• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Schreiben Sie die Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Schreiben Sie die Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 5

Dr. B. Narozhny Abgabe 21.11.2014, Besprechung 26.11.2014

1. Multipolentwicklung: (10 Punkte)

Berechnen Sie das Potential in grosser Entfernung r a als Multiploentwicklung (bis zu max. Quadrupoltermen) der folgenden Punktladungsverteilungen:

(a) Ladung −q im Ursprung, 3q bei (0,0, a) (b) Ladung 3q im Ursprung, −q bei (0,0,−a)

(c) Ladung −q im Ursprung, 3q bei (a,0,0)

(d) Ladung −2q im Ursprung, q bei (a,0,0), q bei (0,0,−a)

(e) Finden Sie eine Konfiguration von Punktladungen auf einer Linie, so dass die Mul- tipolentwicklung des Potentials mit dem Oktupolterm beginnt.

2. Zylinderkoordinaten: (10 Punkte)

Betrachtet werden soll eine Ecke aus zwei leitenden, unendlich ausgedehnten, geerdeten Ebenen.

(a) Schreiben Sie die Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten.

(b) Zeigen Sie, dass alle L¨osungen der Laplace-Gleichung mit den obengenannten Rand- bedingungen unabh¨angig von z sind.

(c) Verwenden Sie den Separationsansatz

Φ(r, ϕ) =R(r)S(ϕ),

und reduzieren Sie die Laplace-Gleichung auf zwei Differentialgleichungen f¨ur jeweils R(r) und S(ϕ).

(2)

(d) Zeigen Sie, dass die allgemeine L¨osung der Laplace-Gleichung mit der Randbe- dingung eines verschwindenden Potentials auf den Oberfl¨achen die folgende Form annimmt:

Φ(r, ϕ) =

X

m=1

amrmπ/βsin mπ

β ϕ

.

(e) Zeigen Sie, dass die Funktionen sin (mπϕ/β) ein vollst¨andiges Orthonormalsystem formen (unter Betrachtung der Randbedingungen). Finden Sie die entsprechenden Normierungskonstanten.

(f) In der Vorlesung haben sie das Theorem kennengelernt, welches die Eindeutigkeit des Dirichletproblems sicherstellt. Hier erf¨ullt die triviale L¨osung Φ = 0 die Laplace- Gleichung und zugleich die Randbedingungen. Gibt es hier einen Widerspruch mit der L¨osung Φ(r, ϕ) [siehe Aufgabe (d)]?

3. Leitender Zylinder: (10 Punkte)

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird (siehe Abbildung). Die zwei Halbzylinder sind voneinander isoliert und liegen auf unterschindlichen Potentialen V1 und V2 (die Dicke der isolierenden Schicht zwischen den Teilen ist viel kleiner als der Radius, δR).

Zeigen Sie, dass das Skalarpotential innerhalb des Zylinders durch

Φ = V1+V2

2 + 2V1−V2 π

X

m=1

(−1)m−1 2m−1

r R

2m−1

cos [(2m−1)θ],

gegeben ist.

Hinweis: Benutzen Sie Ihre Erfahrungen aus der Aufgabe 2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 16: Beweisen Sie Satz 1.22 aus der Vorlesung.. Aufgabe 17: Betrachten Sie die Buckley-Leverett

Approximationen an Funktionswerte von ∆ w basie- rend auf Sinus-Reihenansatz für Lösung w; im Inneren des Einheitsquadrates ist Funktion näherunsweise Eins, am Rand gleich

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird

(2 Punkte) (c) ¨ Uberpr¨ ufen Sie dass die Gleichung f¨ ur die Funktion χ(y) die Gestalt der Schr¨ odinger- Gleichung f¨ ur einen linearen harmonischen Oszillator hat.. Finden Sie

Schreiben Sie ein Programm das ermittelt ob eine Liste ein Palindrome ist. Ein Palindrome kann vorwärts und rückwärts gelesen werden z.B.

“Ich habe diese Hypothese nicht nötig” soll der Mathematiker Laplace geantwortet haben, als Napoleon ihn fragte, warum Gott in seinem as- tronomischen

Zeigen Sie, dass tatsächlich 1 ein Eigenwert ist und dass alle anderen Eigenwerte betragsmäßig durch 1 beschränkt sind.. Hinweis: Die Spaltensumme von A ist für jede