• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mitteilungen: Vereinbarung zur Aufteilung des Aufschlages für den organisatorischen Overhead gemäß Abs. 6 der Bundesempfehlung nach § 86 SGB V zum Mammographie-Screening-Programm vom 1. 1. 2004" (29.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mitteilungen: Vereinbarung zur Aufteilung des Aufschlages für den organisatorischen Overhead gemäß Abs. 6 der Bundesempfehlung nach § 86 SGB V zum Mammographie-Screening-Programm vom 1. 1. 2004" (29.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2574 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 39⏐⏐29. September 2006

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Vardenafil (Levitra®) gehört zusammen mit Sildenafil (Viagra®) und Tadalafil (Cialis®) zur Gruppe der Phosphodiesterase-5- Hemmer und ist zugelassen zur Behandlung der erektilen Dys- funktion.

Der AkdÄ wurde über einen 68-jährigen Patienten berichtet, der über zwei Wochen sporadisch fünfmal Vardenafil eingenom- men hatte (AkdÄ-Nr. 140.859). Gleichzeitig erhielt er das An- timykotikum Terbinafin (Lamisil®). Nach der fünften Einnahme kam es zu einer kompletten Erblindung des linken Auges. Ur- sächlich könnte es sich um eine anteriore ischämische Optikus- neuropathie (AION) infolge des Verschlusses der kurzen hinteren Ziliararterien oder um einen Verschluss der A. centralis retinae mit ischämischem Infarkt der Netzhaut handeln. Der Patient wur- de sofort stationär aufgenommen und heparinisiert. Danach er- folgte noch die weitere Gabe von 8 000 Anti-Xa-IE LMW-Hepa- rin subkutan einmal täglich. Der Verschluss blieb aber weiter be- stehen. Als Risikofaktoren sind bei dem Patienten eine Hypercho- lesterinämie von 375 mg/dl sowie ein erhöhtes Lipoprotein (a) von 77 mg/dl (normal unter 30 mg/dl) zu nennen. Übergewicht und ein Diabetes mellitus bestanden nicht. Zum Zeitpunkt des Er- eignisses lag nach eigenen Angaben der Tabakkonsum bei fünf Zigaretten pro Tag. Im vorliegenden Fall wurde ein Kausalzu- sammenhang mit der Einnahme von Vardenafil gesehen, eine Mitbeteiligung von Terbinafin im Sinne einer Wechselwirkung dagegen für unwahrscheinlich gehalten.

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 14. 7. 2006) sind 36 Verdachtsfäl- le unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Var- denafil erfasst. Hiervon beziehen sich sechs Meldungen auf das Auge. Neben dem oben geschilderten Fall sind ein weiterer Fall von „Erblindung“ sowie eines „Netzhautarterienverschlusses“

mit „Sehschärfenverminderung“ verzeichnet. Visuelle Störungen wie Farbensehen, abnormal helles Sehen, Konjunktivitis sowie Anstieg des Augeninnendruckes werden in der Fachinformation aufgeführt, nicht jedoch Sehverlust oder Erblindung (1). Die ame- rikanische Food and Drug Administration (FDA) warnte nach ei- nigen Fällen von (einseitigem) plötzlichen Sehverlust nach An- wendung von Phosphodiesterase-5-Hemmern vor dem Auftre- ten einer sogenannten vorderen ischämischen Optikopathie (non- arteritic anterior ischemic optic neuropathy; NAION) und ap- pelliert an Patienten, die Anwendung sofort einzustellen, wenn entsprechende Symptome auftreten (2). Die Informationen wur- den in den USA auch bereits in die Produktinformationen auf- genommen.

Die Patienten sollten bei Anwendung von Phosphodiesterase- 5-Hemmern auf die möglichen Gefahren hingewiesen werden.

Dies betrifft insbesondere solche Patienten mit bereits erhöhtem Risiko für das Auftreten einer vorderen ischämischen Optikopa- thie, wie zum Beispiel bei bestehendem Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzerkrankungen, Hyperlipidämie und bei Rauchern.

Bedacht werden muss außerdem, dass die Präparate nicht selten ohne Kenntnis des Arztes angewendet werden. Deshalb sollte man gegebenenfalls bei plötzlich auftretenden Sehstörungen ge- zielt nach der Anwendung fragen.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen verwenden oder diesen aus der AkdÄ-Internetpräsenz www.akdae.de abrufen.

