• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (24.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (24.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gung gestalten“, Projekte rund um das Thema Bewegung im und um das Krankenhaus. Be- werbungsschluss ist der 30.

Juni, nähere Informationen zur Ausschreibung unter www.

dngfk.de.

Lilly Quality of Life-Preis 2006 – gestiftet und verliehen von dem Pharmaunternehmen Lil- ly Deutschland, Bad Hom- burg, Dotation: 10 000 Euro.

Eingereicht werden können Forschungsarbeiten aller me- dizinischen Fachrichtungen, die zur Entwicklung neuer Messinstrumente zur Erfas- sung der gesundheitsbezoge- nene Lebensqualität oder zur innovativen Anwendung von bereits vorhandenen Mess- instrumenten beitragen. Der Einsendeschluss ist der 1. Juli.

Die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei Johannes Clouth, Lilly Deutschland GmbH, Saalburgstraße 153, 61350 Bad Homburg,Telefon:

0 61 72/2 73-24 57, Fax: 0 61 72/

2 73-28 96.

Judith-Esser-Mittag-Preis – ausgeschrieben von der Ar- beitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V. Für Arbeiten zu allen Aspekten der Subspezialität, Dotation insgesamt 6 500 Euro. Arbei- ten können bis zum 15. Juli 2006 eingereicht werden an:

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V., Prof. Dr. med. Helmuth G.

Dörr, Klinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Loschgestraße 15, 91054 Er- langen. www.kindergynaeko

logie.de. EB

Verleihungen

Europäischer Preis für Schmerz- forschung 2005 – der Europe- an Federation of IASP Chap- ters, gestiftet von der Firma Grünenthal GmbH, Dotati- on: 20 000 Euro, an Profes- sor Dr. med. Jens Ellrich, Lei- ter des Lehr- und Forschungs- gebietes Experimentelle Neu- rochirurgie und Leiter der neurowissenschaftlichen Nach- wuchsgruppe des IZKF Bio- mat der Rheinisch-Westfäli-

schen Technischen Hochschu- le Aachen, zur Förderung des wissenschaftlichen Projektes mit dem Titel „Langzeithem- mung der Schmerzverarbei- tung beim Menschen“. Mit elektrophysiologischen, psy- chophysischen und bildge- benden Methoden soll die schmerzlindernde Wirkung elektrischer Niederfrequenz- stimulation beim Menschen untersucht werden.

Posterpreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V., Dotation:

750 Euro, an Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2 – Akutgeriatrie im Klinikum Nürnberg, für seine Arbeit zur Entwicklung im Versor- gungsmanagement Organ- und Gewebespende im Alter mit dem Schwerpunkt postmorta- le Korneaspende.

Wissenschaftlicher Vortrags- preis – verliehen anlässlich der 36. Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft der Plasti- schen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V.

in München, Dotation: 1 500 Euro, in Würdigung des be- sten wissenschaftlichen Vor- trags und des wissenschaftli- chen Posters an die Arbeits- gruppe um Dr. med. Ulrich Kneser und Dr. med. Elias Polykandriotis sowie Prof.

Raymund E. Horch, Abtei- lung für Plastische und Hand- chirurgie des Klinikums der Universität Erlangen-Nürn- berg in Würdigung der Ar- beiten mit dem Titel „Die axiale Prävaskularisation von biologischen Knochenmatri- zes mittels einer arteriovenö- sen Gefäßschleife verbessert das Überleben von transplan- tierten Osteoblasten“ sowie

„Angiogenese im Tissue En- gineering: Ultrastrukturelle Merkmale und Neogefäßmor- phologie“.

Internationaler Medienpreis – verliehen für bemerkenswerte Berichterstattungen über Atem- wegserkrankungen (COPD), von der Firma Boehringer In- gelheim Pharma GmbH &

Co. KG ins Leben gerufener

Journalistenpreis, an drei Jour- nalisten, und zwar (1. Preis) Rosalina Grilo, Portugal, Sáu- de Pública „Mehr als 600 000 Portugiesen leiden unter COPD“. Der zweite Preis ging an Michael Baggeler, Deutschland, Neue Welt

„Wenn die Luft knapp wird – So kann die Lunge wieder richtig durchatmen“, ein drit- ter Preis ging an Riwa Al- Atrash, Libanon, Future TV, Alam Al-Sabah, Sohtak, „Ein Überblick zu COPD“.

