• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionen im Jahr 2017 - Download (PDF, 0,60 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktionen im Jahr 2017 - Download (PDF, 0,60 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Öffentlichkeitswirksame Aktionen

des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover

im Jahr 2017

Veranstaltungen

26.01.2017 Tagungsreihe Gefahrstoffe „CLP-Verordnung: Konsequenzen für den Arbeitsschutz“ VCI Nord, VDSI, GAA Hannover, IHK Hannover, Continental AG*

11.05.2017 „Psychische Gefährdungsbeurteilungen in Pflegeeinrichtungen umsetzen“. LVG AFS Niedersachsen, AOK, BGW*

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Mitgliederversammlungen

20.06.2017 Runder Tisch Hannover, Sprengel Museum Hannover 26.10.2017 Runder Tisch Hannover, KRH Klinikum Siloah, Hannover

Vorträge

1. „Wichtige Informationen für Spielhallenbetreiber aus Sicht der GAV“, Jahreshauptversammlung des Nordwestdeutschen Automatenverband e.V. in Bremen, 13.12.2017, Dez. 33.

2. „Arbeitszeiten in der Medientechnik. Welche Möglichkeiten bietet das Arbeitszeitgesetz“, Messe Prolight + Sound, Frankfurt, 06.04.2017, Dez. 33.

3. „Access to Quality Medications“, International Forum on Drug Quality (IFDQ 2017), Riyadh/Saudi-Arabien, div. Vorträge, 16.- 18.11.2017, Bernd Bödecker

4. „Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung psychischer Belastung im eigenen Haus – Erfahrungen?“. Informations- und Motivationsveranstaltung des Arbeitsprogramms GDA-PSYCHE für

die Leitungsebene von UVT (Präventionsleiter) und ASV (Behördenleiter), Berlin, 19.07.2017, Antje Juschkat

5. „Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung“, Bündnis gegen Depression: Gute Arbeit ist die beste Medizin, Hannover, 13.9.2017, Antje Juschkat

6. „Handlungsfelder und Handlungsansätze der Gewerbeaufsichtsverwaltung“, Fachtagung IGM, Hannover, 12.9.2017, Antje Juschkat

7. „Berücksichtigung arbeitsbedingter psychischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung“,

Celler Netzwerk Gesunde Arbeit, Celle 16.3.2017, Antje Juschkat

8. „Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“,. IHK Stade, Stade, 3.5.2017, Antje Juschkat

9. „Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“, Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover, 1.11.2017, Antje Juschkat

10. „Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“, Netzwerk Gesunde Kinder,

Peine 31.5.2017, Antje Juschkat

11. „In 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung: Einführung in den Prozess zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“. Workshop für Pflegeeinrichtungen in

Zusam-menarbeit mit der LVG, AOK und BGW, Hannover, 11.5.2017, Antje Juschkat

12. „Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Praktische Erfahrungen “,

Informationsveranstaltung für den Betrieblichen Gesundheitsservice und Arbeitsmedizin der Landes-hauptstadt Hannover. Hannover 19.12.2017, Antje Juschkat

13. „Medizinprodukterecht – Aufbereitung von Medizinprodukten (Richtlinien und Empfehlungen)“,

Abschlusskolloqium des Hygienebeauftragten Arztes, Ärztekammer Niedersachsen, Hannover; 04.11.2017, Andreas Karolat

14. „Medizinprodukterecht – Informationen zur neuen Medizinprodukte- Betreiberverordnung“,

In-terne Fortbildung des DRK Landesverbandes, Hannover; 16.11.2017, Andreas Karolat

15. „GDA-Arbeitsprogramm MSE“, Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 2017 der Gewerbeaufsicht und

(2)

2

16. „Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Kanzerogenen“. RAK Celle, Bispingen 16.02.17., Dr. Stefan

Baars

17. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen,

in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hannover, 26.04.2017, Dr. Stefan Baars

