• Keine Ergebnisse gefunden

Die Laplace-Gleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Laplace-Gleichung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.flickr.com/photos/rocketdude/489565079/

Die Laplace-Gleichung

(2)

Pierre-Simon Laplace (1749-1827) war ein französischer Ma- thematiker und Astronom. Die wichtigsten mathematischen Verfahren, die Laplace entwickelte, sind der Laplacesche Ent- wicklungssatz, der Laplace-Operator, die Laplace-Gleichung sowie die Laplace-Transformation.

http://img.allposters.com/6/LRG/17/1740/IMJ3D00Z.jpg

1-E2

(3)

http://truereligiondebate.files.wordpress.com/2008/05/universe.jpg

Abb. 1: Wie ist das Universum entstanden? Gibt es einen Schöpfer?

Obwohl Laplace als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet wird, war es zunächst die Himmelsmechanik, durch die er Ruhm erlangte.

Er wird als die schillerndste Figur dieses goldenen französischen Zeitalters angesehen und als einer der einflussreichsten Wissenschaftler aller Zeiten.

Wegen seiner Arbeiten zur Himmelsmechanik wurde Laplace außerdem als Newton Frankreichs bezeichnet.

(4)

In seinem fünfbändigen Meisterwerk 'Traité de mécanique céleste' (Ab-

handlung über Himmelsmechanik), das zwischen 1799 und 1825 ver- öffentlicht wurde, vervollständigte Laplace die Arbeit Newtons auf diesem Gebiet und erweiterte die Resultate von Lagrange. Newton hatte noch geglaubt, dass göttliches Eingreifen nötig war, um hin und wieder den Zustand des Sonnensystems zu korrigieren. Doch Laplace zeigte nun ganz konträr, dass das Gesetz der universellen Gravitation für die Stabilität in seinem Modell des Sonnensystems sorgt.

Aus S. Fröba, A. Wassermann “Die bedeutendsten Mathematiker”

http://www.open.ac.uk/science/pssri/__assets/zd6f8yul5e63g1ozmz.jpg

1-E4

(5)

“Ich habe diese Hypothese nicht nötig” soll der Mathematiker Laplace geantwortet haben, als Napoleon ihn fragte, warum Gott in seinem as- tronomischen Weltbild nicht vorkomme. Mit Mathematik und Newtons Gravitationsgesetz erklärte Laplace, was Planeten auf ihren Bahnen und somit das Sonnensystem zusammenhält.

Napoleon Bonaparte, den Laplace 1785 an der École Militaire in Mathe- matik geprüft hatte, machte ihn 1799 zum Innenminister. Er blieb es aber nur sechs Wochen, weil er, wie Napoleon später schrieb, “den Geist des unendlich Kleinen in die Verwaltung mitbrachte”. Zum Trost berief Napo- leon Laplace in den Senat und machte ihn 1804 zum Grafen.

Laplace, Napoleon

(6)

“Sire, eine derartige Annahme war nicht nötig”

http://www.mukto-mona.com/Special_Event_/Darwin_day/god_darwin/pg13.htm

1-E6

(7)

Für ein quellen- und zugleich wirbelfreies Vektorfeld F müssen die folgenden Gleichungen erfüllt sein:

div F = 0 rot F = 0

Ein solches wirbelfreies Vektorfeld ist dann als Gradient eines ska- laren Feldes darstellbar:

F = grad

div F = divgrad  = 0 grad  = ∂ 

xi  ∂ 

yj  ∂ 

zk divgrad  = ∂

x

∂  x

 ∂ y

∂  y

 ∂z

∂  z

=

= ∂

2

x2  ∂

2

y2  ∂

2

z2 = 0

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung

(8)

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung

  = ∂2

x2  ∂2

y2  ∂2

z2 = 0 Die Laplace- Gleichung:

ist eine partielle Differentialgleichung 2. Ordnung. Die Lö- sungen dieser homogenen partiellen Differentialgleichung werden als harmonische Funktionen bezeichnet.

2-2

(9)

Der Laplace-Operator Der Laplace-Operator

Der Laplace-Operator

 = ∇ ⋅ ∇ = ∂2

x2  ∂2

y2  ∂2

z2

ist ein formales Skalarprodukt des Nabla-Operators mit sich selbst. Der Laplace-Operator ist ein Differen- tialoperator 2. Ordnung.

divgrad  = ∇ ⋅ ∇ = 

Bei einem ebenen Problem reduziert sich der Laplace- Operator auf

 = ∇ ⋅ ∇ = ∂2

x2  ∂2

y2

(10)

Aufgabe 1:  = ln r Aufgabe 2:

Zeigen Sie, dass die Funktion φ im Zweidimensio- nalen eine harmonische Funktion ist, d.h. eine spe- zielle Lösung der Laplace-Gleichung ∆ φ = 0 dar- stellt

 = ln

1r

3-1

Der Laplace-Operator:

Der Laplace-Operator: Aufgaben 1, 2 Aufgaben 1, 2

(11)

Es ist notwendig, die Funktion in einer geeigneten Form darzustellen

Lösung 1:

r =

x2 y2 = x2 y21/2

 = ln r = lnx2y21/2 = 1

2 lnx2y2

2

x2 = y2x2

x2y22 = − ∂2

y2 ⇒ ∂2

x2  ∂2

y2 = 0 Lösung 2:

 = ln

1r

= ln 1 ln r = − ln r = −lnx2 y21/2 = − 12 lnx2 y2

2

x2 = x2y2

x2y22 = − ∂2

y2 ⇒ ∂2

x2  ∂2

y2 = 0

Der Laplace-Operator:

Der Laplace-Operator: Lösungen 1, 2 Lösungen 1, 2

(12)

Der Laplace-Operator:

Der Laplace-Operator: Aufgaben 3-7 Aufgaben 3-7

Bestimmen Sie ∆ f

Aufgabe 3: fx , y , z = x4y4z4 Aufgabe 4: fx , y , z = x2 y z

Aufgabe 5: fx , y , z = ln x y z

Aufgabe 6: fx , y , z = sin r Aufgabe 7: fx , y , z = e r2

4-1

(13)

Der Laplace-Operator:

Der Laplace-Operator: Lösungen 3-7 Lösungen 3-7

Lösung 3: fx , y , z = x4y4z4 ,f = 12 x2y2z2 Lösung 4: fx , y , z = x2 y z ,f = 2 y z

Lösung 6: fx , y , z = sin r , r =

x2 y2 z2

f = −sin r  2 cos r r

fx , y , z = e r2 ,f = 2 e r2 3  2 r2 Lösung 7:

Lösung 5: f (x , y , z) = ln(x y z) = ln x + ln y + ln z

= − 1

x2 − 1

y2 − 1 z2 Δ f = ∂2

x2 (ln x) + ∂2

y2 (ln y) + ∂2

z2 (ln z) =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Anzahl der M¨ oglichkeiten beim Spiel 6 aus 49 zu berechnen, wen- den wir das Urnenmodell mit einer Urne mit 49 numerierten Kugeln an, aus welcher 6 Kugeln ohne Reihenfolge

<D gives the multidimensional inverse Laplace transform of

Eine 2π-periodische Funktion kann durch eine Fourier-Reihe dargestellt werden, wenn diese st¨ uckweise glatt ist, d.h.. Einsetzen des Fourieransatzes in die homogene

[r]

[r]

[r]

[r]

Alle diese Punkte werden durch Linien verbunden (default - Einstel- lung; sie l¨ asst sich auch ¨ andern - aber das ist kein Kurs ¨ uber GnuPlot).. Außerdem wird er x-Bereich