• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionen im Jahr 2013 - Download (PDF, 0,25 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktionen im Jahr 2013 - Download (PDF, 0,25 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Öffentlichkeitswirksame Aktionen

des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover

im Jahr 2013

Fachtagungen

20.11.13 Fachtagung „Gefahrstoffe – Brand- und Explosionsschutz in der Praxis, Hannover, GAA-H, VDSI,VDRI, VCI-Nord, IHK*

26.09.13 Fachtagung „Gefahrstoffe – Die Praxis der Gefährdungsbeurteilung, Hannover, GAA-H, VDSI,VDRI, VCI-Nord, IHK*

08.02.13 Fachtagung „Infektionen – Aktuelles zu Risiken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und

Mutterschutz“, Hannover, Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen*, Berufsgenossenschaft

für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

05.12.13 Fachtagung „Gutes Betriebsklima in der Altenpflege“, Hannover, Landesvereinigung für

Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, AOK und Berufsgenossen-schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege*

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, http://www.runder-tisch-hannover.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=2&Itemid=8

Vorträge

1. „Medizinprodukte-Recht: Vorstellung der Überwachungsbehörde - Erfahrungen der

Überwa-chungsbehörde“, Fragen zur Aufbereitung von Medizinprodukten, im Rahmen des Qualitätszirkel

HNO Ärzte in der Ärztekammer Hannover; 04.06.2013, Andreas Karolat, Sissy Niemann.

2. „Behördliche Überwachung in Hannover - Fragen zur Aufbereitung von Medizinprodukten“, im Rahmen des AMAH - Tagesseminar (Arbeitskreis Medizinprodukte Aufbereitung Hannover): „Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik“, Krankenhaus Siloah; 08.06.2013, Andre-as Karolat.

3. „Medizinprodukte Recht - Fragen zur Aufbereitung von Medizinprodukten“, HenrySchein Dental; 08.11.2013, Andreas Karolat.

4. „Arbeitsschutz in Arztpraxen – Angebote des Runden Tisches für betrieblichen Arbeits- und

Gesundheitsschutz in der Region Hannover“. Qualitätszirkel des Verbands der Betriebs- und

Werkärzte, Hannover, 04.02.13, Dr. Stefan Baars

5. „Symposium Arbeitssicherheit“. 26. Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V., 03.03.2013, Dortmund, Dr. Stefan Baars

6. „Rückenerkrankungen im Betrieb – Lassen sie sich vermeiden?“. Regionaler Arbeitskreis für

Arbeitssicherheit, Emden, 12.03.2013, Dr. Stefan Baars

7. „Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im

Muskel-Skelett-Bereich“. GDA Arbeitsprogramm „Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro, 3.

Multiplikatoren-tagung, Hannover, 30.04.13, Dr. Stefan Baars

8. „Gesund pflegen – gesund bleiben“, Tag der Pflege, Landkreis Aurich, Aurich, 12.05.2013, Dr. Ste-fan Baars

9. „Aktueller Stand: ArbMedVV und die dazugehörigen Regeln“. Arbeitskreis für Betriebsärzte des GUV Hannover und der LUK Niedersachsen, Bad Eilsen, 14.06.13, Dr. Stefan Baars

10. „Impfen und der Schutz von Beschäftigten“. Gesundheitspolitischer Arbeitskreis Nordwest, Hanno-ver, 06.11.2013, Dr. Stefan Baars

11. „Prävention macht stark – auch deinen Rücken. Das GDA-Arbeitsprogramm MSE“. Gemeinsame

Sitzung der Lenkungsausschüsse der DGUV-Landesverbände, Mainz, 02.12.2013, Dr. Stefan Baars 12. „Prävention macht stark – auch deinen Rücken. Das GDA-Arbeitsprogramm MSE“.

Erfahrungs-austausch zwischen Aufsichtspersonen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und Gewerbeauf-sichtsbeamten des Saarlandes, Völklingen, 11.12.13, Dr. Stefan Baars*

13. „Gesundheitsdienst und Mutterschutz - aktuelle Fragen“. Fachtagung „Infektionen – Aktuelles zu Risiken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Mutterschutz“, Hannover, 08.02.13, Dr. Astrid Gebhardt

(2)

2 14. „Arbeits- und Mutterschutz im Kindergarten“. Kindergarten der Lebenshilfe. Alfeld, 25.11.2013, Dr.

Astrid Gebhardt

15. „Spezialseminar I – Todesursachenermittlung, Themenbereich Zusammenarbeit mit anderen

Behörden – Tödliche Betriebsunfälle“ Polizeiinterner Lehrgang für Sachbearbeiter/-innen des

Krimi-naldienstes, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, Hannover, 11.04.13 und 27.08.13, Rüdiger Schomburg

16. „Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz“, Theater- und Bühnenkonfe-renz 10.Juni 2013, Hannover, Heiner Cordes.

17. „Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz“, Lebenshilfe Nienburg 27. August 2013, Nienburg, Heiner Cordes.

18. „Psychische Belastung am Arbeitsplatz - Was geht mich das an?“, Diakonie Himmelsthür 02.Dezember 2013, Springe, Heiner Cordes.

19. „Medizinprodukte-Recht: Inhalte der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV),

Vor-stellung der Überwachungsbehörde - Pflichten und Erfahrungen der Überwachungsbehörde“, für QZ – Hannover Gynäkologen - 05.04.2013, Carlos Montalvan.

20. „Recht: Inhalte des Medizinproduktegesetzes (MPG), der

Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV), Vorstellung der Überwachungsbehörde - Pflichten und Erfahrungen der Überwa-chungsbehörde“, für Weiterbildung zur Hygienefachkräfte – MHH - 09.09.2013, Carlos Montalvan.

21. „Medizinprodukte-Recht: Inhalte der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV),

Vor-stellung der Überwachungsbehörde - Pflichten und Erfahrungen der Überwachungsbehörde“,

für QZ – Dermatologen Hildesheim - 04.12.2013, Carlos Montalvan.

Seminare

23.01.13 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl-fahrtspflege und Fa. Excurs Professional GmbH, Hannover, Dr. Stefan Baars*

31.01.13 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufgaben

in der Pflege“ in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl-fahrtspflege und Fa. Excurs Professional GmbH, Hannover, Dr. Stefan Baars*

12.06.13 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl-fahrtspflege und Fa. C.A.R.E. Professional, Hannover, Dr. Stefan Baars*

16.12.2013 "Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz",

In-house- Schulung bei der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, Berlin, Heiner Cordes.

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, http://www.runder-tisch-hannover.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=3&&Itemid=8

Regelmäßige Schulungsmaßnahmen

„Grundlagen des Strahlenschutzrechtes im Röntgen“, 5 Schulungstermine im Rahmen von

Kur-sen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz, IRS der Leibniz Uni Hannover, Marcus Baulenas Scholz.

„Behördliche Verfahren im Röntgen“ (Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen,

zer-störungsfreie Werkstoffprüfung, SV Prüfungen, ortsveränderlicher Betrieb), 2 Schulungstermine im Rahmen von Kursen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz, IRS der Leibniz Uni Hannover, Marcus Baulenas Scholz.

„Vorschriften des Abfallrechts/Neuerungen im Abfallrecht", Fortbildungslehrgang

Fachkun-de § 11 EfbV und § 6 TgV durch Umweltwerkstatt GmbH, OlFachkun-denburg, Heiner CorFachkun-des.

„Rechtsgrundlagen des staatlichen Arbeitsschutzes“, 28 Schulungstermine im Rahmen der Grundseminare für Sicherheitsbeauftragte der BGHW West und Nord, Bad Münder, 11 Mitarbei-ter/innen der Abt. 1, 3 und 4 des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover.

(3)

3

Informationsstände

23./24.02.13 Stand des Gewerbeärztlichen Dienstes und des Runden Tisches beim 9. Betriebsärztetag des Bundesverbandes selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e.V., Osnabrück, Dr. Stefan Baars*.