LITERATUR

1. Fachinformation Levitra®5 mg Filmtabletten. Stand: August 2005.

2. FDA Alert (07/2005) for Healthcare Professionals

http://www.fda.gov/cder/drug/infopage/vardenafil/default.htm

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin

Postfach 12 08 64, 10598 Berlin

Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Telefax: 0 30/40 04 56-5 55 E-Mail: info@akdae.de, Internet: www.akdae.de

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Mitteilungen

Vereinbarung

zur Aufteilung des Aufschlages für den organisatorischen Overhead gemäß Abs. 6 der Bundesempfehlung nach § 86 SGB V zum Mammographie-Screening-Programm

vom 1. 1. 2004

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Spitzenverbände der Krankenkassen hatten zum 1. 1. 2004 in einer Bundesempfeh- lung nach § 86 SGB V im Zusammenhang mit der Einführung der ärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherken- nung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening in den Ein- heitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Empfehlungen zur ange- messenen Veränderung der Gesamtvergütung gegeben. Gemäß der Bundesempfehlung deckt der bei der Kalkulation der ärztlichen Leistungen im EBM vorgenommene Aufschlag mit Ausnahme der Kosten der einladenden Stellen und der Wegepauschalen alle wei- teren Kosten des Mammographie-Screenings ab, die zusätzlich zu den Kosten der Leistungserbringung anfallen. In den Gebührenzif- fern für Leistungen des Mammographie-Screenings ist ein Auf- schlag in Höhe von 10 Prozent für diese weiteren Kosten enthalten.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Spitzenver- bände der Krankenkassen haben in einer „Vereinbarung zur Auf- teilung des Aufschlages für den organisatorischen Overhead gemäß Abs. 6 der Bundesempfehlung nach § 86 SGB V zum Mammographie-Screening-Programm vom 1. 1. 2004“ die Ab- sichten der Partner der Bundesempfehlung konkretisiert und die Aufteilung der über den Aufschlag zur Verfügung gestellten Mit- tel geregelt. Die Vereinbarung findet rückwirkend Anwendung für den Zeitpunkt, ab dem Gebührenpositionen des Kapitels 1.7.3

„Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Scree- ning“ des EBM abgerechnet worden sind. Die Vereinbarung ist im Internet abrufbar unter www.kbv.de/qs/Mammographie-Scree

ning.html. )

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Aus der UAW-Datenbank

Einseitige Erblindung unter Vardenafil (Levitra

®

)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hämodynamische Instabilität ist nach einer Reanimation üblich. Wenn es Hinweise für einen Koronararteri- enverschluss gibt, soll die Notwendig- keit einer sofortigen Revaskularisati-

Bundesverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Ber- gisch-Gladbach – der Bundesverband der Landwirtschaftli- chen Krankenkassen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Kassel

– Aufnahme einer dritten Anmerkung in die Präambel 1.2 zu Leistungen im Notfall und organisierten ärztlichen Not- falldienst zur einheitlichen Regelung der Berechnung der Leistung

3 der Präambel zu Anhang 2 kann bei Durchführung der Leistung „Plastische Korrektur abstehen- der Ohren: Concharotation“ (OPS: 5- 184.3) im Zusammenhang mit den Lei- stungen

ohne Schwerpunkt Faktor 0,334 Frauenärzte Faktor 0,422 HNO-Ärzte Faktor 0,421 Hautärzte Faktor 0,372 Orthopäden Faktor 0,387 Urologen Faktor 0,388 Der Mindestpunktwert gilt nur

Die Aufspaltung der Fallpunktzahl für Versicherte nach Altersklassen erfolgt mit f = KV-bezogener, arztgruppenspezifi- scher Leistungsbedarfsfallwert – ohne Berücksichtigung

3 e SGB V wird aus den beiden ersten Quartalen des Jahres 2003 das mit zwei multiplizierte Vergütungsvo- lumen der abgerechneten Leistungen, nach sachlich-rechnerischer Berichti-

Der AOK-Bundesverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Bonn, der Bun- desverband der Betriebskrankenkassen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Es- sen, der