• Keine Ergebnisse gefunden

1 Abbildung 1: Laplace-Gleichung in zwei Raumdimensionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Abbildung 1: Laplace-Gleichung in zwei Raumdimensionen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

−0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 0

0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

x

y

Werte der vorgegebenen Funktion

Wert r(0) = 0 Wert r(x) = x2 Wert r(1) = 1

Abbildung 1: Laplace-Gleichung in zwei Raumdimensionen. Vorgegebene Lösungswerte am Rand des Einheitsquadrates.

(3)

Abbildung 2: Zweidimensionale Laplace-Gleichung unter inhomogenen Dirichlet- Randbedingungen und entsprechende Poisson-Gleichung unter homogenen Dirichlet- Randbedingungen. Approximationen an Lösungswerte basierend auf Sinus-Reihenansatz.

Abbildung 3: Zweidimensionale Poisson-Gleichung mit normierter rechter Seite unter ho- mogenen Dirichlet-Randbedingungen. Approximationen an Funktionswerte von∆w basie- rend auf Sinus-Reihenansatz für Lösung w; im Inneren des Einheitsquadrates ist Funktion näherunsweise Eins, am Rand gleich Null.

(4)

Abbildung 4: Gray–Scott-Gleichungen in zwei Raumdimensionen unter periodischen Rand- bedingungen. Anfangsbedingungen und numerisch berechnete Lösungswerte (t=1000).

(5)

Abbildung 5: Gray–Scott-Gleichungen in zwei Raumdimensionen unter periodischen Rand- bedingungen. Numerisch berechnete Lösungswerte (zweite Komponente,t=2000).

(6)

0 0.5 1 1.5 0

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

(x,t)|2

Nonlinear Schrödinger equation (ε = 0.01, ω = 2, θ = 1) Integrator "embedded" (p = 2, Strang / Lie−Trotter) Solution at time t = 3 (Tol = 0.1, N = 1720, FFTs = 3444, M = 8192)

0 0.5 1 1.5

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

(x,t)|2

Nonlinear Schrödinger equation (ε = 0.01, ω = 2, θ = 1) Integrator "embedded" (p = 2, Strang / Lie−Trotter) Solution at time t = 3 (Tol = 0.01, N = 6828, FFTs = 13658, M = 8192)

0 0.5 1 1.5

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

|ψ(x,t)|2

Nonlinear Schrödinger equation (ε = 0.01, ω = 2, θ = 1) Integrator "embedded" (p = 2, Strang / Lie−Trotter) Solution at time t = 3 (Tol = 0.001, N = 7566, FFTs = 15134, M = 8192)

0 0.5 1 1.5

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

|ψ(x,t)|2

Nonlinear Schrödinger equation (ε = 0.01, ω = 2, θ = 1) Integrator "embedded" (p = 2, Strang / Lie−Trotter) Solution at time t = 3 (Tol = 0.0001, N = 12466, FFTs = 24936, M = 8192)

Abbildung 6: Eindimensionale nichtlinearen Schrödinger-Gleichung im semi-klassischen Re- gime. Mittels lokaler Schrittweitensteuerung numerisch berechnete Lösungswerte; für hinrei- chend kleine Toleranzen beobachtet man ein konsistentes Resultat.

(7)

Abbildung 7: Zweidimensionale Gross–Pitaevskii-Gleichung mit zusätzlichem Rotationsterm.

Numerische berechnete Lösungwerte.

(8)

−2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2

−5

−4

−3

−2

−1 0 1 2 3 4 5

x

y

Elliptische Gleichung (c = 2, d = −4)

c2 x2 + y2 = d2

−2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2

−15

−10

−5 0 5 10 15

x

y

Parabolische Gleichung (c = 2, d = −4) y = c2 x2 + d

−2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2

−5

−4

−3

−2

−1 0 1 2 3 4 5

x

y

Hyperbolische Gleichung (Wellengleichung, c = 2, d = 4) y2 = c2 x2 + d

−2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2

−4

−3

−2

−1 0 1 2 3 4

x

y

Hyperbolische Gleichung (Wellengleichung, c = 2, d = −4) y2 = c2 x2 + d

Abbildung 8: Elementare lineare partielle Differentialgleichungen und zugehörige Gleichun- gen für Polynome in zwei Variablen.

(9)

−10 −0.5 0 0.5 1 0.2

0.4 0.6 0.8 1

x

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = 0.5) Exakte Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 2

t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = −0.5) Exakte Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 2

t = t0 t = T

−11 −0.5 0 0.5 1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

x

t

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = 0.5) Charakteristiken

−11 −0.5 0 0.5 1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

x

t

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = −0.5) Charakteristiken

Abbildung 9: Klassische Lösungenu∈C1(R×[t0,T],R) von eindimensionalen homogenen li- nearen Advektionsgleichungen mit positiven bzw. negativen Ausbreitungsgeschwindigkeiten.

(10)

−1 −0.5 0 0.5 1

−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = 0.5) Exakte Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 2

t = t0 t = T

−1 −0.5 0 0.5 1

−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = −0.5) Exakte Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 2

t = t0 t = T

−11 −0.5 0 0.5 1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

x

t

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = 0.5) Charakteristiken

−11 −0.5 0 0.5 1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

x

t

Homogene lineare Advektionsgleichung (c = −0.5) Charakteristiken

Abbildung 10: Verallgemeinerte Lösungen von eindimensionalen homogenen linearen Ad- vektionsgleichungen mit positiven bzw. negativen Ausbreitungsgeschwindigkeiten. Zugehö- rige Charakteristiken {(ξ(t),t)∈R×[t0,T] :u(ξ(t),t)=u(ξ0,t0)} sind durch Geraden gegeben.