18. Betriebsarzt – Einbindung in die Gefährdungsbeurteilung; Pflicht- und Angebotsvorsorge – was

ist zu beachten, Erfahrungsaustausch Baustellen, BGHM, Hannover, 09.05.17, Dr. Stefan Baars

19. „Aktuelles aus der Rechtssetzung und zur GDA“, Arbeitskreis und Erfahrungsaustausch für Be-triebsärzte des GUV, Wilhelmshaven, 16.06.17. Dr. Stefan Baars

20. „Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß ArbMedVV Anhang Teil 2 - Gesetzliche Vorschriften und Umsetzung in die Praxis“, IAG, Dresden 13.07.17., Dr. Stefan Baars

21. „Handlungshilfen aus dem „Runden Tisch“. GUV-Arbeitskreis Krankenhäuser, Hannover, 23.08.17,

Dr. Stefan Baars

22. „GDA Arbeitsprogramm MSE“.Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – GDA, 35. Internati-onaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2017), Düsseldorf, 17.10.17., Dr. Stefan Baars

23. „Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe“. Arbeitsmedizinischer Weiterbildungskurs Teil B,

Ärztekammer Berlin, 06.11.17., Dr. Stefan Baars

24. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Oldenburg, 15.11.2017, Dr. Stefan Baars

25. „Das neue Mutterschutzgesetz - medizinische Aspekte“, RAK Hildesheim, 23.11.2017, Dr. Stefan Baars

26. „Hygiene sowie Umgang mit Gefahrstoffen in der Hausarztpraxis“. Göttinger Tag der Allgemein-medizin, Göttingen, 25.11.17, Dr. Stefan Baars

27. „Sachstand GDA MSE“, Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 2017 der Gewerbeaufsicht und

Auf-sichtsdienste der Unfallversicherungsträger in Baden-Württemberg, Freiburg, 14.12.2017, Dr. Stefan Baars

28. „Aufgaben der Staatlichen Gewerbeaufsicht in Niedersachsen“ Vortrag vor

AusbildungsberaterIn-nen der Handwerkskammer Hannover, 30.11.2017, Thomas Kunze

29. "Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung". Fachfort-bildung Prävention psychischer Belastung bei der Arbeit, Bildungszentrum der Bundeswehr Mannheim, 17.01.2017, Bruno Reddehase

30. "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - Pflicht oder Chance?". Erfahrungsaustausch „Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz – Schwerpunkt: Psychische Belastung“. NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V. und AGV NORD Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands e.V., Oldenburg, 22.03.2017, Bruno Reddehase

31. "Psychische Belastung am Arbeitsplatz - Hype oder wichtiges Thema". Norddeutsche Kälte- Fachtage, Springe, 01.04.2017, Bruno Reddehase

32. "Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung - Erkenntnisse der

Gewer-beaufsicht aus Beratung und Überwachung". Zu Fragen der Zeit. Unternehmerverbände

Nieder-sachsen e.V., Hannover, 19.10.2017, Bruno Reddehase

33. "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht einer Aufsichtsbehörde". Fachta-gung Update Arbeitsschutz, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, 14.12.2017, Bruno Reddehase

Seminare/Aktionen

09.05.2017 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover, der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG BG sowie dem Eisenbahnbun-desamt (EBA), Tagungsort: BG HM, Seligmannallee 4 in 30173 Hannover, Thomas Mönck 7.11.2017 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover,

der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG sowie dem Eisenbahnbundes-amt (EBA), Tagungsort: BG Bau, Hildesheimer Str. 309 in 30519 Hannover, Thomas Mönck 22.11.2017 „Erfahrungsaustausch Qualitätszirkel Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem

(3)

3 29.03.17, 28.09.17 „Speziallehrgang – Todesursachenermittlung, Themenbereich Zusammenarbeit mit anderen Behörden – Tödliche Betriebsunfälle“ Polizeiinterner Lehrgang für

Sachbearbei-ter/-innen des Kriminaldienstes, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, Hannover, Rüdiger Schomburg

20./21.11.2017 GDA Arbeitsprogramm PSYCHE: 3. Erfahrungsaustausch der Fachexperten („second-level“) von Ländern und Unfallversicherungsträgern, Fulda, Christian Hecht

