• Keine Ergebnisse gefunden

Umsetzung des Transplantationsgesetzes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umsetzung des Transplantationsgesetzes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nun haben wir in Deutschland endlich ein Transplantationsgesetz.

Es war eine schwere Geburt und es scheint, als ob man das neugeborene Wunschkind nach fünf Jahren bereits reanimieren müsste. Im Zuge der Ereignisse wird das Thema Organtransplantation in den Hin- tergrund gedrängt. DRG und drohender Ärztemangel sind die weit aktuelleren Themata und wir, die wir gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplanta- tion, mit Kammern und Verbänden um eine Verbesserung der Transplantationsra- ten ringen, müssen leider ernüchtert deren scheinbare Nebensächlichkeit konstatieren.

Bedauerlicherweise ist es trotz vieler Auf- klärungsbemühungen in Ostdeutschland im Freistaat Sachsen 2001 zu einem Rück- gang der Organspende gekommen. Immer noch besteht eine sichtbare „Dysbalance“

zwischen entnommenen und transplan- tierten Organen. Die Landesärztekammer- präsidenten von Mecklenburg-Vorpom- mern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in der Vergangenheit schon mehrfach zum Problem der Organ- allokation Stellung genommen. Immer wieder werden Entwicklungen beobach- tet, die eine ungerechte Verteilung der explantierten Organe erkennen lassen.

Lässt man die Entwicklung der Organtrans-

plantation seit der Wende Revue passie- ren, so ist eindeutig festzustellen, dass stets eine Benachteiligung der hiesigen Transplantationszentren resultiert. Vortei- le daraus ziehen die großen Transplan- tationszentren mit langen Wartelisten.

Dass damit die Krankenhausbereitschaft zu explantieren im Osten Deutschlands nicht unbedingt stimuliert wird, ist eine besorgniserregende Folgeerscheinung.

In einer Veranstaltung der Sächsischen Landesärztekammer vom 30.03.2002 er- örterten die transplantationsbeauftragten Ärzte und Schwestern der Sächsischen Kliniken den aktuellen Stand zur Umset- zung des Transplantationsgesetzes. Wich- tiger Diskussionspunkt war das Problem, die Spenderaten im Osten Deutschlands zu erhöhen und eine gerechtere Organal- lokation zu erreichen.

Ein viel diskutierter Punkt war außerdem das Problem der Explantationskosten. Das bisher von den Kassen gezahlte Explan- tationsentgeld deckt keinesfalls die Kos- ten und bedarf einer Neuberechnung. Vor allem aber muss es in den DRG-Katalog aufgenommen werden.

Wenn wir, wie es die politische Absicht der Regierung ist, auch das Gesundheits- wesen marktwirtschaftlich und „profito- rientiert“ gestalten, darf man den Kos-

tenfaktor der Explantation nicht vernach- lässigen, denn welcher Krankenhausdi- rektor würde es gern sehen, wenn seine Dienstmannschaft nicht kostendeckend arbeitet. Amerika strebt bereits ein Bo- nussystem an, welches Organspendern Dollars bietet. Die Sächsische Landes- ärztekammer und die Bundesärztekam- mer distanzieren sich von solchen Ab- sichten. Suchen wir nach besseren Wegen.

Wie wichtig und segensreich die Organ- transplantation von Angehörigen und Be- troffenen empfunden wird, soll die nach- folgend abgedruckte Rede verdeutlichen.

Aus Dankbarkeit der Organtransplan- tierten den Spendern gegenüber sowie dem Team des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Leipzig fand am 27.05.2001 ein Dankgottesdienst in der Thomaskirche in Leipzig statt. Frau Gudrun Zippler hielt dazu eine ergrei- fende Rede, die wir unseren Lesern gern nachstehend zur Kenntnis geben möch- ten. Es soll damit auch ausdrücklich dem Team der Intensivtherapiestation des Diakonissen-Krankenhauses in Leipzig für seine Arbeit gedankt werden.

Prof. Dr. med. habil. Heinz Diettrich Chefarzt der Chirurgischen Klinik Krankenhaus Dresden-Neustadt Industriestraße 40, 01129 Dresden

Berufspoltik

372 Ärzteblatt Sachsen 8/2002

Man kann sich im Einzelnen – auf jeder Seite – nach dem Sinn des Unterfangens fragen. Doch gibt es bei allem Wenn und Aber keine bessere praktikable und poli- tisch durchsetzbare Alternative.

Es wird jetzt darauf ankommen, dieses Modell inhaltlich so auszugestalten, dass es von den heranwachsenden Kollegen, aber auch von den Weiterbildern ange- nommen werden kann und wird. Die In- halte müssen auf den tatsächlichen Be- darf stärker zugeschnitten werden. Die Ausgestaltung dieses Weiterbildungs- ganges wird auch darüber entscheiden,

welchen Weg die Kollegen nach dem Absolvieren der drei Jahre gemeinsamer Inhalte wählen.

Bei aller berechtigter Kritik müssen wir jetzt die Chancen dieses Modells in den Vordergrund stellen:

■ zweigliedrige Struktur in allgemein- medizinisch/internistisch geprägte Haus- ärzte und spezialisierte Internisten,

■ 5-jährig weitergebildete Hausärzte mit flexiblen Bildungsmöglichkeiten und so- liden Mindestqualifikationen in den Grund- fächern,

■ laut Bundesärztekammer Kompatibi- lität dieser Struktur mit den Heilberufe- gesetzen der Länder und den Europaricht- linien.

Um Missverständnissen vorzubeugen:

Es handelt sich bei dem geschilderten Modell um die beschlossene Struktur für einen künftigen Weiterbildungsgang. Die nach gültiger Weiterbildungsordnung laufenden Weiterbildungen werden davon nicht berührt.

Dr. med. Stefan Windau Vorstandsmitglied

Umsetzung des Transplantationsgesetzes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn nach der Festlegung der Grenzzahlen sich bald die Uberzeugung Bahn gebrochen hat, dalai sieh ein Naturprodukt von stets weehselnder Zusammensetzung nicht

Alle Infos über die Teilnahmebedingungen und wie eine Spenderseite für LandsAid eingerichtet werden kann, liefert die Homepage des München

Da es für den Nutzen einer Kombination von oralen Antidiabetika keine Evidenz gibt, sollten in der Regel nicht zwei oder gar mehr orale Blutzucker-senkende Substanzen

Um tierische Organe, Gewebe oder Zellen sowie daraus hergestellte Transplantatprodukte auf den Men- schen zu transplantieren, braucht es nach dem geltenden Transplantationsgesetz

Auch dieses imposante Anwesen bietet sich für einen Stopp an, bevor man durch seine schöne Parkan lage und ein langgezogenes Waldstück zurück nach Gernrode radelt.. FAZIT:

Präzisieren: Die Regelung der Kostentragung durch Versicherungen sollte in einem separaten Absatz geregelt werden (weil es nicht um den Umgang der Versicherung oder der

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Selbst zu einem Zeitpunkt, an dem das Bündnis versucht, mit den Forde- rungen des Krieges gegen den Terro- rismus, der Handhabung des Rake- tenabwehrproblems, den Beziehun- gen