• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionen im Jahr 2018 - Download (PDF, 0,29 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktionen im Jahr 2018 - Download (PDF, 0,29 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Öffentlichkeitswirksame Aktionen

des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover

im Jahr 2018

Veranstaltungen

25.10.18 Tagungsreihe Gefahrstoffe „CMR-exponiert. Und nun? Expositionsdatenbank – Informationsbe-schaffung – Gesundheitsvorsorge - Nachfolgende Anforderungen - Datenschutz“, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, VCI Nord, VDSI, IHK Hannover, Continental AG, BG BAU, Stif-tung Tierärztliche Hochschule Hannover*

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Merkblätter/Ratgeber

„Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis – Handlungshilfe“ (aktualisierte Fassung, 3.

Auflage April 2018)*

„Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis – Checklisten“ (aktualisierte Fassung, 3.

Auf-lage April 2018)*

„Anforderungen aus der BioStoffV für Krankenhäuser – Persönliche Schutzausrüstung (PSA)“

(1. Auflage August 2018)*

„Anforderungen aus der BiostoffV für Krankenhäuser – Vermeidung von Nadelstichverletzun-gen“ (aktualisierte Fassung, 2. Auflage August 2018)*

„Vermeidung von Nadelstichverletzungen in der Arztpraxis - Was muss der Praxisinhaber be-achten? “ (aktualisierte Fassung, 6. Auflage August 2018)*

„Nadelstichverletzungen in der Pflege und Betreuung - Was ist zu tun?“ (aktualisierte Fassung, 6.

Auflage August 2018)*

„Beauftragte in Pflegeeinrichtungen“ (1. Auflage August 2018)*

„DGUV Vorschrift 2 branchenübergreifend“ (aktualisierte Fassung, 4. Auflage August 2018)*

Mitgliederversammlungen

27.04.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Verband der Chemischen Industrie e. V., Laatzen, Renée Bergmann

09.11.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover, Renée Bergmann

Vorträge/Podiumsdiskussionen

1. „Das neue Mutterschutzgesetz in Theorie und Praxis“ BAK Osnabrück, Osnabrück, 15.03.2018,

Dr. Baars

2. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hannover, 18.04.2018, Dr. Baars

3. „Neues Mutterschutzgesetz / Regelung der Beschäftigungsverbote“ Fachärztlicher Qualitätszirkel

der Frauenärzte im Bezirk Hildesheim, Hildesheim, 23.04.2018, Dr. Baars

4. „Das neue Mutterschutzgesetz - was ist tatsächlich neu und welche Bedeutung hat dies insbe-sondere für die Gefährdungsbeurteilung?“ VDSI, Hannover, 07.06.2018, Dr. Baars

5. „Arbeitsmedizinische Vorsorge aktuell“, RAK Oldenburg, 12.06.2018, Dr. Baars

6. „GDA-Arbeitsprogramm MSE – Ergebnisse“, Arbeitskreis und Erfahrungsaustausch für Betriebsärz-te des GUV, Bad Bevensen, 21.06.2018, Dr. Baars

7. „Das neue Mutterschutzgesetz- und die Konsequenzen für die Gefährdungsbeurteilung“, Ar-beitskreis und Erfahrungsaustausch für Betriebsärzte des GUV, Bad Bevensen, 21.06.2018, Dr. Baars 8. „Neues aus dem Vorschriftenwerk“, Arbeitskreis und Erfahrungsaustausch für Betriebsärzte des

(2)

2 9. „Das neue Mutterschutzgesetz. Konsequenzen für die Praxis“, Forum „Arbeits- und Umweltschutz“

IHK Arnsberg, 11.07.2018, Dr. Baars

10. „Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß ArbMedVV Anhang Teil 2 - Gesetzliche Vorschriften und

Umsetzung in die Praxis“, IAG, Dresden, 12.07.17., Dr. Baars

11. „Auswirkungen der Reform des Mutterschutzgesetzes auf Hochschulen“, DGUV-Forum

Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dresden, 25.09.2018, Dr. Baars

12. „Aktueller Stand und Handlungsbedarf bei Muskel-Skelett-Belastungen aus Sicht des GDA AP

MSE“, Arbeitsschutz Aktuell, Stuttgart, 24.10.2018, Dr. Baars

13. „Mutterschutz in der Pathologie“, 41. Morphologie-Histologie Tage, Berlin, 26.10.2018, Dr. Baars 14. „Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe“. Arbeitsmedizinischer Weiterbildungskurs

Teil B, Ärztekammer Berlin, 06.11.17., Dr. Baars

15. „Gesamtauswertung des GDA-Arbeitsprogrammes MSE – Rückblick“, Gemeinsamer

Erfahrungs-austausch 2018 der Gewerbeaufsicht und Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger in Baden-Württemberg. Sinsheim, 15.11.18, Dr. Baars

16. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Oldenburg, 21.11.2018, Dr. Baars

17. „Das neue Mutterschutzgesetz aus arbeitsmedizinischer Sicht“, RAK Celle, 22.11.2018, Dr. Baars 18. „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ganz praktisch – Prozess und

Ermittlungsme-thoden“,. RAK Lüneburg, Lüneburg, 19.4.2018, Antje Juschkat

19. „Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“,. Jahrestagung für Verwal-tungsleiter und VerwalVerwal-tungsleiterinnen der Kirchenkreise in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Bad Bederkesa, 16.05.2018, Antje Juschkat

20. „Der betriebliche Arbeitsschutz in Niedersachsen“,. AOK Niedersachsen, Sarstedt, 10.09.2018,

Christian Hecht & Antje Juschkat

21. „Aufgaben der Gewerbeaufsicht im Arbeitsschutz“,. AOK Niedersachsen, Hannover, 16.10.2018, Bruno Reddehase & Antje Juschkat

22. 17. Workshop für Sicherheitsbeauftragte der Stadt Hannover, Teilnahme an Podiumsdiskussion, 28.11.2018, Walter Schulte

23. 14. Karl-Stolte-Seminar zur Pädiatrischen Diabetologie „Zoom auf die Zeit im Zielbereich“ (Ver-anstalter: Diabeteszentrum d. Kinder- und Jugendkrankenhauses AUF DER BULT); Teilnahme an Po-diumsdiskussion, Hannover, 19.01.2018, Uta Schmidt

24. „Medizinprodukterecht – Informationen zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung“, Fortbildung des NLGA für ambulante Pflegekräfte, Stephansstift Hannover, Hannover; 15.05.2018, Andreas Karolat

25. „Medizinprodukterecht – Informationen zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung“, Fortbildung

des NLGA für Alten- und Pflegeheime, Stephansstift Hannover, Hannover; 24.05.2018, Andreas Karolat

26. „Medizinprodukterecht – Informationen zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung“, Fortbildung des bad e.V. für Leitungskräfte in der Pflege, PDL Konferenz, Hotel Kronsberg, Hannover; 04.09.2018, Andreas Karolat

27. „Neuerungen und Anforderungen aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und dem

Me-dizinprodukterecht“, Fortbildung des Paritätischen Wohlfahrtverbandes Niedersachsen e.V. für

Lei-tungskräfte in der Pflege, Hotel Forellenhof, Walsrode; 17.10.2018, Andreas Karolat

28. „Flache tragbare Gaskocher“ Workshop ProdSG, BAuA, Dortmund, 12.03.2018, Lutz Rothenbacher 29. „Begehung durch die Gewerbeaufsicht Reloaded“, ärztenetz Frauengesundheit, Hannover,

16.11.2018, Carlos Montalvan

30. „Erfolgte und erfolgreiche Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung Psyche, 2. Neujahrs-empfang "Psychische Gefährdungsbeurteilung als Schlüsselfaktor in der Präventionskultur, Rostock, 10.01.2018, Bruno Reddehase

(3)

3 31. „Erfahrungen aus Pilotprojekten bei der Einführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer

Belastung", Prävention psychischer Belastung bei der Arbeit - Beratung und Überwachung,

