• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie B ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie B ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 28.6.04 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Mo 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.uni-karlsruhe.de

Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie B ¨

Die Klausur findet am Donnerstag, dem 15. Juli von 14:30–16:30 statt.

Gruppen 1–10 und Gruppenlose: Gerthsen-H¨orsaal Gruppen 11–15: HMO-H¨orsaal Gruppenlose m¨ussen Sie sich vorher in Gruppe 999 in die Tutor-Software eintragen. Eine weite- re Anmeldung f¨ur die Klausur ist nicht n¨otig. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis und Schreibwerkzeug mit; Papier wird gestellt. Es sind keinerlei Hilfsmittelerlaubt.

1 Teilchen im Coulombfeld und Magnetfeld

Betrachten Sie ein Teilchen der Ladung Qim Coulombfeld mit einem ¨ubergelagerten homo- genen Magnetfeld B= (0,0, B0). Benutzen Sie die symmetrische Eichung A= 12B×r.

(a) Wie lautet die Hamilton-Funktion H(p,r)? Ordnen Sie H = H0 +H1 +H2 nach Potenzen von B und formen Sie p ·(B ×r) so um, dass H1 = −M ·B. Welche physikalische Bedeutung hat M?

(b) Untersuchen Sie Lx(t), Ly(t), Lz(t) undL2(t) auf Erhaltung.

Hinweis: Benutzen Sie die Ergebnisse aus Blatt 9, Aufgabe 2.

(c) Stellen Sie im Fall eines schwachen Magnetfelds (d.h. H2 vernachl¨assigbar gegen H1) ein geschlossenes System von Differentialgleichungen f¨ur Li(t) auf und bestimmen Sie dessen L¨osung. Diskutieren Sie die Bewegung vonL(t).

2 Molek¨ulschwingungen

Ein Modell eines linearen, 3-atomigen Molek¨uls besteht aus drei Massen m, M, m, die sich auf der x-Achse frei bewegen k¨onnen und ¨uber zwei identische Federn C gekoppelt sind.

00000 00000 11111 11111

00000000 11111111 000000

000000 000000 000000 111111 111111 111111 111111

000000

111111 000000111111

00 0 11 1000000 111111

u1 u2 u3

m C M C m

x

(a) Benutzen Sie die Auslenkungen uk der Massen k = 1,2,3 aus der Ruhelage als gene- ralisierte Koordinaten, um die Lagrangefunktion aufzustellen, und bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen f¨ur die uk(t). Bringen Sie diese in die Form eines Eigenwertpro- blems D a=ω2a mit Hilfe des ¨ublichen Exponentialansatzes

uk(t) = 1

√mk akeiωt, m1 =m3 =m, m2 =M, ak ∈C.

(b) Bestimmen Sie die Eigenwerte ω2 und die zugeh¨origen Eigenvektoren ai. Zeigen Sie explizit, dass die ai zueinander orthogonal sind.

(c) Geben Sie die allgemeine reelle L¨osung Re[u(t)] an. Besitzt diese die korrekte Anzahl reeller Integrationskonstanten? Hinweis: Vollst¨andigkeit des Ansatzes f¨ur ω= 0.

Diskutieren Sie qualitativ die Eigenschwingungen des Molek¨uls, insbesondere das Ver- halten des Schwerpunkts.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am n¨achsten Montag, dem 5.7.04 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausnahmsweise soll hier eine anschauliche Begr¨ undung, dass das Maximum nicht in einem Punkt des Randes von [0, π] n ange- nommen wird, gen¨ ugen... Dass das regelm¨aßige n-Eck

- Die Weinsorten werden so verteilt, dass jede Sorte mit jeder anderen Sorte einmal in einem gemeinsamen Weinberg steht. Bestimme mithilfe projektiver Geometrie, wie der

Nach der Formel f¨ ur die Bogenl¨ ange folgt

Da der Ab- stand eines Punktes zu einer Geraden stetig von dem Punkt abh¨angt und die Menge g(x, y) = 0 kompakt ist, werden Maximum und Minimum tats¨achlich auch

gibt es nur einen linear unabh¨angigen Eigenvektor. Die Matrix ist also nicht diagonalisierbar... Um eine orthogonale Transformationsmatrix zu erhalten, h¨atten wir daher nur

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 09.1.04 Prof.. Philip

(a) Fassen Sie zusammen, was Sie in der Vorlesung ¨uber das L¨osen von DGLs gelernt haben (partikul¨are L¨osung, homogene L¨osung, typische Ans¨atze und die Rechtfertigung

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten