• Keine Ergebnisse gefunden

Corona: Wer zahlt für das Anti-Krisen-Programm?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Corona: Wer zahlt für das Anti-Krisen-Programm?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 11/2020 27. März 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Corona: Wer zahlt für das Anti-Krisen-Programm?

Im Eilverfahren hat der Bundestag diese Woche Milliar- denhilfen zur Bekämpfung des Corona-Virus und zur Ab- federung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkun- gen beschlossen. Dazu wurde unter anderem ein Nachtragshaushalt verabschiedet, der die Staatsausga- ben um rund ein Drittel erhöht und von einem Rückgang der Steuereinnahmen um gut 10 % ausgeht (vgl. Grafik).

Zur Finanzierung wurde nicht nur die „Schwarze Null“

aufgegeben, sondern auch die Schuldenbremse vorüber- gehend außer Kraft gesetzt. Die zusätzliche Nettokredit- aufnahme in Höhe von 156 Mrd. Euro liegt knapp 100 Mrd. über dem erlaubten Spielraum der Schuldenbremse.

So richtig die jetzigen Maßnahmen sind, so wichtig ist es auch, bereits heute dafür zu sorgen, dass am Ende nicht die Falschen dafür zahlen. Das heißt auch, dass bereits heute einem künftigen Sparkurs zu Lasten der Allgemein- heit eine Absage erteilt wird. Schließlich hat der Bundes- tag unnötigerweise beschlossen, dass die oben genann- ten, nicht Schuldenbremsen-konformen, 100 Mrd. Euro ab 2023 binnen 20 Jahren zurückgezahlt werden müs- sen, anstatt die Tilgung auf einen längeren Zeitraum zu strecken. Gleichzeitig betont der Bundeswirtschaftsmi- nister, nach der Krise solle auch die schwarze Null wieder gelten. So sind Kürzungen vorprogrammiert.

Journalisten und andere behaupten, die jetzige Anti-Kri- sen-Politik sei nur finanzierbar, weil vorher gespart wor- den sei. Das ist absurd. Die jetzt notwendigen Kredite hätte der Staat auch ohne Probleme aufnehmen können, wenn er in den vergangenen Jahren keinen ausgegliche- nen Haushalt erzielt, sondern sich für sinnvolle Investiti- onen verschuldet hätte. Vermutlich würde jetzt sogar ei- niges besser laufen, wenn die öffentliche Hand in der Vergangenheit mehr in Krankenhäuser, die Digitalisie- rung von Schulen und Breitbandnetze investiert hätte,

anstatt zu sparen. Deshalb ist klar: Die Fehler der Ver- gangenheit dürfen nicht wiederholt werden. Wenn das Corona-Virus eingedämmt ist, braucht es keinen Spar- kurs, sondern wahrscheinlich erstmal eine Stärkung der Konjunktur, in jedem Fall aber ein Investitionsprogramm.

Krankenhäuser brauchen dauerhaft bessere Ausstattung, viele Berufe, unter anderem im öffentlichen Dienst, brau- chen endlich eine Aufwertung, also auch mehr Geld.

Das heißt: Von schwarzer Null und Schuldenbremse, sollte sich die Bundesregierung dauerhaft verabschie- den. Das heißt aber auch: Um die Staatsverschuldung nicht ausufern zu lassen, müssen jetzt die Weichen für eine gerechte Finanzierung der Krisenlasten gestellt werden. Zum Beispiel muss verhindert werden, dass die 100 führenden deutschen Konzerne in diesen Tagen den Eigentümern 44 Mrd. Euro an Dividende auszahlen, wie das Handelsblatt berichtet. Außerdem braucht es ein gerechtes Steuersystem. Spitzenverdiener und Ver- mögende können es verkraften, die Krisenlasten zu tra- gen. Allein das reichste Hundertstel der Bevölkerung in Deutschland besitzt ein Gesamtvermögen von netto rund 3.800 Mrd. Euro. Mit einer gerechten Vermögens- und Erbschaftssteuer; beispielsweise, können diese Ver- mögen zur Bewältigung der Krise beitragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sehen in den Versandapotheken eine Möglichkeit, Medikamente effizient und kostengünstig an die Patienten zu bringen, allerdings unter der Voraus- setzung, dass diese

Der Wechsel hin zur neuen Finanzierung wissen- schaftlicher Publikationen durch Article Processing Charges (APC) hat eine weitere unbeabsichtigte Kon- sequenz: Die

Um einen echten Beitrag zur Energie zukunft zu leisten, muss man sich entscheiden zwischen der sehr wenig effi zienten Verwendung von nichterneuerbaren Energiequellen und der

desregierung und die „Jamaika-Verhandler“, die derzeit die Grundlagen der nächsten Bundesregierung erarbei- ten, müssen der Weltöffentlichkeit deutlich machen, wie Deutschland

Zeitschriftenmachen ist nun einmal auch ein ökonomisches Un- ternehmen; das Blatt muß letzten Endes finanziert werden, und das möglichst nicht mit dem inländischen

Die Initiative will bei der Entwicklung des Raumnutzungskonzeptes mitwirken. Besonders wichtig  sind ihr die Arbeitsmöglichkeiten für  das 

Die Staatsform Demokratie, die allein schon durch ihre grundgesetzlich garantierte Ewig- keit nicht zur Disposition stehen kann, muss sich trotzdem wehren, und zwar auch gegen

Die finanziellen Mittel für langfristige Folgekosten können deshalb nicht durch Rückstellungen gesichert werden, egal ob sie durch eine Konzernhaftung abgesi- chert werden