23.5.2017, 25.08.2017 "Workshop Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in der Praxis", Weserbergland AG, Hameln. Antje Juschkat & Bruno Reddehase

9./10.5.2017 „Workshop: Bundesministerium für Verteidigung“. Führungskräfte und

Arbeitsschutzak-teure BMVG, Bonn, Antje Juschkat & Bruno Reddehase

11.09.17 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufga-ben in der Pflege“, Gewerbeärztlicher Dienst in Kooperation mit BGW und Fa. C.A.R.E. Pro-fessional, Hannover*

30.01.2017 "Workshop 7 Schritte zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen -

Entwick-lung eines praxisorientierten Modells", Weserbergland AG, Hameln, Bruno Reddehase.

24.10.2017

„Landesweite Aktionstage zur Bekämpfung der Schwarzarbeit“ Gemeinsamer

Überwa-chungstermin mit dem Zoll

http://www.umweltruf.de/2017_PROGRAMM/news/111/news3.php3?nummer=7329

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Regelmäßige Schulungsmaßnahmen

Rechtsgrundlagen des staatlichen Arbeitsschutzes“, 28 Schulungstermine im Rahmen der Grundseminare für Sicherheitsbeauftragte der BGHW West und Nord, Bad Münder, 7 Mitarbei-ter/innen der Abt. 1, 3 und 4 des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover.

Strahlenschutz-und Röntgen-Verordnung: Behördliche Verfahren und Regelungen, Schulung

im Rahmen eines Kurses der Tierärztekammer Niedersachsen zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Tierärztliche Hochschule Hannover; 24.03.2017, Silke May.

„Grundlagen des Strahlenschutzrechtes im Röntgen“, 6 Schulungstermine im Rahmen von

Kur-sen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz.

„Behördliche Verfahren im Röntgen“ (Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen,

zer-störungsfreie Werkstoffprüfung, Prüfungen durch Sachverständige, ortsveränderlicher Betrieb), 6 Schulungstermine im Rahmen von Kursen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz

Informationsstände

06.09.2017 Stand des Gewerbeärztlichen Dienstes und des Runden Tisches beim Kongress des Lan-desarbeitskreises für Arbeitssicherheit, Osnabrück, Renée Bergmann, Dr. Heinz-Jürgen Köpsel und Dr. Stefan Baars*.

18./19.10.2017 Stand der NAK-Geschäftsstelle beim 35. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2017), Düsseldorf, Dr. Stefan Baars

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Veröffentlichungen

1. Brasch, Wiebke: „Hallå Kollegor! - BTB Mitglied Wiebke Brasch zu Gast bei der schwedischen Ver-braucherschutzbehörde“ BTB Magazin Ausgabe 12/2017, Gewerkschaft Technik und Naturwissen-schaft im dbb Beamtenbund und Tarifunion, S. 19 – 20.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

09.11.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover, Renée

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de.. Baars, Stefan:

Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück Frau Schnellhammer Frau Bührs (Vertreterin) Deutscher Kinderschutzbund Osnabrück

Der Runde Tisch ist als Fachtagung organisiert und vom Fortbildungsreferat der Ärztekammer Burgenland für das Diplom-Fortbildungs-Programm mit 6 DFP-Punkten approbiert.

Die Arbeit zu diesem Handlungsfeld kann auf bereits Vorhan- DENEMAUFBAUEN5NTERANDEREMKONNTENBEREITSIM:UGE VON6ERB¼NDEFÎRDERUNGSPROJEKTEN'RUNDLAGENIM3INNEVON Handreichungen für

Votum des Runden Tisches zur Ausgestaltung der Koordinierungsstelle für Engagementförderung?. Für die größtmögliche Wirkung der Engagementförderung braucht es eine breite

Durchführung von weiteren mobilen Geschwindigkeitskontrollen Einplanung von finanziellen Haushaltsmitteln 2022 für ortsfeste Blitzeranlagen. Überprüfung möglicher baulicher