• Keine Ergebnisse gefunden

Novellierung des Transplantationsgesetzes: „Mehr Menschen effektiv helfen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Novellierung des Transplantationsgesetzes: „Mehr Menschen effektiv helfen“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

412 Bayerisches Ärzteblatt 6/2005

Titelthema

Neun Vorschläge für ein besseres Transplanta- tionsgesetz (TPG) stellte die Deutsche Akademie für Transplantationsmedizin e. V. in München vor, um die gegenwärtigen Diskussionen um eine No- vellierung weiter voranzutreiben. Die Anregungen stimmten dabei nur zum Teil mit dem Zwischen- bericht zur Organlebendspende der Enquete- Kommission „Recht und Ethik der modernen Me- dizin“ des Deutschen Bundestages überein, den diese am 17. März 2005 an den Bundestagsprä- sidenten Wolfgang Thierse übergab.

Am 1. Dezember 1997 ist das Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen in Kraft getreten. Jedoch sei das Ziel dieses TPG „Mehr Organe in Deutsch- land“ weit verfehlt worden, stellte Professor Dr. Uwe Heemann, Leiter der Abteilung für Nephrologie an der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München fest. Deshalb sei eine Überarbeitung und Modifikation des TPG längst überfällig und unumgänglich. Doch der derzeitige Entwurf der Enquete-Kom- mission genüge den Akademiemitgliedern nicht. Sie forcierten unter anderem die so ge- nannte Cross-over-Spende, eine Lebend- spende, bei der sich beispielsweise ein Ehe- paar, dessen Konstellation keine Spende ermöglicht, ein zweites sucht, dessen Spen- dersituation sich ebenso gestaltet. Die Ehe- partner spenden dann „überkreuz“. Eine sol- che Lebendspende sei in Deutschland nach derzeitiger Gesetzeslage nur unter besonde- ren Voraussetzungen möglich. „Man darf nur spenden, wenn eine Verbundenheit zwischen Spender und Empfänger offenkundig ist“ er- klärte Professor Dr. Ulrich Schroth, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphi- losophie und Rechtssoziologie der LMU München. Andere Länder seien in diesem Punkt schon viel weiter. In den USA würden Cross-over-Spenden bereits legal praktiziert und „in Harvard haben Ökonomen sogar ein Poolmodell entwickelt, um möglichst viele passende Paare zu finden“, führte Dr. Thomas Gutmann an, Juristische Fakultät der LMU München. Die Enquete-Kommission hinge- gen sprach sich in ihrem Bericht mehrheitlich gegen eine Überkreuzspende aus und emp- fiehlt dem Gesetzgeber, weder die anonyme Lebendspende noch Poolmodelle für Le- bendspenden zu legitimieren.

Spanien als Vorbild

Mittels gut strukturierter und gut finanzierter Organisation sei es den Spaniern innerhalb von zehn Jahren gelungen, die Zahl der Spenderorgane zu vervielfachen, so Gut- mann. Im Konkreten würden die bessere Fi- nanzierung der Entnahmekrankenhäuser, die hauptberuflichen Transplantationskoordina- toren und nicht zuletzt die offensive Ermuti- gung der Kirche zum Spenden dazu beitra- gen, dass dort 34 Spender auf eine Million Einwohner kämen – in Deutschland dagegen nur 13. „Die Geschichte des TPG ist die Ge- schichte von fehlgeschlagenen Illusionen“, bedauerte Gutmann, denn ohne die angemes- sene Finanzierung von notwendigen Intensiv- behandlungen zur Vorbereitung und Durch- führung der Organentnahme bei hirntoten Spendern würde sich die Bereitschaft der Kli- niken, potenzielle Organspender zu melden, auch weiterhin nicht erhöhen. In diesem Zu- sammenhang sprachen sich die Experten auch für die Wiederaufnahme der Diskussion um die so genannte Widerspruchslösung aus, wie sie unter anderem in Spanien und Öster- reich Geltung hat.

Bessere Versorgung der Lebendorganspender

Zudem forderten die Akademiemitglieder ei- ne Verbesserung des Versicherungsschutzes für Lebendorganspender, da diese bei mög- lichen Komplikationen nicht durch die ge- setzliche Unfallversicherung abgesichert seien. Außerdem verlangten die Experten die Einrichtung eines zentralen Lebendspende- registers, in dem die regelmäßigen Nach- untersuchungen der Spender erfasst und auf etwaige Komplikationen hin beobachtet wer- den sollen.

Im Vorfeld müsse durch eine prozedurale Absicherung gewährleistet werden, dass der Spender am Transplantationszentrum mit Hilfe von Evaluations- und Beratungsverfah- ren ausreichend informiert würde und ihm jederzeit die Möglichkeit offen stehe, sich aus dem Lebendspendeprozess zurückziehen zu können. Diese Prozeduren sollen oben- drein Organhandel verhindern. „Die beste Vorsorge gegen Organhandel ist die alternati- ve postmortale Spende“ konstatierte Professor Dr. Dr. Nikolaus Knoepffler, Lehrstuhl für Angewandte Ethik an der Friedrich-Schiller- Universität Jena, denn mit genügend post- mortal gespendeten Organen käme man in Deutschland erst gar nicht in die Bedrängnis, gezielt gegen Organhandel vorgehen zu müs- sen.

Sabine Eigen (BLÄK)

Novellierung des Transplantationsgesetzes:

„Mehr Menschen effektiv helfen“

Fordern eine schnelle No- vellierung des Transplanta- tionsgesetztes: Dr. Thomas Gutmann, Professor Dr.

Ulrich Schroth, Professor Dr. Uwe Heemann und Professor Dr. Dr. Nikolaus Knoepffler (v. li.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterschiedliche Vervielfacher für Ärzte und Zahnärzte lassen sich aus den geltenden Bewertungskriterien der GOÄ und der GOZ erst recht nicht begründen (Schwie- rigkeit

Lisa und Oliver werden zwangsläufig in ihrer Ehe viele Konflikte haben, nicht weil einer von ihnen ein größerer Sünder ist als der andere (schließlich ist es keine Sünde, in dem

Dass damit die Krankenhausbereitschaft zu explantieren im Osten Deutschlands nicht unbedingt stimuliert wird, ist eine besorgniserregende Folgeerscheinung.. In einer Veranstaltung

Immer wieder komme es vor, dass sich im Kran- kenhaus oder in der Arztpraxis ausländische Patientinnen und Patienten ohne Aufenthalts- status und/oder ohne Krankenversicherung

Pauschal wird behauptet: Defizite im Bereich der ambulanten Versorgung, wie eine mangelnde ärztliche psychosomati- sche und psychosoziale Kompetenz,

Um Senioren, Familien oder Alleinerziehenden zu helfen, ist im Singener Wochenblatt 2006 die Aktion »Menschen helfen e.V.« entstanden.. Die Aktion unter- stützt Menschen, damit sie

Warum wissen wir dann nicht, was wir wissen könnten, wenn wir die eine oder andere repräsentative Umfrage veranstalten würden, um herauszufinden, wie viele infiziert sind, wie

Deshalb möchte ich nicht mehr länger alleine durchs Leben gehen und suche auf diesem Wege wieder eine nette Part- nerin, mit der ich lachen, reisen oder einfach auch über