• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: Dokumentierte Behandlungserfolge" (13.08.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: Dokumentierte Behandlungserfolge" (13.08.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A2222 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3313. August 2004

Q

ualitätssicherung in der ambulan- ten Psychotherapie basiert auf Fortbildung, auf dem Gutachter- verfahren, auf kollegialer Intervision, Balintgruppen, Supervision, Qualitäts- zirkeln, Leitlinien und künftig wahr- scheinlich auch auf Basisdokumentati- on. Das Interesse der ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten an Qualitätszirkeln, die der kritischen Überprüfung der eigenen Tätigkeit im Vergleich zu den Erfahrungen der an- deren Teilnehmer dienen, hat stark zu- genommen: Existierten 1998 beispiels- weise bei der Kassenärztlichen Vereini- gung (KV) Nordrhein 65 Qualitätszir- kel für Psychotherapie, waren es im Juni 2004 bereits 629. Darauf wies Dr. med.

Karin Bell beim 2. Kongress des Insti- tuts für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) Ende Juni in Düssel- dorf hin. Die Arbeitsgemeinschaft Me- dizinisch Wissenschaftlicher Fachgesell- schaften e.V. (AWMF) stellt – im Inter- net zugänglich – Leitlinien zur Behand- lung verschiedenster psychischer Stö- rungen zur Verfügung (www.awmf.de).

Diese würden jedoch von vielen Psy- chotherapeuten zu wenig beachtet, kri- tisierte Prof. Dr. med. Gereon Heuft, Klinik und Poliklinik für Psychosoma- tik und Psychotherapie

der Universitätsklinik Münster.

Lange gab es in der ambulanten Psychothe- rapie keine mess- und vergleichbaren Daten und Vorbehalte dage- gen, weil vergleichbare Aussagen zu komple- xen individuellen Krank- heitsverläufen in un- terschiedlichen Settings

sehr schwierig seien. Mit dem Ziel, Qualitätssicherung (QS) als Teil psy- chotherapeutischer Arbeit praktikabel zu machen, startete das IQN – eine Ein- richtung der KV und Ärztekammer Nordrhein – das Projekt „Qualitäts- sicherung in der ambulanten Psycho- therapie“. Das im stationären Bereich eingeführte QS-Instrument Psy-BaDo (Psychotherapeutische Basisdokumen- tation) wurde auf den Bedarf der nie- dergelassenen Praxen angepasst und er- probt. Angeregt hatte das Projekt die Deutsche Gesellschaft für Psychothera- peutische Medizin e.V. Im Juni 2001 startete die Pilotphase. Erste Ergebnis- se lagen im Juli 2003 vor.

Zunahme der Leistungsfähigkeit

Mithilfe der Erhebungsinstrumente BSS (Beeinträchtigungsschwere-Score) und GAF (Global Assessment of Func- tioning Scale) wurde das Befinden der Patienten durch die Therapeuten ver- mittelt. Beide Skalen zeigen im Prä- Post-Vergleich eine Verminderung der Beeinträchtigungsschwere beziehungs- weise eine Zunahme der Leistungs- fähigkeit der Patienten.

In den anonymisierten Dokumentationsbögen bestimmen Therapeu- ten und Patienten zu Beginn der Behand- lung die Therapieziele und geben am Schluss an, ob diese erreicht wurden. „Auffällig war“, betonte Karin Bell, die das Projekt mitinitiert hat, „dass die Thera-

peuten den Behandlungserfolg meist schlechter eingeschätzt haben als die Patienten selbst.“ Die Psychoanalyti- kerin profitierte davon, ihre Behand- lungsergebnisse auch dokumentiert zu sehen: „Es verändert das berufliche Selbstbewusstsein.“

Weitere Ergebnisse: Die meisten Pa- tienten (20,9 Prozent) litten in der Hauptdiagnose an reaktiver schwerer Belastung/Anpassungsstörungen, ge- folgt von Angststörungen (15,6 Pro- zent). Den Weg in eine psychothera- peutische Praxis fanden die meisten (39,3 Prozent) aus eigenem Entschluss oder auf Empfehlung aus dem privaten Umfeld.