Hexal-Nachwuchs-Förderpreis – gestiftet durch die Firma Hexal als Förderpreis „Better Medicines for Children“, an

Dr. med. Lutz Weber, Ober- arzt an der Universität Hei- delberg, in Würdigung seiner Innovationen bei klinischen Untersuchungen auf dem Ge- biet des therapeutischen Drug- monitoring bei nierentrans- plantierten pädiatrischen Pa- tienten. Der Preis ist mit 3 000 Euro dotiert.

Dr. Martini-Preise 2006 – ver- liehen von der Dr. Martini- Stiftung an Dr. Dirk Isbrandt, Zentrum für Molekulare Neu- robiologie am Universitätskli- nikum Hamburg-Eppendorf.

Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde ihm für seine Ar- beit zur Epilepsie verliehen.

V A R I A

A

A800 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 12⏐⏐24. März 2006

German Pfizer Young Investi- gator’s Fellowship – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft Endokrinologie und ge- stiftet vom forschenden Arz- neimittelhersteller Pfizer, um Nachwuchswissenschaftlern mit dem Spezialgebiet „Wachs- tumshormon und Wachstums- faktoren“ einen sechsmonati- gen Aufenthalt an einem eu-

ropäischen Gastinstitut zu er- möglichen, geht an Dr. med.

Silke Meyer, Klinik für Innere Medizin, Bereich Endokrino- logie und Diabetologie der Philipps-Universität Marburg.

Mit dem Preisgeld in Höhe von 15 000 Euro wird in diesem Jahr ein Forschungsaufenthalt am Erasmus Medical Center, Department of Internal Med- icine, Section of Endocrinology,

in Rotterdam finanziert. Silke Meyers Forschungsinteresse gilt aktuell einer Punktmuta- tion innerhalb des Gens für den Wachstumshormonrezeptor, die den Rezeptor für Wachs- tumshormon unempfindlich macht und im Kindesalter ei- ne Wachstumshemmung ver- ursacht, im Erwachsenenalter hingegen Stoffwechselstörun-

gen zur Folge haben kann.

Mit einem Gastaufenthalt am Erasmus Medical Center in Rotterdam, dem größten Uni- versitätsklinikum der Nieder- lande, erhält die Assistenzärz- tin in der Arbeitsgruppe von Aart Jan van der Lely die Möglichkeit, an einem Projekt über neuroendokrine Funk- tionsstörungen der Hirnan- hangsdrüse zu arbeiten. EB Kristin Forßmann, Pfizer Pharma GmbH, Silke Meyer, Preisträ-

gerin, Thomas Gudermann, Präsident der DGE (von links)

Foto:Pfizer Deutschland GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis für Schmerz- forschung – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft zum Studium des Schmerzes, gestiftet vom Referat Analgetika der Fir- ma Grünenthal GmbH, Aa-

Damit war der Grundstein für ein pharma- zeutisches Unternehmen ge- legt: die Firma Grünenthal, bis heute im Familienbesitz und immer noch ansässig auf dem

Marius-Tausk-Förder- preis — gestiftet von der Firma Organon, München, Dotati- on: 15 000 DM, an Umberto Pagotto, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, für seine Ar-

Preis „Molecular Bioanaly- tics – verliehen durch die Ge- sellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V., ge- stiftet von der Firma Roche Diagnostics GmbH, Dotati- on: 50 000

Mal ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dotati- on: 7 500 Euro, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, für Wissenschaftler,

Hermann-Rein-Preis – ver- liehen durch die Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vas- kuläre Biologie e.V., Dotati- on: 2 000 Euro, gestiftet durch die Firma Servier Deutsch- land

Minkowski-Preis – verliehen durch die European Associa- tion for the Study of Dia- betes, Dotation: 20 000 Euro, gestiftet durch die Firma Aventis Pharma Deutschland

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis