• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn Diäten nicht mehr helfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn Diäten nicht mehr helfen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERICHT

832

ARS MEDICI 24 | 2019

Weltweit haben sich die bariatrischen Eingriffe zur Gewichts- reduktion in den letzten zehn Jahren von 344 000 auf über 685 000 fast verdoppelt. In der Schweiz war der Anstieg ge- mäss Bueter seit 2011, mit Beginn der Leistungspflicht der Krankenkassen, ähnlich stark: von jährlich 2225 auf 4800 Operationen. Die bariatrische Chirurgie ist eine sehr effiziente Methode zum Gewichtsverlust. «Nach dem Eingriff ist es über längere Zeit möglich, die erreichte Gewichtsreduktion einiger- massen zu halten», so Bueter. Gemäss der prospektiven, 15 Jahre dauernden Studie SOS (Swedish Obese Subjects) mit über 4000 adipösen Teilnehmern konnte in den ersten 2 Jahren je nach Eingriff eine Gewichtsreduktion von 20 bis 32 Prozent erreicht werden. Die Kontrollen ohne Bariatrie veränderten ihr Gewicht dagegen nicht. Nach 10 Jahren hatte sich der Ge- wichtsverlust auf 14 bis 25 Prozent eingependelt. Die grösste Gewichtsabnahme war bei Patienten mit Magenbypass zu sehen. Der Gewichtsverlust wirkte sich auch auf die Mortalität aus: Diese war in der Bariatriegruppe nach 11 Jahren um 29 Prozent geringer als in der Kontrollgruppe. Dabei waren Krebs und Herzinfarkte die häufigsten Todesursachen (1).

Mit einer Gewichtsabnahme besserten sich auch viele be- stehende Begleiterkrankungen, wie beispielsweise Asthma, metabolisches Syndrom, nicht alkoholische Fettleber, Typ-2-Diabetes, Stressinkontinenz, degenerative Gelenker- krankungen, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder Schlafapnoe, und das Risiko für kardiovaskuläre Ereig- nisse sinke, so Bueter.

Magenbypass oder Schlauchmagen?

Gemäss den Zahlen der Swiss Society for the Study of Mor- bid Obesity and Metabolic Disorders (SMOB) wird in der Schweiz unter den bariatrischen Eingriffen mit grossem Ab- stand am häufigsten der Magenbypass (Roux-en-Y gastric bypass) durchgeführt, danach folgen der Schlauchmagen

(sleeve gastrectomy) und noch einige wenige Magenbandein- sätze. Welche der beiden führenden Methoden das Gewicht stärker und nachhaltiger senkt, untersuchte eine Schweizer Studie mit 217 Patienten aus vier bariatrischen Zentren, die sich einer Magenbypass- (n = 110) oder einer Schlauch- magenoperation (n = 107) unterzogen. 5 Jahre später unter- schied sich die mit den beiden Methoden erreichte BMI-Re- duktion nicht signifikant (68 vs. 61%). Als Nebeneffekt waren nach Magenbypass mehr Patienten vom Magenreflux befreit als nach der Anlage eines Schlauchmagens (60 vs.

25%) – worunter sich der Reflux im Gegenteil häufiger noch verschlechterte (2).

De-novo-Sodbrennen ist ein Problem, das nach einer Schlauchmagenoperation häufig auftritt. In einer italienischen Studie mit 110 Patienten hat sich der Anteil der Patienten mit GERD-Symptomen 5 Jahre nach dem Eingriff verdoppelt, und bei 17 Prozent der Patienten trat neu ein Barrett-Öso- phagus auf (3). Weil das Auftreten eines Barrett-Ösophagus unabhängig von vorbestehenden GERD-Symptomen war, empfehlen die Studienautoren, routinemässige postoperative endoskopische Kontrollen bei allen Schlauchmagenpatienten durchzuführen (3).

Kein Entweder-oder

Für Patienten mit BMI > 35 kg/m2 ist nach 2 Jahren erfolgloser konservativer Therapie ein bariatrischer Eingriff in einem ak- kreditierten Zentrum möglich und wird von der Krankenkasse übernommen. 2016 sprach sich das Swiss Medical Board dafür aus, dass Patienten mit BMI > 35 kg/m2 nach sorgfälti- ger Beurteilung eine bariatrische Operation angeboten werden sollte, ebenso Patienten mit BMI 30 bis 35 und vorhandener Komorbidität wie Typ-2-Diabetes (4). Mittlerweile gibt es auch Antidiabetika, die zusätzlich gewichtssenkend wirken.