Bell appelliert an die Psychothera- peuten, Qualitätssicherung nicht nur negativ als Kontrolle der eigenen Ar- beit zu betrachten, sondern auch die Vorzüge zu sehen. Die Vorbehalte wa- ren offenbar groß, denn beteiligt haben sich an dem Projekt des IQN nur 23 Praxen in Nordrhein, die ungefähr 1 100 Dokumentationsbögen zur Aus- wertung zur Verfügung stellten. Um so- lide Aussagen über Behandlungsverläu- fe und auch Vergleichbarkeit der in der Richtlinienpsychotherapie eingesetz- ten Methoden treffen zu können, wer- den mehr Daten benötigt. Der Grund für die geringe Teilnahme liegt nach Ansicht der Präsidentin der Psychothe- rapeutenkammer Nordrhein-Westfa- len, Monika Konitzer, in dem „metho- disch und inhaltlich problematischen Konzept“. Auch seien selbst gemeldete Daten „nicht wissenschaftlich“, sagte sie gegenüber PP. Konitzer hält das Pro- jekt für nicht mehr als „einen erweiter- ten Qualitätszirkel“ und schließt eine Beteiligung ihrer Kammer daran aus:

„Man müsste neu anfangen.“

Argumentationshilfe

Die extern ausgewerteten Daten sollen den Teilnehmern eine Basis bieten, um fachintern das eigene Handeln zu dis- kutieren. Die Arbeit in Intervisions- gruppen und Qualitätszirkeln kann da- von profitieren. Nicht zu unterschätzen ist auch die Dokumentation der Wirk- samkeit und die Schwere der Krank- heitsbilder in gesundheitspolitischen Diskussionen. Petra Bühring

Qualitätssicherung

Dokumentierte

Behandlungserfolge

Das Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein startete ein Projekt zur

Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie.

Psychologische und ärztli- che Psychotherapeuten, die an dem Projekt mitwirken wollen, wenden sich an: In- stitut für Qualität im Ge- sundheitswesen (IQN), Dr.

Martina Levartz, Tersteegen- straße 9, 40474 Düsseldorf, Telefon: 02 11/43 02 15 57, Telefax: 02 11/43 02 15 58, E-Mail: IQN@aekno.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medizinische Hochschule Hannover: Stimmt das Land zu, geht die MMH 2003 in die Trägerschaft einer

(4) Ärzte mit der Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung Nukle- armedizin, welche ihre fachliche Qualifi- kation in der Kernspintomographie nach Abschluss

Die bronchoskopische Absau- gung auf Intensivstationen bei intu- bierten oder auch Patienten in der postoperativen Phase stellt eine be- sondere Situation dar. Auch hier muß

Dar- über hinaus nehmen auch zahlreiche Kliniker eine ab- lehnende Haltung ein, wenn es um die innere Leichen- schau geht: Die einen plädie- ren aus Pietät für die Unver-

Bei allen heute noch erkennbaren Unsicherheiten in der Qualitätssi- cherung wird man nicht umhin können festzustellen, daß Quali- tätssicherung sein muß, nicht nur wegen der

Der Gedanke an eine Stiftung zur Förderung der Qualitätssicherung ärztli- chen Handelns in der Bun- desrepublik ist nicht neu.. Diese Stiftung ist als eine organisatorische

Daten, die allein für Abrech- nungszwecke erhoben werden, bieten eine Fülle von Informationen, die für klinische Krebsregister sehr nützlich sind (zum Beispiel für die

Bei Verwendung äquilibrierter Pufferlösungen in Ampullen wird eher die obere Begrenzung zu- treffen, bei Verwendung von Pro- ben mit hoher Sauerstoffbindung