• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Smartphone-App: Auskunft über die Luftqualität" (23.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Smartphone-App: Auskunft über die Luftqualität" (23.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronisch Kranke können sich jetzt innerhalb von Europa per Smart - phone über die Luftqualität in ihrer Umgebung informieren. Ein zur IT- Messe CeBIT gestarteter neuer Dienst stellt aktuelle Informationen zur Luftqualität zur Verfügung.

Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Smog beeinträchtigen die Lebens- qualität vor allem in Ballungsräu- men. Daher sind einfach zu verste- hende Informationen zur Luftgüte, beispielsweise für Asthmatiker und andere chronisch kranke Menschen, wichtig für die Planung ihres All- tags. Aber auch Notrettungsdienste in Großstädten könnten die Progno- sen für die Einsatzplanung nutzen, wenn etwa hohe Ozonbelastungen drohen. In so einem Fall wäre der Dienst auch für Kliniken hilfreich, um etwa Notfallpläne umzusetzen.

Ähnlich wie Wettervorhersagen liefert „obsAIRve“ europaweit die aktuelle Schadstoffkonzentration plus Prognosen für die nächsten

Tage. Mit einer einfachen Farbska- la wird die Luftqualität von „sehr niedrige“ bis „sehr hohe“ Belas- tung gekennzeichnet. Die angezeig- ten Werte entsprechen dem Com- mon Air Quality Index (CAQI), der aus den Messwerten von Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub be- rechnet wird. Ein CAQI von null bis 50 gilt nach Angaben der App- Entwickler als niedrig, ab 76 spre- chen Experten von einem hohen SMARTPHONE-APP

Auskunft über die Luftqualität

Wert. Die App „obsAIRve“ ist kos- tenfrei im App-Store von Apple er- hältlich. Eine Version für Geräte mit dem Android-Betriebssystem ist ebenfalls noch für 2012 geplant.

Der Dienst wurde von der Euro- päischen Kommission in Auftrag gegeben. Er ist ein Teil des 1998 gestarteten europäischen Erdbeob- achtungsprogramms „Global Mon - itoring for Environment and Se - curity“ (GMES). Ziel des Pro- gramms ist es, eine leistungsfähige Infrastruktur für Erdbeobachtung und Dienstleistungen der Geoin- formation zu schaffen. Nationale Nutzer sollen von den europä - ischen Investitionen in GMES pro- fitieren (Informationen unter www.

d-gmes.de). An dem Projekt sind unter anderem T-Systems, das Öster- reichische Umweltbundesamt und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt beteiligt.

www.obsairve.eu zeigt die Luft- schadstoffe in Europa an. Über die

Eingabe eines Ortes oder einer Postleitzahl kann der Nutzer die aktuelle und vorhergesagte Schad- stoffbelastung ermitteln. Die Lö- sung verarbeitet in Echtzeit Vor- hersagen aus stündlich erhobenen Daten von etwa 6 000 Luftmess- stationen und Erdbeobachtungssa- telliten. Allein aus Deutschland werden die Ergebnisse von circa 500 Luftgüte-Messstationen be-

rücksichtigt. KBr

App-Oberfläche des Dienstes

„obsAIRve“ zur Luftqualität

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 12

|

23. März 2012 A 593

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So lässt sich zusammenfassend aus der Untersuchung trotz diskutierbarer inhaltlicher und methodologischer Probleme schlussfolgern, dass Kur- Maßnahmen bei Erwachsenen als

Europas erste Tagesklinik für chronisch kranke Kinder sowie für pädiatrische Problemfälle wurde auf Initiative und mit finanzieller Unter- stützung der AOK Wiesbaden

Rund fünf bis zehn Prozent aller Kinder in Deutschland leiden an chronischen Erkrankungen wie All- ergie oder Asthma, haben einen an- geborenen Herzfehler oder müssen mit

" — Ich selbst habe es damit allerdings immer sehr genau genommen und die klassischen Rhythmen für sehr streng gehalten, im Gegensatz zu den modernen „Freien Rhyth- men"

net wird, ist eine der häufigsten Erkrankungen und auch eine der häufigsten Todesursachen bei älteren Katzen.. Bei der CNE geht die

Die deutsche ärztliche Selbstverwaltung durch Ärz- tekammern und kassenärztli- che Vereinigungen ist unver- ändert beispielgebend für die meisten Länder unseres Globus und ist

Dazu sollte der Patient wissen, dass die antient- zündliche Wirkung des Glukokorti- koids, zum Beispiel Budesonid nur erreicht wird, wenn die Inhalation regelmäßig – in der

Jürgen Bausch, sieht eine Lösung im Sinne einer optimalen Therapiesicherheit darin, dass entweder der Arzt auf dem Rezept ein Aut-idem Kreuz setzt oder der Apotheker Pharma-