• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionen im Jahr 2016 - Download (PDF, 0,05 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktionen im Jahr 2016 - Download (PDF, 0,05 MB)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Öffentlichkeitswirksame Aktionen

des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover

im Jahr 2016

Veranstaltungen

19.10.2016 „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt? Psychische Gesundheit im Pflegeberuf erhal-ten“. LVG AFS Niedersachsen, AOK, BGW und Runder Tisch Hannover

25.10.2016 „Hinsehen und Handeln – Die Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastung“

Hannover, Runder Tisch Hannover, für alle Mitglieder

02.11.2016 „Mit einem Bein im Knast; Themenreihe “Neues aus dem Arbeitsschutz“ Runder

Tisch Hannover und seine Mitglieder VDGAB, VDRI, VDSI

Mitgliederversammlungen

19.05.2016 1. Treffen, Gastgeber: Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, Hannover, Runder Tisch Hannover

16.11.2016 2. Treffen, Gastgeber: Continental Reifen Deutschland GmbH, Hannover, Runder Tisch

Hannover

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Vorträge

1. „(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter – Ist Hygiene gefährlich?“, Kongress Pflege 2016, Berlin,

23.01.2016, Dr. Baars

2. „Der Umgang mit der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)“, RAK

Wil-helmshaven-Friesland, Wilhelmshaven, 26.01.2016, Dr. Baars

3. „Ein runder Tisch zur Unterstützung von Führungskräften“. 56. Wissenschaftliche Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., München, 09.-11.03.16, Dr. Baars

4. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen,

in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hannover, 27.04.2016, Dr. Baars

5. „Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und Eignungsuntersuchungen. Abgrenzung der arbeitsmedizinischen Vorsorge zu Eignungsuntersuchungen“. RAK Ostfriesland

und Papenburg, Emden 17.05.16., Dr. Baars

6. „Aktuelles aus der Rechtssetzung und zur GDA“, Arbeitskreis und Erfahrungsaustausch für

Be-triebsärzte des GUV, Uslar, 17.05.16. Dr. Baars

7. „Mitarbeiter- und Patientenschutz in der Arztpraxis“, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen,

in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Oldenburg, 07.09.2016, Dr. Baars

8. „Aktueller Stand des GDA-Arbeitsprogramms MSE“ Tag der GDA-Koordinatoren, Arbeitsschutz

aktuell, Hamburg 13.10.16., Dr. Baars

9. „GDA-Arbeitsprogramm MSE - Aktuelles zu den Angeboten“. Erfahrungsaustausch der Ärztinnen

und Ärzte der Arbeitsschutzverwaltungen der Länder, Dresden, 26.10.16, Dr. Baars

10. „Gefährdungsbeurteilung Rückenbeanspruchung / Ergonomie in Kitas“.

Informationsveranstal-tung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche LeiInformationsveranstal-tungen von Kindertagesstättenverbänden. Evan-gelische Landeskirche. Hannover 27.10.16., Dr. Baars

11. „Nanomaterialien aus arbeitsmedizinischer Sicht“. Neue Werkstoffe in der Bauindustrie - Gefahren

und Risiken neuer Nanomaterialien. RAK Göttingen, 17.11.16., Dr. Baars

12. „Sachstand GDA-Arbeitsprogramm MSE“. Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 2016 der

Gewerbe-aufsicht und Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger in Baden-Württemberg. Sinsheim, 06.12.16, Dr. Baars

13. „Sachstand GDA-Arbeitsprogramm MSE“. Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 2016 der

Gewerbe-aufsicht und Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger im Saarland. Völklingen, 13.12.16, Dr. Baars

(2)

2 14. „Strahlenschutz - Aufgaben der Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde“, Vortrag im Rahmen

des Gruppenpraktikums für Studierende der Rechtswissenschaften, 6. + 7. September 2016, Staatli-ches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, Silke May + Dr. Christiane Dohmen

15. „Medizinprodukterecht – Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis“, Zahnärztekammer

Nieder-sachsen, Hannover; 02.03.2016, Andreas Karolat und Uta Schmidt

16. „Medizinprodukterecht – Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis“, Zahnärztekammer

Nieder-sachsen, Hannover; 04.03.2016, Andreas Karolat

17. „Medizinprodukterecht – "Vorstellung der zuständigen Behörde für MPG und MPBetreibV“,

Landesversammlung des Berufsverbandes der Kieferorthopäden (BDK e.V.), Hannover; 28.05.2016, Andreas Karolat

18. Rechtsgrundlagen des staatlichen Arbeitsschutzes“, 25 Schulungstermine im Rahmen der

Grund-seminare für Sicherheitsbeauftragte der BGHW West und Nord, Bad Münder, 8 Mitarbeiter/innen der Abt. 1, 3 und 4 des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hannover.