Ausbil-dungszentrum der Bundeswehr, Mannheim, 06. Februar 2018, Bruno Reddehase

32. „Arbeitsbedingte psychische Belastungen erkennen und angemessen damit umgehen", Perso-nalleitertagung des Arbeitgeberverbandes Region Braunschweig e.V., 28. September 2018, Bruno Reddehase

33. Rechtsgrundlagen des staatlichen Arbeitsschutzes“, 26 Schulungstermine im Rahmen der Grund-seminare für Sicherheitsbeauftragte der BGHW West und Nord, Bad Münder, 7 Mitarbeiter/innen der Abt. 1, 3 und 4 des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover.

Seminare/Aktionen

12.07.2018 „Hinsehen und Handeln – Die Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen“, Hannover, 2. Workshop für die Mitglieder des Runden Tisches Hannover, TiHo, MHH*, Renée Bergmann

07.06.2018 „Das neue Mutterschutzgesetz – was ist tatsächlich neu und welche Bedeutung hat dies insbesondere für die Gefährdungsbeurteilung?“, Hannover, VDSI*, Dr. Baars

27.02.2018 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl-fahrtspflege und Fa. C.A.R.E. Professional, Hannover*, Dr. Baars

03.11.2018 „Verantwortung im Arbeitsschutz als Führungskraft leicht gemacht“. BGW Forum Ge-sundheitsschutz in der Altenpflege“ Dresden, Dr. Baars

11.04.2018 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover, der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG BG sowie dem Eisenbahnbun-desamt (EBA), Tagungsort: GAA H, Am Listholze 74 30177 Hannover, Johann Stadler

29.11.2018 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover, der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG sowie dem Eisenbahnbundes-amt (EBA), Tagungsort: BG Bau, Hildesheimer Str. 309 in 30519 Hannover, Johann Stadler 16.08.2018 „Erfahrungsaustausch Qualitätszirkel Asbest“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAÄ

und MS, Tagungsort: MS, Dienstgebäude Gustav-Bratke-Allee 2, Johann Stadler

28.11.2018 „Erfahrungsaustausch Qualitätszirkel Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen den GAÄ, Tagungsort: GAA BS, Ludwig-Winter-Str. 2, 38120 Braunschweig, Johann Stadler 16.10.2018 „Landesweite Aktionstage zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Herbst 2018“, Aktionstage

gegen Schwarzarbeit Herbst 2018 im Raum Hannover zusammen mit dem Hauptzollamt Han-nover und Landeshauptstadt HanHan-nover, Timo Tzschoppe, Christoph Behrens

25.09.2018 „Betriebliche Arbeitsschutzorganisation“, Betriebsräteseminar AuG II/2 der IG Metall, Aus-bildungszentrum Lohr, Bruno Reddehase

18.10.2018 „Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt als Partner im betrieblichen Arbeits- und

Ge-sundheitsschutz am Beispiel tätigkeitsbedingter psychischer Belastung“,

Betriebsräte-tagung der IG Metall Salzgitter, Fürstenhagen, Bruno Reddehase

Regelmäßige Schulungsmaßnahmen

„Grundlagen des Strahlenschutzrechtes im Röntgen“, 6 Schulungstermine im Rahmen von

Kur-sen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz

„Behördliche Verfahren im Röntgen“ (Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen,

zer-störungsfreie Werkstoffprüfung, Prüfungen durch Sachverständige, ortsveränderlicher Betrieb), 6 Schulungstermine im Rahmen von Kursen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz

Informationsstände

05.09.18 Kongress des Landesarbeitskreises für Arbeitssicherheit, Einbeck*

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Kurse, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Uni Hannover, Marcus Baulenas Scholz.  „Behördliche Verfahren im Röntgen“ Erwerb der Fachkunde

28.11.2019 Tagungsreihe Gefahrstoffe „Schluss mit Staub!, Maßnahmen zur Staubminimierung in Theorie und Praxis“, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, VCI Nord, VDSI,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de.. Baars, Stefan:

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region