• Keine Ergebnisse gefunden

(e) Zeigen Sie schließlich, dass die Wellenfunktion ψ(x, t) die Kontinuit¨atsgleichung ∂ ∂tρ(x, t) +∇j(x, t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(e) Zeigen Sie schließlich, dass die Wellenfunktion ψ(x, t) die Kontinuit¨atsgleichung ∂ ∂tρ(x, t) +∇j(x, t"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 17

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 2

Matthias Hecker, Markus Klug Abgabe: 08.05.2017, 12:00h, Bespr.: 10.05.2017

1. Wellenpacket und Kontinuit¨atsgleichung (6,5 Punkte schriftlich)

In Aufgabe 2 auf Blatt 0 haben Sie sich bereits mit dem zeitunabh¨angigen Gauss‘schen Wellenpaket ψ(x,0) vertraut gemacht. Nun besch¨aftigen wir uns mit der zeitabh¨angigen Wellenfunktion der Form (σ >0)

ψ(x, t) = 1 (2π)14

1 q

σ(1 +i2mσ~t2) exp

− (x−x0)22(1 +i2mσ~t2)

. (1)

(a) Zeigen Sie, dass die Wellenfunktionψ(x, t) zu allen Zeiten auf 1 normiert ist.

(b) Zeigen Sie, dass die Wellenfunktion ψ(x, t) die Schr¨odingergleichung einesfreien Teil- chens erf¨ullt.

(c) Berechnen Sie die zeitabh¨angigen Erwartungswertehˆxitundhˆpit, die zugeh¨origen Stan- dardabweichungen ∆X(t) und ∆P(t), sowie das Unsch¨arfeprodukt ∆X(t)·∆P(t).

(d) Skizzieren Sie die Wahrscheinlichkeitsdichteρ(x, t) zu verschiedenen Zeitpunkten ˜t=τt, wobeiτ =2mσ2

~ .

(e) Zeigen Sie schließlich, dass die Wellenfunktion ψ(x, t) die Kontinuit¨atsgleichung

∂tρ(x, t) +∇j(x, t) = 0 mit j = ~ 2im

ψ(x, t)∇ψ(x, t)−(∇ψ(x, t))ψ(x, t) (2) erf¨ullt.

N¨utzliches Integral:

Z

−∞

dx e−cx2 = rπ

c f¨ur Re (c)>0. (3)

2. Rechnen mit Operatoren (3 Punkte, m¨undlich)

In dieser Aufgabe wollen wir ein paar n¨utzliche Operatoridentit¨aten zeigen.

(a) Beweise die Identit¨at (n∈N\{0}) [ ˆA,Bˆn] =

n−1

X

m=0

m[ ˆA,B] ˆˆ Bn−1−m. (4)

Tipp: Vollst¨andige Induktion.

(b) Zeige, dass f¨ur [ ˆB,[ ˆA,Bˆ]] = 0 gilt

[ ˆA,Bˆn] =nBˆn−1[ ˆA,B]ˆ . (5) (c) Nutze das Cauchy-Produkt um zu zeigen dass gilt

eAˆeAˆ= ˆ1, (6)

wobeieAˆ=P

n=0n/n! .

1

(2)

3. Ehrenfest Theorem (2,5 Punkte, m¨undlich) Betrachte ein Teilchen im eindimensionalen Potential

V(ˆx) =λˆxn n∈N. (7)

(a) Berechne die zeitliche ¨Anderung∂thxˆitund∂thpˆitim PotentialV(ˆx).

(b) Bestimme die klassische Bewegungsgleichung eines Teilchens im PotentialV(x), und ver- gleiche mit dem quantenmechanischen Pendant. F¨ur welche Potentiale stimmen beide Bewegungsgleichungen ¨uberein ?

Tipp: Der klassische Ort x(t) entspricht dem quantenmechanischen Erwartungswert hxit.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 4: Peak in coincident sea ice retreat and Arc)c SAT warming (indicated by purple ‘x’ in le` panel). Color-filled circles depict year-to-year changes of

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

unter Verwendung des Euler’schen Verfahrens mit h =

Für diese sind dann auch Massenterme möglich, die jeweils die reinen Linkskomponenten/Rechtskomponenten von ladungskonjugierten Feldern miteinander verbinden (ohne links und rechts

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I (SS 14) ¨.. - English

Nach welcher Zeit ∆t wird also das “Zerfließen” des Pakets wesentlich!. Welchen Wert erh¨ alt ∆t f¨ ur ein Staubkorn der Masse m = 1/100

[r]

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit