• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung: Qualitätssicherung" (08.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung: Qualitätssicherung" (08.11.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentation

Stellungnahme zur PID

Ergänzende Äußerung des Wissenschaftlichen Beirats im Internet

D

er Wissenschaftli- che Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) hält an seiner Position fest, „wo- nach die Präimplanta- tionsdiagnostik (PID) im Einzelfall bei Ver- dacht auf die Ent- stehung einer schwer- wiegenden geneti- schen Erkrankung in engen Grenzen und unter Einhaltung strikter Verfah- rensregeln aus medizini- schen, ethischen und recht- lichen Gesichtspunkten ver- tretbar ist“. Die kontroverse Diskussion habe gezeigt, dass eine rechtliche Klärung der Zulässigkeit der PID durch den Gesetzgeber notwendig sei, heißt es weiter in einer

„Ergänzenden Stellungnah- me des Wissenschaftlichen

Beirats zum Diskussionsent- wurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik“.

Der 105. Deutsche Ärztetag 2002 in Rostock hatte aller- dings eine Entschließung ver- abschiedet, die auf ein gesetz- liches Verbot der PID zielt (siehe DÄ, Heft 24/2002).

Der Vorstand der BÄK hat sich bisher keine abschlie-

ßende Meinung zur PID ge- bildet. Er sprach sich auf sei- ner Sitzung am 18. Oktober jedoch dafür aus, im Inter- esse der allseitigen Diskussi- on die „Ergänzende Stellung- nahme“ in die umfassende Dokumentation des Deut- schen Ärzteblattes „PID, PND, Forschung an Embryonen“ zu integrieren, die im Internet abrufbar ist unter www.aerz teblatt.de/pid.

Grundsteinlegung

BÄK und KBV bauen in Berlin

Die Ärzteschaft will 2004 mehrheitlich in der Hauptstadt vertreten sein.

U

nmittelbar am S-Bahnhof Tiergarten wurde in der ver- gangenen Woche der Grund- stein für das zweiteilige Büro- gebäude gelegt, das Bundes-

ärztekammer (BÄK), Kassen- ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Kran- kenhausgesellschaft (DKG) Mitte 2004 beziehen wollen.

Die KBV wird dort zunächst eine Dienststelle auf Mietba- sis einrichten. Grund ist, dass die Zustimmung des Bundes- gesundheitsministeriums zu ih- rem kompletten Umzug von Köln an die Spree weiter aus- steht. BÄK und DKG verle- gen hingegen ihren Hauptsitz

nach Berlin. Das neue Quar- tier liegt am Eingang zur so genannten Spreestadt Char- lottenburg. Dr. med. Manfred Richter-Reichhelm wies dar- auf hin, dass man von dort zu Fuß zu den Stätten der Macht wie Bundestag und Bundeskanzleramt laufen kön- ne. „Das macht den Kopf frei“, bemerkte der Erste Vorsitzende der KBV. Die beiden lichten, transparenten Neubauten der Ärzteschaft sollen symbolisieren, dass man sich nicht abschotten werde.

Prof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe, Präsident der BÄK, begründete das Um- zugsvorhaben damit, dass die Musik seit 1999 nun einmal in Berlin spiele. Wenn in Zu- kunft die drei Organisationen unter einem Dach säßen, wer- de ein Austausch leichter mög- lich. Dieser werde die ge- meinsame Basis für die politi- sche Arbeit stärken, erklärte Volker Odenbach, Vizepräsi- dent der DKG.

Gesundheitspolitik

Kontroverse im Bundestag

Weiter warten auf Strukturreformen

B

undesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat in der vergangenen Woche im Bundestag angekündigt, dass sie 2003 eine Strukturreform auf den Weg bringen will, „die sich vorrangig mit der Ausga- benentwicklung im Gesund- heitswesen befasst“. Allen- falls „langfristig“ werde man sich mit der Sicherung der Einnahmesituation in allen sozialen Sicherungssystemen auseinander setzen müssen.

Ex-Bundesgesundheitsmini-

ster Horst Seehofer (CSU) warf der Regierung vor, die akute Finanznot der GKV sei Ausdruck rot-grünen Unver- mögens: „Das ist die Folge Ih- res Verschiebebahnhofs und politisch falscher Maßnah- men.“ Sein Fraktionskollege Dr. Heinrich L. Kolb verlang- te, man müsse „mit einer mu- tigen und beherzten Politik“

die Strukturprobleme in der Renten- und Krankenversi- cherung lösen. „Wir sind zur Mitarbeit bereit“, betonte Kolb, „aber nicht mit heißer Nadel.“

Dr. Dieter Thomae (FDP) ging auf die abnehmende Mo- tivation des Arztnachwuches ein. „In hohem Maße verlas- sen junge Ärzte Deutschland und gehen ins Ausland“, sagte er. „Die jungen Mediziner sind gar nicht so dumm, wie Sie denken.“

Fortbildung: Qualitätssicherung

„Qualitätssicherung in ärztlicher Hand – Zum Wohle des Patienten“ lautet das Motto eines Kongresses, den das Institut für Qualität im Gesundheitswe- sen Nordrhein (IQN) am 16. November in Neuss veranstaltet. Neben einer all- gemeinen Einführung in die Thematik beschäftigt sich der Kongress mit fünf Schwerpunktthemen: Mammakarzinom, Malignes Melanom, Diabetes mel- litus, Schlaganfall und Pharmakotherapie. Informationen können unter Tele- fon: 02 11/43 02-5 57, Fax: 43 02-5 58 oder E-Mail: IQN@aekno.de abgeru- fen werden.

A K T U E L L

A

A2972 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 458. November 2002

Bei der PID werden außerhalb des Mutter- leibes befruchtete Eizellen (hier: Intra-Cyto- plasmatische Spermien-Injektion) genetisch

untersucht. Foto: dpa

Einen Fußmarsch vom Zentrum der Macht entfernt residieren künf- tig die ärztlichen Spitzenorganisationen. Foto: Ines Engelmohr

(2)

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 458. November 2002 AA2973

Universität

Stiftungsmodell als Alternative

Medizinische Hochschule Hannover soll neue Trägerschaft erhalten.

D

er Senat der medizini- schen Hochschule Hanno- ver (MHH) hat an das Land

Niedersachsen den Antrag gestellt, die Einrichtung in die Trägerschaft einer Stiftung zu überführen. Über die Be- antragung des Stiftungsmo- dells hatten die Mitglieder des

Hochschulorgans im Oktober mehrheitlich entschieden. Von der alternativen Trägerschaft erhofft sich die Hochschule vor allem mehr Handlungs- spielraum in ihrer wissen- schaftlichen Entwicklung so- wie ein höheres Maß an wirt- schaftlicher Gestaltungsfreiheit.

MHH-Rektor und Vorstands- sprecher Prof. Dr. Horst von der Hardt will darüber hinaus durch die neue Trägerschaft ei- ne stärkere Positionierung der Hochschule in der Gesellschaft

erreichen. Sollte das Land Nie- dersachsen dem Antrag zu- stimmen, geht die Medizi- nische Hochschule Hannover zum 1. Januar 2003 in die Trä- gerschaft einer Stiftung über.

WHO-Programm in Indien

Erfolgreiche Therapie der Tuberkulose

E

in landesweites Programm zur Dia- gnose und Behandlung der Tuberku- lose in Indien verläuft offenbar sehr er- folgreich. In den letzten acht Jahren wurden mehr als 40 Prozent der Bevöl- kerung erfasst. Im New England Jour- nal of Medicine (2002; 347: 1420–1425) berichtet das WHO-Regionalbüro für Südost-Asien in Neu-Delhi zusammen mit den Centers of Disease Control and Prevention in Atlanta/Georgia, dass bisher nahezu 800 000 Menschen be- handelt wurden. Die Kosten pro geheil- ten Patienten betrugen nur 50 US- Dollar. Das gesamte Programm, das von Weltbank und Stiftungen in Däne- mark und Großbritannien unterstützt wird, hat bisher 50 Millionen US- Dollar gekostet. Der geringe finanziel- le Aufwand ist zurückzuführen auf die

niedrigen Personalkosten in Indien, den zentralen Einkauf von Medika- menten, Mikroskopen und Reagenzien und schließlich auf eine Minimal-Dia- gnostik.

E

twa 200 000 Gesundheitsarbeiter be- fragten die Bevölkerung, ob sie seit mehr als drei Wochen unter Husten lei- den. Wurde dies bejaht, folgten inner- halb von zwei Tagen drei Sputumunter- suchungen. Enthielten zwei oder drei Proben säurefeste Bazillen, wurde eine Tuberkulosebehandlung unter direkter Beobachtung begonnen. Wenn alle Proben negativ waren, erhielten die Pa- tienten ein Breitband-Antibiotikum für ein bis zwei Wochen. War nur eine Probe positiv oder hielten die Sympto- me trotz der Antibiotikagabe an, wurde der Patient in die nächste Klinik zur Röntgenaufnahme geschickt. So konn- te das Programm auch in ländlichen Regionen ohne Stromversorgung reali- siert werden. Wie die Gruppe um Tho- mas Frieden (New York) berichtet, lag die Erfolgsrate bei fast 83 Prozent.

D

as „Revised National Tuberculosis Control Program“ ist damit nicht nur eines der größten und kosteneffek- tivsten Public-Health-Programme der Welt. Zum Erfolg zählt auch, dass die Rate der Resistenzen niedrig geblieben ist. In Indien liegt die Präva- lenz der Vielfachresistenzen bei ein bis 3,4 Prozent. Das ist bedeutend we- niger als in New York (sieben Prozent) oder in Russland (zehn bis 15 Prozent).

Allerdings bedeuten die hohen Infek- tionszahlen, dass etwa 20 000 Patien- ten mit Mehrfachresistenzen behandelt werden müssen mit 100fach höheren Kosten als bei einer normalen Infek- tion. Gefahr droht dem Programm durch die schwelende HIV-Epidemie.

In Indien sind etwa vier Millionen Menschen mit dem Aids-Erreger infi- ziert, die Hälfte davon ist auch Tu- berkulose-infiziert. Daraus errechnen sich 200 000 neue Tuberkulosefälle jähr- lich. Das Programm soll auf ganz In- dien ausgedehnt werden. Bis 2004 sollen 80 Prozent des Landes abge- deckt sein. Rüdiger Meyer Akut

D

ie Zulassung neuer Medi- kamente soll in der Euro- päischen Union künftig ver- einheitlicht und damit be- schleunigt werden. Einem ent- sprechenden Richtlinienent- wurf stimmte das Europapar- lament Ende Oktober in erster Lesung grundsätzlich zu. Die Parlamentarier lehnten jedoch mehrere Vorschläge der EU- Kommission ab, darunter die geplante Lockerung des Wer- beverbots für verschreibungs- pflichtige Medikamente. Die Kommission wollte Pharma- herstellern erlauben, in einem

„Pilotprojekt“ über Medika- mente gegen Diabetes, Aids und Asthma zu „informieren“.

Streit gab es auch über den Zeitpunkt der Marktzulas- sung von Generika, die bislang europaweit uneinheitlich ge- regelt ist. Nach dem Willen des Parlaments sollen diese nun

zehn Jahre nach dem Original- präparat auf den Markt kom- men dürfen. Grundsätzlich sol- len neuartige Medikamente künftig zentral für die ganze EU durch die 1995 gegründe- te EU-Arzneimittelagentur in London zugelassen werden.

Schließlich forderte das Parlament striktere Regeln für die Beziehungen der Phar- maindustrie zur Ärzteschaft.

So sollen Firmen Einladun- gen und Bewirtungen künftig nur dann als Repräsentati- onsaufwand abschreiben dür- fen, wenn sie deren „wissen- schaftlichen Hauptzweck“ be- legen können.

Das Europaparlament hat bei gesundheitspolitischen Re- gelungen ein Mitspracherecht.

Parlament und der Rat der Gesundheitsminister müssen sich somit auf eine gemeinsa- me Linie einigen.

EU-Arzneimittelrecht

Werbeverbot bleibt bestehen

Europaparlament stimmt Richtlinienentwurf grundsätzlich zu.

Medizinische Hochschule Hannover: Stimmt das Land zu, geht die MMH 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung über. Foto: MHH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adamczyk A, Pastille E, Kehrmann J, Vu VP, Geffers R, Wasmer MH, Kasper S, Schuler M, Lange CM, Muggli B, Rau TT, Klein D, Hansen W, Krebs P, Buer J, Westendorf AM: GPR15

Dies gilt auch dann, wenn innerhalb des Dienstgebäu- des eine dort befindliche Kantine oder sonstige Sozialeinrichtung für eine Pause von mehr als 30 Minuten aufgesucht werden

Gute Noten für Intensiv-Seminare Mit Hilfe detaillierter Fragebö- gen wurden die verschiedenen Inter- essenschwerpunkte der Ärztinnen und Ärzte in bezug auf die berufsbe-

Daß ein ex- trem hoher Prozentsatz sich für durchschnittlich bis über- durchschnittlich fortgebildet hält, weist schon in diese Richtung (wenn mehr als 50 Prozent sich

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 3 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der

An der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde entsprechend den Bestimmungen des Universitätsorganisationsgesetzes an Herrn Dr.. Karlheinz HILBER die Lehrbefugnis für

Was sollten nach Ihrer Meinung deutsche Kliniken verbessern, um die Behandlung für ausländische Patientinnen und Patienten in Deutschland attraktiv zu gestalten. (Bitte jeweils

Medizinische Hochschule Hannover: Stimmt das Land zu, geht die MMH 2003 in die Trägerschaft einer