebene gelegt werden.)

α

m z

ω

r

x y

c) Man bestimme die L¨osung der Bewegungsgleichung f¨ur die Anfangsbedingungen r(0) = r0, r(0) = 0 . Wie ist der qualitative Verlauf von˙ r(t) f¨ur verschiedene r0?

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Montag, den 26.06.06 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Dieser Test sollte selbst¨ andig und ohne jegliche Hilfsmittel oder Aufzeichnungen innerhalb ca. 1h bearbeitet werden

Gruppen 1–10 und Gruppenlose: Gerthsen-H¨orsaal Gruppen 11–15: HMO-H¨orsaal Gruppenlose m¨ussen Sie sich vorher in Gruppe 999 in die Tutor-Software eintragen.. Eine weite- re