• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grenzen der Qualitätssicherung" (26.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grenzen der Qualitätssicherung" (26.11.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grenzen der Qualitätssicherung

Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, freiwillige Selbstkontrolle in der Medizin - ein schwieriges und facettenreiches Thema. Es beschäftigt zunehmend die medizinische Wissenschaft und ärztli- che Berufsorganisationen. Einen Überblick über den Stand der Diskussion bot ein Symposium der Robert-Bosch-Stiftung. Auch Organisationsformen der Qualitätssicherung wurden dabei ange- sprochen.

Viele Definitionsversuche, bisher alle nicht recht befriedigend, gibt es, zu erklären, was Qualitätssi- cherung eigentlich ist. Auch das DIN versuchte sich und definiert Qualität als .,Gesamtheit aller Ei- genschaften und Merkmale einer Tätigkeit, die sich auf deren Eig- nung zur Erfüllung gegebener Er- fordernisse beziehen".

Die Sicherung und Verbesserung der Qualität ärztlichen Handeins bedeutet letztlich das Streben nach einem Kompromiß: .,Wissen- schaftliches Streben nach Voll- kommenheit muß mit dem Zwang zur Praktibilität in Einklang ge- bracht werden."

Trotz dieser plausiblen Forderung stößt der Ruf nach Qualitätssiche- rung in der Ärzteschaft wenn nicht auf gänzliche Ablehnung, so doch auf ein sehr breites und unter- schiedliches Meinungsspektrum. Die Ursachen liegen zum Teil in den verschiedenen medizinischen Disziplinen, in manchen ist Quali- tätssicherung möglich, in anderen verbietet sie sich von vornherein.

Die unsichere Haltung und zum Teil recht große Skepsis in der Ärzteschaft ist aber sicherlich auch mit der allgemeinen Verunsi- cherung zu erklären, die aus der aktuellen politischen Diskussion um Maßnahmen zur Kostendämp- fUf1g herrührt, und auch aus der zunehmend kritischeren Einstel- lung der Gerichte ärztlichen Ver- haltensweisen gegenüber, die durch die Zunahme von Haft- pflichtprozessen gekennzeichnet ist.

Es bedarf einer breiten Informa- tionsarbeit innerhalb der Ärzte- schaft, um zu verdeutlichen, daß ..,.. Qualifikation und Qualität Vor- aussetzung und Bestandteil der ärztlichen Berufsausübung sind, ..,.. in der ärztlichen Berufsaus- übung jedoch höchst unterschied- liche Qualifikationen und Qualitä- ten zusammenwirken und

..,.. ärztliches Handeln demnach höchst different der Qualifika- tions- und Qualitätssicherung zu- gänglich und bedürftig ist.

Darauf machte der Hauptge- schäftsführer der Bundesärzte- kammer, Professor J. F. Valrad De- neke, auf einem Symposium auf- merksam, das die Robert-Bosch- Stiftung zum Thema Sicherung der Qualität ärztlichen Handelns, veranstaltete und das internatio- nal recht gut besetzt war. Dabei zeigte sich, daß man insbesondere in den nordamerikanischen Län- dern auf eine lange Tradition zu- rückblicken kann. Es zeigte sich jedoch auch, daß man dort neben erfolgversprechenden Ansätzen auch heute schon funktionierende Teilsysteme installiert, jedoch pro- bate und auch übertragbare Lö- sungen bisher keineswegs gefun- den hat.

Bei aller Bejahung der Qualitätssi- cherung auch in der Bundesrepu- blik trat jedoch - und zu einem Vergleich verleitete die internatio- nale Besetzung dieser Tagung ge- radezu - deutlich zutage, daß sie

Die Information:

Bericht und Meinung TAGUNGSBERICHT

mit erheblichem finanziellen Auf- wand verbunden ist. Es sind weni- ger die Forschungskosten, als die Kosten der Routineeinführung von Maßnahmen zur Qualitätssiche- rung, die in beachtliche Größen- ordnungen aufsteigen. Leider konnte sich die Tagung nicht nä- her damit auseinandersetzen, wie die Finanzierungsprobleme gelöst werden können. Dies verblieb eher im Nebel der Grundsatzdiskus- sion. Mehr oder weniger beiläufig wurde aber über die einzelnen Haushalte der Qualitätssiche- rungsorganisationen der Amerika- ner berichtet, wo es nicht um Hun- derttausende, sondern gleich um Millionen von Dollar geht.

Die Diskussion um die Einführung von Qualitätssicherungsprogram- men in der Bundesrepublik ist demgemäß von der Unsicherheit überlagert, wer denn letztlich all diese Programme, Studien, Unter- suchungen, Verlaufskontrollen bezahlen soll. Und dies zu einer Zeit, in der die Kassen der sozialen Krankenversicherung immer lee- rer werden. Leider blieb diese Fra- ge weitestgehend offen.

Ferner wird man die Befürworter ausgedehnter Programme fragen müssen, was denn Qualitätssiche- rung unter Effizienzüberlegungen überhaupt soll, wenn nicht die Va- lidität, d. h. der Nutzen der Quali- tätssicherung auch im Hinblick auf die Kostendiskussion meßbar sein soll. So lange man also Fra- gen der Finanzierung nicht näher- getreten ist, ist die gewünschte breite Einführung der Qualitätssi- cherung in der Medizin nicht zu erreichen. Qualitätssicherung in absehbarer Zukunft wird sich so- mit auf bereits bekannte Qualitäts- sicherungsprogramme etwa im diagnostischen Bereich beschrän- ken. Und dort zeigt sich, daß es im wesentlichen der Sozialversicher- te selber ist, der über die Kranken- kassen die Kosten von Qualitätssi- cherungsmaßnahmen zu tragen hat!

Kennzeichen der aktuellen bun- desrepublikanischen Diskussion

Ausgabe B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 47 vom 26. November 1982 19

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

Grenzen der Qualitätssicherung

ist im übrigen ein beinahe verbis- sen geführter Streit um Grund- satzfragen, der um so härter wird, jec, mehr der Rand des finanziellen Plafonds sichtbar wird. In den USA und bei unserem holländischen Nachbarn agiert man viel pragma- tischer. Die Diskussion um die Va- lidität, d. h. die Beurteilung der Wertigkeit in qualitativer und quantitativer Hinsicht, zeigt auch die Gefahr, die durch die Anlage von perfektionierten Dokumenta- tionssystemen entsteht. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß

„Datenfriedhöfe" angelegt wer- den. Qualitätssicherung kann zum Selbstzweck werden — ohne Rück- sicht auf die Auswirkungen auf das ärztliche Handeln. Überhaupt

— und dies wurde auf dem Sympo- sium sehr deutlich — ist die Frage der Validität von Qualitätssiche- rungsmaßnahmen ein weites und zum Teil noch recht unbearbeite- tes Feld. Wer Qualitätssicherungs- maßnahmen einführen will, muß sich von vornherein die Frage ge- fallen lassen, wozu dies in allen Konsequenzen letztlich nützlich ist, inwieweit die Auswirkungen positiv meßbar sind, gemessen am Nutzen für den Patienten. Die Er- fahrungen mit den Professional Standard Review Organisations (PSRO) in den USA zeigen dies deutlich. Denn die Wirksamkeit von Qualitätssicherungsprogram- men korreliert mit dem Verhalten der Teilnehmer. Für deren Erfolg ist es wichtig, daß die Ärzte unab- hängig und freiwillig an spezifi- schen, in ihrer Berufsgruppe ver- ankerten Programmen teilneh- men. Daraus läßt sich eine weitere Schwierigkeit der Diskussion in der Bundesrepublik ableiten. Heu- te sind mehr oder weniger gut durchdachte und funktionierende Einzelinitiativen die Regel. So sind Methode und Durchführung der bayerischen Perinatalerhebung modellhaft nahezu auf das gesam- te Bundesgebiet übertragen wor- den. Hier und bei anderen Aktivitä- ten der Qualitätssicherung wird zunehmend schärfer die Frage ak- zentuiert, in welchen organisatori- schen Bahnen und Organisations- formen sich all das vollzieht. Die

Frage nach der Organisationsform stellt sich auch dann, wenn es dar- um geht, unterschiedliche Initiati- ven zu identifizieren, sie zu be- schreiben und voranzutreiben.

Ganz ohne Frage ist die Organisa- tionsform mit der finanziellen Grundlage eng verknüpft. Also, al- les in allem ein weiter und ungelö- ster Problem- und Fragenkom- plex.

Welcher

organisatorische Rahmen?

Auf der Tagung der Robert-Bosch- Stiftung beriet man auch über die Organisation von Qualitätssiche- rung. Es wurde vorgeschlagen, ei- ne Stiftung zur Finanzierung und Durchführung zu errichten. Diese Stiftung solle Qualitätssiche- rungsmaßnahmen für die ver- schiedenen ärztlichen Berufs- gruppen, über ihre wissenschaftli- chen, beruflichen und standes- rechtlichen Einrichtungen hinweg koordinieren und finanzieren. Ge- dacht ist an eine technische Orga- nisationszentrale, die alle von der Qualitätssicherung Betroffenen zusammenführt, aber über das Or- ganisatorische hinweg in das Methodisch-Medizinisch-Wissen- schaftliche nicht eingreift. Das soll von eigenen „wissenschaftli- chen Leitstellen" erledigt werden.

Bei allen guten Absichten der aus der Wissenschaft kommenden Be- fürworter dieser Organisations- form wird diesen doch die Dyna- mik einer solchen neugeschaffe- nen, zielgerichteten Institution nicht recht bewußt. Sie würde sehr schnell das „Zerrbild einer dirigi- stischen Administrierung des Qua- litätssicherungsgedankens" an- nehmen. Eine eigene Stiftung auf diesem Gebiet wird eine Eigendy- namik entwickeln. Diese ist nicht auf ein harmonisches Ineinander- fügen bestehender Institutionen und Organisationen gerichtet, die ihrerseits der Sache verpflichtet sind, sondern eigener Profilierung durch Dissens und Gegensatz.

Den Befürwortern einer solchen Stiftung sollte ein Blick in die Ver-

bandsgeschichte genügen, um sich zu verdeutlichen, daß damit ihre guten Absichten von vornher- ein zum Scheitern verurteilt sind oder auf einen Weg gelangen, den die oben zitierte PSRO's einschla- gen: Die Ärzte arbeiten höchstens formell mit! Die Initiatoren dieser Idee vergessen somit, daß Quali- tätssicherungsmaßnahmen, sollen sie wirksam sein, nur in Frage kommen, wenn sie im Rahmen ei- ner freiwilligen Selbstkontrolle und der freiwilligen Beteiligung der Ärzteschaft erfolgen.

Bei allen heute noch erkennbaren Unsicherheiten in der Qualitätssi- cherung wird man nicht umhin können festzustellen, daß Quali- tätssicherung sein muß, nicht nur wegen der nicht unerheblichen und sich manchmal überschlagen- den Fortschritte in Wissenschaft und Technik. Man muß freilich auch wissen, daß Qualitätssiche- rung nicht in allen medizinischen Disziplinen realisierbar ist: Die Arzt-Patienten-Beziehung — und dies wird von keinem ernsthaft be- stritten — entzieht sich jeglicher Standardisierung und somit einer mit der Qualitätskontrolle eng ver- bundenen Normierung. Die Quali- tätssicherungsdiskussion, die ge- rade in unserer Zeit geprägt ist durch die leerer werdenden Kas- sen der sozialen Sicherungsinsti- tutionen, trägt aber auch die Ge- fahr in sich, durch ihr immanente Normierungs- und Standardisie- rungsgedanken die Medizin zu majorisieren und sie dirigistischen Eingriffen auszusetzen. Diese Ge- fahr ist besonders groß in einer Zeit knapper werdender Ressour- cen. Maßnahmen zur Qualitätssi- cherung aber aus diesem Grunde abzulehnen ist falsch, man muß sich darum bemühen, den richti- gen Weg einzuschlagen. Die Dis- kussion um die Grenzen der Quali- tätssicherung ist genauso wichtig.

Einen wichtigen Beitrag leistete das Symposium der Robert- Bosch-Stiftung.

Dipl.-Vw. Franz F. Stobrawa Haedenkampstraße 1 5000 Köln 41

20 Heft 47 vom 26. November 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Stadt München dem VDA als oberstem Verhinderer von mehr Klimaschutz im Verkehrsbereich während der IAA einen Großteil der zentralen öffentlichen Plätze in München

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

„badet über Stunden innerlich in aus dem Unterbewusstsein aufsteigenden Bildern.“ Er er- fährt etwas Geheimnisvolles, eine Gewissheit, die er nie für möglich gehalten hat: Diese

Als Kofi Annan mich bat, Vorsitzender einer unabhängigen Kommission für Drogen und Drogenschmuggel in Westafrika zu werden, nahm ich auch an, weil mir diese persönliche

Denn diese Rezeptoren ziehen sich – unter ei- ner erhöhten Erregung durch Adrenalin, zu der es etwa im Rahmen eines Atemwegsinfekts.. So wirkt

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Gute Nachricht für Be- troffene: Die für Mallorca- Akne typischen Knötchen bil- den sich nach einiger Zeit in aller Regel von ganz allein wieder zurück!. Andrea Neuen-Biesold,

Bei nervösen Einschlafstörungen kommt eine Stunde vor dem Zu- bettgehen eine entsprechende Dosis zur Anwendung. Falls erforderlich kann zusätzlich bereits früher im Verlauf