19. "Berücksichtigung psychischer Belastung am Arbeitsplatz in der Gefährdungsbeurteilung ".

FASI/VDSI-Fachtagung, Osnabrück, 21.01.2016, Bruno Reddehase.

20. "Das Arbeitsprogramm „PSYCHE“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutz-Strategie (GDA) - Sachstand". Erfahrungsaustausch der Gemeinsamen Landesbezogenen Stelle Nord-West des

DGUV zum GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE, Oldenburg, 05.04.2016, Antje Juschkat.

21. "Das Arbeitsprogramm „PSYCHE“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutz-Strategie (GDA) - Sachstand". Erfahrungsaustausch der Gemeinsamen Landesbezogenen Stelle Nord-West des

DGUV zum GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE, Magdeburg. 07.04.2016, Bruno Reddehase.

22. "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz". Infoveranstaltung für

Perso-nalverantwortliche im Netzwerk der Weserbergland AG, Hameln, 09.05.2016, Antje Juschkat & Bruno Reddehase.

23. "Berücksichtigung arbeitsbedingter psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung".

Infoveranstaltung für Unternehmen der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Ge-schäftsstelle Wolfsburg, 22.06.2016, Antje Juschkat.

24. "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Psychische Gesundheit im Pflegeberuf erhalten".

VDSI-Veranstaltung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Hannover, 09.10.2016, Bruno Reddehase.

25. "Anforderungen der Gewerbeaufsichtsverwaltung an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung". 13. Arbeitsschutzkonferenz - 20 Jahre Gefährdungsbeurteilung. Ver.di, Hannover.

20.10.2016, Bruno Reddehase.

26. "Anforderungen der Gewerbeaufsichtsverwaltung an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung". Runder Tisch für Arbeitssicherheit, Hannover. 25.10.2016, Bruno Reddehase.

27. "Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung". Infoveranstaltung für das

Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hannover, 27.10.2016, Ant-je Juschkat.

28. "Sachstand im GDA-Arbeitsprogramm Psyche". Alles Psyche? Belastungen erfassen, beurteilen

und Handeln. Regionales Arbeitsschutzforum Kiel, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, 07.11.2016, Bruno Reddehase.

29. "Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung". RAK, Lüneburg, 29.11.2016, Antje Juschkat.

30. „Speziallehrgang – Todesursachenermittlung, Themenbereich Zusammenarbeit mit anderen Behörden – Tödliche Betriebsunfälle“ Polizeiinterner Lehrgang für Sachbearbeiter/-innen des

Krimi-naldienstes, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, Hannover, 01.04.16 und 21.09.16 sowie bei der Polizeidirektion Braunschweig am 15.09.2016 / Rüdiger Schomburg

31.

Marktüberwachung der GAV in der Praxis - Beispiel Niederspannungs-Richtlinie“ vor Vertretern

der Bundesnetzagentur in Bad Nenndorf, am 20.01.2016, Wiebke Brasch

32. „ Vibrationsbelastende Tätigkeiten im Tischlerhandwerk“ Ausschuss-Sitzung Betriebstechnik,

Verband des Tischlerhandwerks, Hollern-Twielenfleth, 08. 04. 2016, Dr. Dietlinde Leßmann

33. Vibrationsbelastende Tätigkeiten in der Gefährdungsbeurteilung“ Innungsversammlung der

(3)

3 34. „Diskussionsrunde zur Handhabung des individuellen Beschäftigungsverbotes nach § 3

MuSchG“. Berufsverbandssitzung der Frauenärzte e.V., Göttingen, 12.09.2016, Dr. Dietlinde

Leß-mann

35. „Ergebnisse der Mitwirkung an den BK Verfahren zur 2102 und 2112“, Erfahrungsaustausch der

Staatlichen Gewerbeärzte, 26.10.2016, Dresden, Dr. Dietlinde Leßmann

36. Vortrag „Marktüberwachung der GAV in der Praxis - Beispiel Niederspannungs-Richtlinie“ vor Vertretern der Bundesnetzagentur in Bad Nenndorf, am 20.01.2016 und am 29.09.2016, Wiebke Brasch

Seminare

04.02.16, 11.05.16, 19.12.16 „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege“. Seminar „Fachkraft

für Leitungsaufgaben in der Pflege“ Gewerbeärztlicher Dienst in Kooperation mit BGW und Fa. C.A.R.E. Professional, Hannover

27.04.16, 07.09.16 „Mitarbeiterschutz in der Arztpraxis“. Gewerbeärztlicher Dienst in Kooperation

mit BGW und KV Niedersachsen, Hannover, Oldenburg

06.03.16, 24.04.16, 11.06.16. 06.11.16 „Gesundheitsschutz in ärztlichen Praxen leicht gemacht“.

