• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Klassische Theoretische Physik III WS 2020/2021

Prof. Dr. M. Garst Blatt 6

Dr. B. Narozhny Abgabe 11.12.2020, Besprechung 15-16.12.2020

1. Kugelfl¨achenfunktionen: (40 Punkte)

Betrachten Sie eine Kugelschale mit Radius R, die auf folgendem Potential liegt:

Φ =V cosθsin2θ, (06θ 6π).

Berechnen Sie das Potential im Außen- und Innenraum jeweils als Entwicklung in Ku- gelfl¨achenfunktionen bis zu l = 3.

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet

Φ(r, θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

Almrl+Blmr−(l+1)

Ylm(θ, ϕ),

wobei

Ylm(θ, ϕ) = s

(2l+ 1)(l−m)!

4π(l+m)! Plm(cosθ)eimϕ.

Hier sind Plm(cosθ) die zugeordneten Legendre-Polynomen (siehe die Vorlesung f¨ur die

¨

aquivalente explizite Form)

Plm(x) = (−1)m

2ll! 1−x2m/2 dl+m

dxl+m x2−1l

.

Betrachten Sie dazu zuerst die Symmetrie des Problems und vereinfachen Sie den all- gemeinen Ausdruck.

Hinweis 2: ¨Uberlegen Sie anschließend f¨ur Innen- und Außenraum getrennt, was die jeweiligen Randbedingungen f¨ur die Koeffizienten Alm bzw. Blm bedeuten. Benutzen Sie weiterhin, dass jede Funktion g(θ, ϕ) als Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen ausgedr¨uckt werden kann:

g(θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

ClmYlm(θ, ϕ),

mit den Koeffizienten Alm durch Clm =

Z

dΩg(θ, ϕ)Ylm (θ, ϕ).

mit dΩ =dϕdθsinθ.

(2)

2. Multipolentwicklung: (30 Punkte)

Berechnen Sie das Potential in großer Entfernung r a als Multipolentwicklung (bis zu max. Quadrupoltermen) der folgenden Punktladungsverteilungen:

(a) Ladung −q im Ursprung, 3q bei (0,0, a) (b) Ladung 3q im Ursprung, −q bei (0,0,−a)

(c) Ladung −q im Ursprung, 3q bei (a,0,0)

(d) Ladung −2q im Ursprung, q bei (a,0,0), q bei (0,0,−a)

(e) Finden Sie eine Konfiguration von Punktladungen auf einer Linie, so dass die Mul- tipolentwicklung des Potentials mit dem Oktupolterm beginnt.

3. Leitender Zylinder: (30 Punkte)

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird (siehe Abbildung). Die zwei Halbzylinder sind voneinander isoliert und liegen auf unterschindlichen Potentialen V1 und V2 (die Dicke der isolierenden Schicht zwischen den Teilen ist viel kleiner als der Radius, δR).

Zeigen Sie, dass das Skalarpotential innerhalb des Zylinders durch

Φ = V1+V2

2 + 2V1−V2 π

X

m=1

(−1)m−1 2m−1

r R

2m−1

cos [(2m−1)θ],

gegeben ist.

Hinweis: Benutzen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Blatt 5, Aufgabe 3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die Quantenmechanik und Statistik SoSe 17 Prof..

[r]

Die l¨asst sich mit einer Skizze leicht eine allgemeine Drehachse verallgemeinern. Die Bewegung verl¨auft also n einer Ebene (wir w¨ahlen

Wenn sich f¨ur ein Problem Zylinderkoordinaten anbieten, es aber in der z-Komponente konstant ist, vereinfacht sich das Problem, insbesondere ben¨otigt man nicht die Bessel-

Amp` ere-Gesetz (10 Punkte) Zwei lange, schlanke Spulen mit Radien a < b sind wie in Skizze auf der x-Achse an- geordnet.. Abbildung 1: Schematische Skizze der Querschnittsfl¨

(Zwei Elektronen, weil sich diese noch in der Spin-Einstellung unterscheiden können.) In jede n,l Schale können also 2(l+1) Elektronen gepackt werden.. (Dieses Ergebnis

[r]

19.5EinliegenderzylindrischerSpeicher(Radius2m,L¨ange5m),derzur H ¨alftemitWassergef¨ulltist,wird¨ubereine3moberhalbder Zylinderachsebefindliche¨