• Keine Ergebnisse gefunden

Ubung zur Vorlesung Theoretishe Physik A Universitat Karlsruhe WS 2004/05 Prof.Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubung zur Vorlesung Theoretishe Physik A Universitat Karlsruhe WS 2004/05 Prof.Dr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. Ubung zur Vorlesung Theoretishe Physik A

Universitat Karlsruhe WS 2004/05

Prof.Dr. Gerd Shon| Dr. MatthiasEshrig

www-tfp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Vorrehnen:Freitag,04.02.2005

Aufgabe 38 Polarkoordinaten: (6Punkte)

Analog zu den in Aufgabe32 besprohenen Zylinderkoordinaten wollen wir

hierdieKugelkoordinaten(oderPolarkoordinaten)einfuhren.Die Beziehung

zwishenCartesishenundPolarkoordinatenistwiefolgtdeniert:(x;y;z)=

(rossin;rsinsin;ros).DiePolareinheitsvektorensindfolgenderma-

endeniert:

^ e

r

= ^e

x

ossin+e^

y

sinsin+^e

z

os; (1)

^ e

= ^e

x

sin+e^

y

os; (2)

^ e

= ^e

x

osos+^e

y

sinos ^e

z

sin: (3)

a) ZeihnenSie die Polareinheitsvektoren^e

und ^e

r

fur =0in derx-z-

Ebene,sowie^e

und^e

r

fur==2inderx-y-Ebene.(2 Punkte)

b) ZeigenSie,dasse^

r e^

r

=e^

^e

=e^

e^

=1,unde^

r

^e

=^e

^e

=e^

e^

r

=

0,wieessihfur orthonormaleEinheitsvektorengehort.(1Punkt)

) BerehnenSie analogzuAufgabe32)die zeitlihenAbleitungen _

^ e

r ,

_

^ e

und _

^ e

in Polarkoordinaten.(3Punkte)

Aufgabe 39 (10Punkte)

BewegungsgleihungeninPolarkoordinaten:

a) FindenSiezunahst _

~

r(wobei~r=e^

r

r)undzeigenSie,dass

~

L=mr 2

(^e

_

^ e

sin

_

).VerwendenSie dazudieErgebnisseausAufgabe38).

(2Punkte)

b) FindenSie



~

rundgebenSiedieBewegungsgleihungenm



~ r=

~

F inPolar-

koordinatenan.(4Punkte)

) BerehnenSie _

~

Lund zeigenSie,dass _

~

L=0



aquivalentzuF

=F

=0

ist.BenutzenSiedenAusdrukfur

~

Lausa),umdieWinkelabhangigkeit

inderradialenBewegungsgleihungausb)zueliminieren(berehnenSie

dazuj

~

Lj 2

).(3 Punkte)

d) Wenn

~

L konstantist, konnen wir unser Koordinatensystem so wahlen,

dass

~

L in die e^

z

-Rihtung zeigt. Dann bewegt sih das Teilhen in der

x-yEbene.Zeigen Sie, dassa)in diesemFallmit demin derVorlesung

inZylinderkoordinatenhergeleitetemErgebnisfur

~

L



ubereinstimmt.

(2)

DrehimpulsundDrehmomentintransformiertem Koordinatensystem:

IneinemgegebenenKoordinatensystemseiderDrehimpuls gleih

~

L=~r~p

unddasDrehmomentgleih

~

N =~r

~

F.

a) BerehnenSie Drehmoment

~

N 0

undDrehimpuls

~

L 0

in einemKoordina-

tensystem, welhes um den Vektor

~

d

0

bezuglih des ersten vershoben

ist,d.h.~r 0

=~r

~

d

0

.Leiten Siedarausdie Bewegungsgleihungfur den

Drehimpulsher,d.h.,berehnen Sie _

~

L 0

.(3 Punkte)

b) ImursprunglihenKoordinatensystemgelteDrehimpulserhaltung. Wel-

heBeziehunggiltdannimvershobenenKoordinatensystem?(1Punkt)

Aufgabe 41 Ellipsengleihungen: (10Punkte)

Eine Ellipsekann konstruiert werden, indem man einen Fadender LangeL

andenbeidenOrtenx=h<L=2,y=0einesx-y-Koordinatensytemsbefe-

stigt,unddannmittelseinesStiftesdenFadenspannt.BewegtmandenStift

auf einerKurveso,dassder Fadengespanntbleibt, erhalt man eineEllipse.

DiePunkteandenenderFadenbefestigtist,heienBrennpunktederEllipse.

a) ZeigenSie,dassdieGleihungderEllipsedurh

x 2

a 2

+ y

2

b 2

=1 (4)

gegebenwird. BerehnenSie aundb alsFunktion von hund L.Geben

SieeineInterpretationderGroenaund b.DrukenSie hdurha und

baus.(7Punkte)

b) WirvershiebennundieEllipseso,dassderrehteBrennpunktdenKo-

ordinatenursprung eines neuen Koordinatensystems bildet. Zeigen Sie,

dassdanninPolarkoordinatenrund(mit(x 0

;y 0

)=(ros;rsin)im

neuenKoordinatensystem)diefolgendeGleihungfurdieEllipsegilt:

r()= p

1+os

: (5)

BestimmenSiepundalsFunktionvonaundb.DrukenSieshlielih

Referenzen