(11)

−10 −0.5 0 0.5 1 0.2

0.4 0.6 0.8 1

x

Burgers−Gleichung (f(u) = c u2, c = 0.5)

Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18 t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Advektionsgleichung (f(u) = c u, c = 0.5)

Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

−11 −0.5 0 0.5 1

1.02 1.04 1.06 1.08 1.1 1.12 1.14 1.16 1.18

x

t

Burgers−Gleichung (f(u) = c u2, c = 0.5) Charakteristiken

−11 −0.5 0 0.5 1

1.02 1.04 1.06 1.08 1.1 1.12 1.14 1.16 1.18

x

t

Advektionsgleichung (f(u) = c u, c = 0.5) Charakteristiken

Abbildung 11: Eindimensionale Burgers-Gleichung mit Ausbildung von Stoßwellen und Vergleich mit linearer Advektionsgleichung. Numerische Approximation mittels Upwind-

(12)

−10 −0.5 0 0.5 1 0.2

0.4 0.6 0.8 1

x

Burgers−Gleichung (f(u) = c u2, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Advektionsgleichung (f(u) = c u, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

−11 −0.5 0 0.5 1

1.02 1.04 1.06 1.08 1.1 1.12 1.14 1.16 1.18

x

t

Burgers−Gleichung (f(u) = c u2, c = −0.5) Charakteristiken

−11 −0.5 0 0.5 1

1.02 1.04 1.06 1.08 1.1 1.12 1.14 1.16 1.18

x

t

Advektionsgleichung (f(u) = c u, c = −0.5) Charakteristiken

Abbildung 12: Eindimensionale Burgers-Gleichung mit Ausbildung von Stoßwellen und Vergleich mit linearer Advektionsgleichung. Numerische Approximation mittels Upwind- Verfahren (dämpfende Eigenschaften).

(13)

−10 −0.5 0 0.5 1 0.2

0.4 0.6 0.8 1

x

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.1, f(u) = c u2, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.1, f(u) = c u2, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.001, f(u) = c u2, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.001, f(u) = c u2, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

0.4 0.6 0.8 1

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.0001, f(u) = c u2, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

0.4 0.6 0.8 1

Viskose Burgers−Gleichung (ε = 0.0001, f(u) = c u2, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T

(14)

−10 −0.5 0 0.5 1 0.2

0.4 0.6 0.8 1

x

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.1, f(u) = c u, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.1, f(u) = c u, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.001, f(u) = c u, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

−10 −0.5 0 0.5 1

0.2 0.4 0.6 0.8 1

x

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.001, f(u) = c u, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

0.2 0.4 0.6 0.8 1

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.0001, f(u) = c u, c = 0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

0.2 0.4 0.6 0.8 1

Diffusions−Advektions−Gleichung (ε = 0.0001, f(u) = c u, c = −0.5) Numerische Lösung zur Anfangszeit t0 = 1 und Endzeit T = 1.18

t = t0 t = T u0(x+c(t−t0))

(15)

−30 −2 −1 0 1 2 3 0.5

1 1.5 2 2.5 3

x

t

Integrationsbereich (c = 2)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

−3

−2

−1 0 1 2 3

t

x

Integrationsbereich (c = 2)

−30 −2 −1 0 1 2 3

0.5 1 1.5 2 2.5 3

x

t

Integrationsbereich (c = −2)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

−3

−2

−1 0 1 2 3

t

x

Integrationsbereich (c = −2)

Abbildung 15: Integrationsbereiche für positive und negative Ausbreitungsgeschwindigkei-

Abbildung

Abbildung 1: Laplace-Gleichung in zwei Raumdimensionen. Vorgegebene Lösungswerte am Rand des Einheitsquadrates.
Abbildung 2: Zweidimensionale Laplace-Gleichung unter inhomogenen Dirichlet- Randbedingungen und entsprechende Poisson-Gleichung unter homogenen  Dirichlet-Randbedingungen
Abbildung 4: Gray–Scott-Gleichungen in zwei Raumdimensionen unter periodischen Rand- Rand-bedingungen
Abbildung 5: Gray–Scott-Gleichungen in zwei Raumdimensionen unter periodischen Rand- Rand-bedingungen
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. a) Falsch, da der Wert vom Sinus ansteigt für größere Werte. c) Wahr, aufgrund der Lage am Einheitskreis (Strahlensatz) d) Falsch, da tan 50° schon einen Wert über

[r]

[r]

Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik. Sommersemester 2015

Ein linearer Ausdruck wird transformiert und im Bildraum bearbeitet, weil er dort eine einfachere

Ist der Schüler zu dem Termin erkrankt, muss eine Entschuldigung vorliegen, der Schüler kann den Leistungsnachweis dann auch am ersten Tag nach der Erkrankung

Berechne die Gleichung der Geraden, die durch diese Punkte verläuft.. Berechne jeweils die

“Ich habe diese Hypothese nicht nötig” soll der Mathematiker Laplace geantwortet haben, als Napoleon ihn fragte, warum Gott in seinem as- tronomischen