05.09.13 Stand des Gewerbeärztlichen Dienstes und des Runden Tisches beim Kongress des Lan-desarbeitskreises für Arbeitssicherheit, Wolfsburg, Renée Bergmann und Dr. Stefan Baars*. 27.09.2013 Stand des Gewerbeärztlichen Dienstes beim Tag der offenen Tür des GAA Braunschweig,

Braunschweig, Dr. Astrid Gebhardt, Dr. Stefan Baars

22.08.2013 Stand der Gewerbeaufsicht Hannover zum Thema Produktsicherheitsgesetz, Informationen für den Verbraucher im Einkaufcentrum Garbsen-West, durch die Kolleginnen und Kollegen des Dez. 33, Wilfried Töttger.

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Han-nover, http://www.runder-tisch-hannover.de/

Veröffentlichungen

1. Dr. Baars, Stefan, Dr. Popp, Irma: „Schwere Erkrankung eines Landwirts durch Infektion mit MRSA-ST398“, Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 48, 4/2013, S. 163-165.

2. Dr. Baars, Stefan; Prof. Wittmann, Andreas: „Neue Unterweisungspflichten und

Dokumentati-onspflichten bei Unfallereignissen mit Biostoffen“ in Baars S, Wittmann A (Hrsg): Infektionen –

Aktuelles zu Risiken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Mutterschutz. Deutsches Grünes Kreuz 2013, S. 93-105

3. Dr. Baars, Stefan: „Neufassung der Biostoffverordnung – Konsequenzen für das Vorgehen

staatlicher Aufsichtsbehörden im Bereich des Gesundheitswesens“ in Baars S, Wittmann A

(Hrsg): Infektionen – Aktuelles zu Risiken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Mutterschutz. Deut-sches Grünes Kreuz 2013, S. 107-120

4. Dr. Gebhardt, Astrid: „Beschäftigungsmöglichkeiten für schwangere Ärztinnen“ in Baars S, Wittmann A (Hrsg): Infektionen – Aktuelles zu Risiken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Mutter-schutz. Deutsches Grünes Kreuz 2013, S. 57-63

5. Dr. Gebhardt, Astrid: „Beschäftigungsmöglichkeiten für Schwangere bei Tätigkeiten mit der

Gefahr von Nadelstichverletzungen“ in Baars S, Wittmann A (Hrsg): Infektionen – Aktuelles zu

Ri-siken, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Mutterschutz. Deutsches Grünes Kreuz 2013, S. 89-91 6. Dr. Baars, Stefan: „Rückenerkrankungen in der Pflege – lassen sie sich vermeiden?“ Behr’s

Jahrbuch Gesundheit und Pflege 2014. B. Behr’s Verlag 2103, S. 79-92

7. Nettlau, Helmer; Pflugk, Beate; Henke, Nathalie; Diefenbach, Dr. Heiko; Boden, Diana; Jacob, Anne-Catrin: Abschlussbericht zum GDA Arbeitsprogramm „Gesund und erfolgreich arbeiten im

Bü-ro“. Herausgeber: Nationale Arbeitsschutzkonferenz, Berlin, Juni 2013.

Merkblätter/Ratgeber

Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit in Pflegeeinrichtungen mit mehr als 10 Beschäftigten - Handlungshilfe zur neuen DGUV Vorschrift 2 (aktualisierte Fassung, 3. Auflage November 2013)*

Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten -

bran-chenunabhängige Handlungshilfe für Unternehmer zur neuen DGUV Vorschrift (aktualisierte Fassung, 3. Auflage November 2013)*

Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten – Das sollten Sie wissen. (aktualisierte Fassung, 4. Auflage November 2013)*

Überprüfung der betriebsärztlichen Betreuung im Betrieb - Handreichung für Aufsichtspersonen - (ak-tualisierte Fassung November 2013)*

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, http://www.runder-tisch-hannover.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=3&&Itemid=8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

28.11.2019 Tagungsreihe Gefahrstoffe „Schluss mit Staub!, Maßnahmen zur Staubminimierung in Theorie und Praxis“, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, VCI Nord, VDSI,

09.11.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover, Renée

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de.. Baars, Stefan:

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region