Daher sollten adipöse Patienten mit Komorbiditäten optima- lerweise in Zukunft nicht entweder eine bariatrische oder eine konservative Therapie erhalten, sondern die Kombination aus

beidem, so Bueter abschliessend. s

Valérie Herzog

Quelle: «Bariatrische Chirurgie – wenn Diäten nicht mehr helfen», Präventions- symposium des Universitätsspitals Zürich, 13. Juni 2019 in Zürich.

Referenzen:

1. Sjöström L et al.: Effects of Bariatric Surgery on Mortality in

Bariatrische Chirurgie

Wenn Diäten nicht mehr helfen

Adipositas induziert oder verschlechtert manche Erkrankung, die im Gegenzug nach Gewichtsabnahme auch wieder besser wird oder gar verschwindet. Auch zur kardiovaskulären Prävention gehört unter anderem das Gewichtsmanagement. Wenn Diäten erfolglos bleiben, kann mit einer bariatrischen Operation die sich zuspitzende Situation dennoch entschärft werden. Am Präventionssymposium des Universitätsspitals Zürich berichtete Prof. Marco Bueter, Leiter Bariatrisches Programm, Universitäts- spital Zürich, über die heute gängigen Methoden.

� Bariatrische Chirurgie ist häufig und in der Regel auch sicher.

� Das Risiko für GERD und Barrett-Ösophagus ist nach einer Schlauchmagenoperation erhöht.

� Die Zukunft liegt in Kombinationstherapien.

KURZ & BÜNDIG

(2)

BERICHT

ARS MEDICI 24 | 2019

833

Swedish Obese Subjects. N Engl J Med 2007; 357: 741–752.

2. Peterli R et al.: Effect of laparoscopic sleeve gastrectomy vs lapa- roscopic Roux-en-Y gastric bypass on weight loss in patients with morbid obesity: The SM-BOSS randomized clinical trial. JAMA 2018; 319; 255–265.

3. Genco A et al.: Gastroesophageal reflux disease and Barrett›s esophagus after laparoscopic sleeve gastrectomy: a possible, un-

derestimated long-term complication. Surg Obes Relat Dis 2017;

13: 568 – 574.

4. Bariatrische Chirurgie vs. nicht-operative Behandlung bei Adi- positas und Übergewicht (2016). www.swissmedicalboard.ch.

Letzter Zugriff: 23.7.19.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Franziska Widmer Howald, Leiterin des kantonalen Aktionsprogramms gesundes Kör- pergewicht Aargau, ist sich der Diskrepanz zwi- schen dem Wunsch nach einer Wunderdiät und

Die Universität Konstanz bietet Ihnen in Kooperation mit den Kliniken Schmieder einen auf Ihre Berufs- praxis abgestimmten Einstieg in die berufsbegleitende

Die Idee, dass sich alle Bürger an der Politik beteiligen, liess sich nur verwirklichen, wenn alle über eine genügende Schulbildung verfügten. Der Staat sollte für die

› Summe der Förderungen durch Einzelmaßnahmen, die in der biologischen Landwirtschaft eingeschlossen sind, sollte nicht die Förderhöhe der Maßnahme biologische

Besonders beliebt wurden ge- rade in den letzten Jahren schließlich die Investment- fonds, in der Schweiz als „An- lagefonds" bezeichnet: Mehr als 200 verschiedene Schwei-

Um die Verbindung von neuro- wissenschaftlicher Forschung zu Anwendungen in der Informations- technologie, Robotik und Biomedi- zin zu unterstützen, hat das

Erst mit einer Verbesserung des Neuroimagings sowie elektrophy- siologischer Techniken wurde deutlich, dass bei der neuromotorischen Gang- kontrolle auch frontale und

Als Vorbereitung für den UNO-Gipfel, der Teil der Aktionsdekade zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung war, führte die Schweiz unter anderem einen Dialog durch,