BGW Foren Gesundheitsschutz im Beruf, Bremen, Wuppertal, München, Dresden, Dr. Baars

7.4.2016 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover,

der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG BG sowie dem Eisenbahnbun-desamt (EBA), Tagungsort: BG Bau, Hildesheimer Str. 309 in 30519 Hannover, Thomas Mönck

8.11.2016 „Erfahrungsaustausch Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem GAA Hannover,

der BG Holz + Metall, der BG Bau, der BG Etem, der SVLFG sowie dem Eisenbahnbundes-amt (EBA), Tagungsort: BG Bau, Hildesheimer Str. 309 in 30519 Hannover, Thomas Mönck 16.11.2016 „Erfahrungsaustausch Qualitätszirkel Baustellen“, Erfahrungsaustausch zwischen dem

GAÄ und MS, Tagungsort: GAA HI, Goslarsche Straße 3 in 31134 Hildesheim, Thomas Mönck

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Regelmäßige Schulungsmaßnahmen

Aufgaben der Aufsichtsbehörde im Strahlenschutz“, Schulung im Rahmen der Ausbildung Medi-zinisch-Technischer-Radiologieassistenten zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. MTA-Schule der Medizinischen Hochschule Hannover; 25.11.2016, Silke May.

Strahlenschutz-Verordnung: Behördliche Verfahren und Regelungen, Schulung im Rahmen eines Kurses der Tierärztekammer Niedersachsen zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen-schutz. Tierärztliche Hochschule Hannover; 18.03.2016, Silke May.

„Grundlagen des Strahlenschutzrechtes im Röntgen“, 6 Schulungstermine im Rahmen von Kur-sen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz.

„Behördliche Verfahren im Röntgen“ (Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen, zer-störungsfreie Werkstoffprüfung, Prüfungen durch Sachverständige, ortsveränderlicher Betrieb), 6 Schulungstermine im Rahmen von Kursen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz

„Die Röntgenverordnung aus Sicht der Behörde“, Schulungstermin im Rahmen von Kursen zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz. Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Uni Hannover; Marcus Baulenas Scholz.

Informationsstände

13.09.2016 Stand des Gewerbeärztlichen Dienstes und des Runden Tisches beim Kongress des Lan-desarbeitskreises für Arbeitssicherheit, Bremen, Dr. Dietlinde Leßmann und Dr. Stefan Baars*.

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

(4)

4

Veröffentlichungen

1. Dr. Baars, Stefan: „Arbeitsweise und Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes“ Behr’s Jahrbuch

Gesundheit und Pflege 2016, B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG, S. 103-116

Merkblätter/Handlungshilfen

„Neue Anforderungen aus der Biostoffverordnung für Krankenhäuser: Gefährdungsbeurteilung – eine

Handlungshilfe (1. Auflage Oktober 2016)*

„Vermeidung von Nadelstichverletzungen in der Arztpraxis - Was muss der Praxisinhaber beachten? “

(aktualisierte Fassung, 5. Auflage Dezember 2016)*

„Nadelstichverletzungen in der Pflege und Betreuung - Was ist zu tun?“ (aktualisierte Fassung, 5.

Auf-lage Dezember 2016)*

*

in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, www.runder-tisch-hannover.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück Frau Schnellhammer Frau Bührs (Vertreterin) Deutscher Kinderschutzbund Osnabrück

Der Runde Tisch ist als Fachtagung organisiert und vom Fortbildungsreferat der Ärztekammer Burgenland für das Diplom-Fortbildungs-Programm mit 6 DFP-Punkten approbiert.

[r]

09.11.2018 Runder Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover, Renée

* in Kooperation mit dem Runden Tisch für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover,

Die Arbeit zu diesem Handlungsfeld kann auf bereits Vorhan- DENEMAUFBAUEN5NTERANDEREMKONNTENBEREITSIM:UGE VON6ERB¼NDEFÎRDERUNGSPROJEKTEN'RUNDLAGENIM3INNEVON Handreichungen für

Votum des Runden Tisches zur Ausgestaltung der Koordinierungsstelle für Engagementförderung?. Für die größtmögliche Wirkung der Engagementförderung braucht es eine breite

Durchführung von weiteren mobilen Geschwindigkeitskontrollen Einplanung von finanziellen Haushaltsmitteln 2022 für ortsfeste Blitzeranlagen. Überprüfung möglicher baulicher