• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionen im Jahr 2020 - Download (PDF, 0,27 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktionen im Jahr 2020 - Download (PDF, 0,27 MB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Öffentlichkeitswirksame Aktionen

des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover

im Jahr 2020

Merkblätter/Ratgeber

„Anforderungen aus der BioStoffV für Krankenhäuser - Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

(1. Auflage Januar 2020)*

„Mitteilung des Gewerbeärztlichen Dienstes Niedersachsen: COVID-19-Pandemie und

ar-beitsmedizinische Untersuchungen“ (mehrfache Aktualisierungen 2020), Dr. Baars

„Mutterschutz Coronavirus (SARS-CoV-2)“ Ratgeber Mutterschutz (mehrfache Aktualisierungen

2020), Dr. Baars

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der

Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Vorträge

1. „Überwachung von Betrieben und Einrichtungen, die Medizinprodukte betreiben oder

anwen-den – Modul 7“, Fortbildungsveranstaltung basierend auf dem Aus- und Fortbildungskonzept der

Ar-beitsgruppe Medizinprodukte (AGMP) der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf für Behörden, die im Bereich Medizinprodukterecht tätig sind, Online-Seminar, 18.09.2020, Bianka Stache

2. „Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum, Block 2 – Thema:

Medizinprodukte-recht“, Veranstaltung der Apothekerkammer Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen

Minis-teriums für Soziales, Frauen, Gesundheit und Gleichstellung, Online-Seminara (GoToWebinar) am 25.09.2020 und am 20.11.20, Bianka Stache

3. „GDA-Arbeitsprogramm MSE 2013 – 2018 - Erkenntnisse für die arbeitsmedizinische Betreu-ung“ BGHM Betriebsärztetagung 2020, Gelsenkirchen, 22.01.2020, Dr. Baars

4. „SARS-CoV-2 - Arbeitsmedizinische Vorsorge und Mutterschutz aus Sicht der

Aufsichtsbehör-de“, Webinar, VDBW, Hannover, 04.05.2020, Dr. Baars

5. „SARS-CoV-2 und Arbeitssicherheit“, Webinar, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.,

Hanno-ver, 14.05.2020, Dr. Baars

6. „Biostoff-Vorsorge“ gemäß ArbMedVV“. Arbeitsmedizinischer Weiterbildungskurs Teil B 2,

We-binar, SAMA, 22.06.2020, Dr. Baars

7. „Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß ArbMedVV Anhang Teil 2 - Gesetzliche Vorschriften und

Umsetzung in die Praxis“, IAG, Dresden, 26.09.2020., Dr. Baars

8. „Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe“ und „Gefährdungsbeurteilung

muskuloske-lettaler Belastungen“. Arbeitsmedizinischer Weiterbildungskurs Teil B, Webinar, Ärztekammer

Berlin, 04.11.19., Dr. Baars

9. „Hilfe! Der Arbeitgeber will an meine Psyche!“ Gesundheitstag Mensch – Gesundheit – Arbeit,

THW, Hannover, 19.02.2020, Christian Hecht, Bruno Reddehase.

10. „Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung“, Unternehmensforum Siemens Mobility,

Braunschweig, 12.08.2020, Bruno Reddehase.

11. „Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte“, Vortrag zum Thema: Verordnung,

Behördliche Verfahren und Regelungen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 09.10.2020 Patrick Schildmann

Seminare/Aktionen

„Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Theorie und Praxis“ - Grundlagen,

Planung, Prozess und Methoden der Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsmedizinische Zentren

Nordwest e.V., Nordhorn, 2./3.8.2020, Bruno Reddehase, Antje Juschkat

„GDA-Qualifizierung von Fachkräften für Arbeitssicherheit zur Beratung und Erstellung einer

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Basismodul“, VDSI, Hannover,

14.-16.01.2020, Antje Juschkat, Christian Hecht, Bruno Reddehase.

„Basisqualifizierung zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“,

(2)

2

„Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der

Pflege“ in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und Fa. C.A.R.E. Professional, Hannover*, 14.01./18.06.20, Dr. Baars.

„Aktionstage zur Bekämpfung der Schwarzarbeit“, Aktionstag gegen Schwarzarbeit im Raum Stadt Hannover und Region Hannover Süd zusammen mit dem Hauptzollamt Hannover, 11.03.2020, Timo Tzschoppe und Henning Tilch

Regelmäßige Schulungsmaßnahmen

„Einstiegsveranstaltung Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz verzahnen – aber

wie?!“, Fort- und Weiterbildung für Behördenleitungen und Personalvertretungen der

niedersächsi-schen Landesverwaltung, 5 Veranstaltungen, Hannover, Antje Juschkat

„Aufbauveranstaltung Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz verzahnen – aber wie?!“,

Fort- und Weiterbildung für Behördenleitungen und Personalvertretungen der niedersächsischen Landesverwaltung, 1 Veranstaltung, Hannover, Antje Juschkat

„Rechtsgrundlagen des staatlichen Arbeitsschutzes“, 10 Schulungstermine im Rahmen der

Grundseminare für Sicherheitsbeauftragte der BGHW West und Nord, Bad Münder, 6 Mitarbei-ter/innen der Abt. 1, 3 und 4 des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover.

„Grundlagen des Strahlenschutzrechtes im Röntgen“ Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz,

4 Kurse, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Uni Hannover, Marcus Baulenas Scholz.

„Behördliche Verfahren im Röntgen“ Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz, 4 Kurse, Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

09.11.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover, Renée

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de.. Baars, Stefan:

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region