• Keine Ergebnisse gefunden

FiBL-Studie zeigt: Bio senkt externe Kosten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FiBL-Studie zeigt: Bio senkt externe Kosten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FiBL 05.12.2013

www.fibl.org 1

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bio- Landwirtschaft für Österreich

Beitrag der biologischen Landwirtschaft zur

Reduktion der externen Kosten der Landwirtschaft Österreichs

Christian Schader, Richard Petrasek, Thomas Lindenthal, Rainer Weisshaidinger, Werner Müller, Adrian Müller, Urs Niggli und Matthias Stolze

Institut de recherche de l’agriculture biologique

www.fibl.org

Förderung biologische Landwirtschaft Strategie biologische

Landwirtschaft Situationsanalyse

Landwirtschaft

Argumentationskette

2 Gesellschaftliche

Leistungen der Landwirtschaft

Folgeschäden der Landwirtschaft

Externe Folgekosten der Landwirtschaft

Ökologische Vorteile der biologischen

Landwirtschaft

Volkswirtschaftlicher

Landwirtschaft Volkswirtschaftlicher

Nutzen der biologischen Landwirtschaft

Multifunktionalität der biologischen Landwirtschaft

Optimierung der

Landwirtschaft Optimierung der

Förderung der biologischen Landwirtschaft

Potential zur

Landwirtschaft Potential zur Weiterentwicklung der

biologischen Landwirtschaft

www.fibl.org

Folgeschäden der Landwirtschaft

Rockström et al., 2009, Nature 461 3

www.fibl.org

Ökologische Vorteile der biologischen Landwirtschaft

4

der biologische Landbau ist… viel besser besser gleich schlechter viel schlechter Biodiversität und Landschaft

Genetische Vielfalt Biodiversität Flora Biodiversität Fauna Habitatdiversität Landschaft Ressourcen Nährstoffe Energie Wasser Klimaw andel CO2 Lachgas Methan Gew ässerverschmutzung Nitratauswaschung Phosphoreinträge Pestizidemissionen Luftqualität Ammoniak Pestizide Bodenfruchtbarkeit Organische Substanz Biologische Aktivität Bodenstruktur Bodenerosion

Quelle: Schader et al. (2012), basierend auf Stolze et al. (2000), aktualisiert, übersetzt

www.fibl.org

Volkswirtschaftlicher Nutzen der biologischen Landwirtschaft

› Vermeidung der Kosten der Trinkwasseraufbereitung durch Pestizideinträge um 100%;

› Reduktion der Kosten für die Trinkwasseraufbereitung durch Nitrateinträge um 40%

und der Phosphateinträge um 20%;

› Vollständige Einsparung der Kosten für das Pestizidmonitoring und die Pflanzenschutzberatung;

› Senkung der Kosten durch Verschmutzungsfälle durch Eutrophierung um 35%;

› Als ein wichtiger Faktor für das Bienensterben wird der Pestizideinsatz angenommen.

Für unsere Kalkulation schätzen wir, dass ein etwa ein Drittel der jährlich verlorenen Bienenkolonien überleben könnten;

› Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen von ca. 30-60% pro Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche;

› Reduktion der Kosten von BSE und der daraus resultierenden Creutzfeldt-Jakob- Krankheit um 100%, da in der biologischen Landwirtschaft die Verfütterung von tierischen Futtermitteln an Wiederkäuer seit jeher verboten war.

5

biologische Landwirtschaft eingespart werden

Schätzungweise 1/3 der Folgekosten der Landwirtschaft könnten durch biologische Landwirtschaft eingespart werden

www.fibl.org

Multifunktionalität der biologischen Landwirtschaft

6 Politikmaßnahmen Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 Ziel 6 Ziel 7 Ziel 8 Ziel 9 Ziel 10 Ziel 11Ziel 12

Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 Maßnahme 4 Maßnahme 5 Maßnahme 6 Maßnahme 7 Maßnahme 8 Maßnahme 9 Maßnahme 10 Maßnahme 11 Maßnahme 12 Biologische Landwirtschaft

Schader et al. 2014, Journal of Environmental Management

(2)

FiBL 05.12.2013

www.fibl.org 2

www.fibl.org

Optimierung der Förderung der biologischen Landwirtschaft

› Berechnung von Prämienhöhen unter Berücksichtigung aller Kosten, die in der biologischen Landwirtschaft entstehen

› Berechnung der Prämienhöhen auf Basis einer vollständigen Entkoppelung von Markt- und Agrarumweltkomponenten der biologischen Landwirtschaft

› Summe der Förderungen durch Einzelmaßnahmen, die in der biologischen Landwirtschaft eingeschlossen sind, sollte nicht die Förderhöhe der Maßnahme biologische Landwirtschaft übersteigen

› Einführung von weiteren bzw. Weiterführung von existierenden mit der biologischen Landwirtschaft kombinierbaren ÖPUL-Maßnahmen

› Implementierung von Maßnahmen außerhalb der ländlichen Entwicklung, welche zu einer Reduktion der externen Effekte führen würden und gleichzeitig die relative ökonomische Vorzüglichkeit der biologischen Landwirtschaft steigern könnten

› Landwirte zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft bewegen und die Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft fördern

7 www.fibl.org

Potential zur Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ fünf grosse Labors für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Boden, Pflanzen, Insekten, Mirkoorganismen oder Parasiten;... Forschungsinstitut für

Diese THGE von Grünlandumbruch bewirken höhere Emissionen pro kg Milch als die derzeitige – im internationalen Vergleich gut abschneidende – österreichische Milcherzeugung

(Frick/Wädenswil, 19. September 2012) Im Rahmen des Bachelor-Studiums Umweltingenieurwesen an der ZHAW Wädenswil (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) können

(Frick/Wädenswil, 19. September 2012) Im Rahmen des Bachelor-Studiums Umweltingenieurwesen an der ZHAW Wädenswil (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) können

Eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und lokalen Partnern in Kenia zeigt, dass die Maiserträge in biologischen Anbausystemen den

Eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und lokalen Partnern in Kenia zeigt, dass die Maiserträge in biologischen.. Anbausystemen den

Der Rechnungshof veröffentlichte heute den Bericht „Öffentliches Risikomanagement für die Landwirtschaft“ und stellt fest: Die Österreichische Hagelversicherung bestimmt

Einige Arten sind aber auch typisch für Ackersäume (z. Feld-Grashüpfer) oder besiedeln Kleegras, vor allem bei mehrjährigem Anbau (z. Rösels Beißschrecke, Langflügelige