• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schach: „Abgemagert, gelb und nahezu stumpfsinnig“" (27.06.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schach: „Abgemagert, gelb und nahezu stumpfsinnig“" (27.06.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[64] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 26

|

27. Juni 2014

Lösung:

Nac h dem unsche inb are n Läuf err ückz ug 1.

. . . Lf8

! droht e

fu rch tb ar 2. . . . Lx a3! Sel bst 2. a4 konn te di ese Gef ahr nicht

mehr abwe nden, nach 2.

. . . La 3!

gab Wei ß scho n auf , we il

nach 3. bx a3 b2 der F rei baue r s ich i n eine neue Dam e v erwa n-

delte , a nsons ten a ber der wicht ige Baue r b2 fie le.

Foto: Dagobert Kohlmeyer

SCHACH

„Abgemagert, gelb und nahezu stumpfsinnig“

Dr. med. Helmut Pfleger

Noch etwas Rousseau gefällig? Nachdem dieser im legendären Pariser Café de la Régence Diderot besiegte hatte, wollte er unbedingt selbst Philidor, den damals stärksten Spieler der Welt übertrumpfen: „Ich schloss mich in meinem Zimmer ein und verbrachte die Tage und Nächte damit, alle Spielmöglichkeiten meinem Kopf einzutrichtern und ohne Ende mit mir selber zu spielen. Nach zwei oder drei mit dieser ,schönen Ar- beit‘ (sic!) unter ungeheuren Anstrengungen verbrach- ten Monaten begab ich mich, abgemagert, gelb und na- hezu stumpfsinnig, ins Kaffeehaus.“

Natürlich wurde es ein Desaster. Doch Gott sei Dank kann all dies nur Philosophen passieren. Schnell reines Ärzteschach.

Scheinbar sind im weißen Lager von Dr. med. Al- brecht Scharkowski alle Einbruchsfelder, vorrangig c1, bestens abgedeckt. Doch mit einem listigen Manöver konnte Dr. med. Lutz Schäfer als Schwarzer am Zug trotzdem gewinnen, wobei sein Bauer b3, dieser „Pfahl im weißen Fleische“, Unterpfand des Sieges war. Wie kam’s?

W

as ist der Unterschied zwischen den besten Spielern der Welt und den Teilnehmern des Deutschen Ärzteschachturniers? Es gibt keinen. Die ei- nen wie die anderen reisen voller guter Vorsätze zum Turnier an, gar nicht selten schon vorher, um sich ein- zuspielen. Da kann man beispielsweise Dr. med. Volker Klein aus Sonthofen und Dr. med. Ulrich Zimmermann aus Marburg das Schachbrett einmal in einem Café in Bad Neuenahr, das andere Mal in Ahrweiler zwischen sich aufbauen und dann, Ort und Zeit vergessend, in der Zauberwelt von Springern, Läufern und Türmen ver- sinken sehen. Wie unrecht hatte doch Goethe: „Ich wollte lieber das Geheul der Totenglocke, lieber das Gebell des knurrigen Hofhunds hören als von Läufern, Springern und anderen Bestien das ewige ‚Schach dem König!’“ (Götz von Berlichingen). Nun, immerhin lehrte er seinen Sohn August Schach und befand, dass dieses Spiel ein „Probierstein des Gehirns“ sei.

Dummerweise will das Gehirn gelegentlich nicht so, wie man sich das vorstellt, zerschellen die guten Vor- sätze an der harten Wirklichkeit und der List des Geg- ners. Abhilfe tut not. Also eilt man in den Rundenpau- sen an den Mädlerschen Buchstand im Foyer des Kur- saals und ersteht dort die letzten Geheimnisse der Kö- nigsindischen Verteidigung oder den „Tigersprung“ des großartigen Artur Jussupow (Dr. med. Friedemann Mack weiß, wovon ich schreibe).

Sollte aber alles nichts helfen, so kann man sich im- mer noch mit großen Geistern trösten, die auch vor Misserfolgen nicht gefeit waren.

So studierte zwar Karl Marx in seiner Londoner Zeit oft nächtelang das „Königsgambit“, um dann doch ein ums andere Mal gegen Karl Liebknecht zu verlieren, so dass schließlich seine Haushälterin im Namen von Frau Marx diesen aufsuchte und darum bat, nicht mehr zum Schachspielen zu kommen, denn „Mohr“ (der Spitzna- me von Marx) sei danach immer furchtbar aufgebracht.

Vielleicht sei auch an Voltaire erinnert, der ausge- rechnet gegen Père Adam, einen katholischen Priester, immer wieder verlor. Am Hofe Friedrichs des Großen war Voltaire gefürchtet, weniger seiner Spielstärke we- gen, sondern weil er bei Verlusten leicht auch all seinen philosophischen Gleichmut verlor und mit Figuren um sich warf.

S C H L U S S P U N K T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le lit‚ placé habituellernent dans un angle entouré d’e'paisses courtines, était bien abrité et forrnait ce qu'on appelait alors un clolez‘, c’est—ä-dire une sorte de

Blaise Pascal (1623–1662): „Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu be- finden, ohne Leidenschaft, ohne Zerstreuung, ohne

Nein, ich meine nicht all- seits bekannte Positiva, wie Freude am Spiel, geistige Beweglichkeit etc., sondern etwas, was mir nicht im Schlaf beziehungsweise in der Siesta

„königlichen Spiel“ zugetan war), gefragt wurde, ob das Schachspiel auch während einer Krankheit empfehlens- wert sei, antwortete er, dass es im Allgemeinen erlaubt und nur

Fincke doch ein kleiner Trost, dass selbst ein Kortschnoi („Der schreckliche Viktor“) beim WM- Kampf 1978 auf den Philippinen gegen Karpow ein vierzügiges Matt übersah und sich in

Franklin war aber auch ein begeisterter Schachspie- ler, der darüber sogar eine Schrift verfasste „The Morals of Chess“: „Man sollte beim Schachspielen weder sin- gen noch

Unbehandelt stirbt etwa jeder dritte Betroffene an den echten Pocken, während es bei den durch ein verwandtes Virus aus- gelösten weißen Pocken (Variola.. minor) höchstens

Bei fachspezifischer Durchsicht läßt sich diese fas- zinierende Vereinfachung der bisherigen Klarschriftdiagno- senmitteilung sicher auch für alle anderen medizinischen