• Keine Ergebnisse gefunden

So werden Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft erfolgreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So werden Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft erfolgreich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture

Medienmitteilung

So werden Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft erfolgreich

Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedsländer begrüssen den neuen Leitfaden und die Toolbox für die

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Aktionsplänen für die biologische Landwirtschaft.

(Frick, 9. Juli 2008) Der neue Leitfaden (Manual) und die Evaluations- Toolbox, die für die Unterstützung des europäischen wie auch

nationaler Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft entwickelt wurde, wurde dem Ständigen Ausschuss für den Biolandbau an seiner Sitzung vom 2. Juli präsentiert und mit den Ländervertretern und der EU-Kommission diskutiert.

FiBL Frick

Ackerstrasse CH-5070 Frick

Tel. +41 (0)62 865 72 72 Fax +41 (0)62 865 72 73

E-Mail info.suisse@fibl.org

www.fibl.org

Frau Mariane Monod, Vertreterin des französischen

Landwirtschaftsministeriums, erklärte: «Eine solche Evaluations- Toolbox und der Leitfaden sind sehr nützlich und hilfreich in der Entwicklung und Neuausrichtung von Politikmassnahmen für die Biolandwirtschaft in Frankreich.»

Der Leitfaden und die Evaluations-Toolbox sind die wichtigsten Resultate des ORGAP-Projektes, welches durch die Europäische Kommission finanziert wurde, um diese bei der Evaluation des europäischen Aktionsplans für die biologische Landwirtschaft zu unterstützen. Das Handbuch soll Personen, Organisationen und Institutionen, die mit der Initiierung, Umsetzung, Revision und Neuformulierung von regionalen, nationalen und europäischen

Biolandbau-Aktionsplänen zu tun haben, inspirieren und unterstützen.

Otto Schmid vom FiBL in Frick (Schweiz), der das Projekt europaweit koordinierte, sagte: «Die zehn Projektpartner arbeiteten drei Jahre, um die Erfolgsfaktoren von Aktionsplänen zu verstehen, gestützt auf frühere Erfahrungen in anderen Forschungsprojekten und auf das Feedback von zahlreichen Akteuren, die in nationalen Biolandbau- Aktionsplänen beteiligt sind. Der Leitfaden mit den Goldenen Regeln für die erfolgreiche Entwicklung, Überwachung und Evaluation von

Pressemitteilung vom 9. Juli, 2008 Seite 1

(2)

Aktionsplänen ist eine wichtige Ressource für die verschiedenen

Akteure. Ein besonderer Dank gilt der EU-Kommission, welches dieses Projekt im 6. Forschungs-Rahmenprogramm unterstützt hat.»

Die Evaluations-Toolbox, die den Leitfaden ergänzt, ist ebenfalls elektronisch abrufbar. Sie führt durch die verschiedenen Schritte einer Aktionsplans-Entwicklung und enthält eine Auswahl von möglichen Indikatoren zur Überprüfung der verschiedenen Ziele solcher Pläne.

Sie zeigt zudem, wie die Beteiligung von Akteuren gefördert und evaluiert werden kann.

Nic Lampkin von der walisischen Hochschule in Aberystwyth, welche die Federführung bei der Entwicklung der Toolbox hatte, hielt fest:

«Politik-Evaluation ist heute gut etabliert, um effektivere staatliche Politikmassnahmen und Aktionen sicherzustellen. Es ist uns gelungen, die spezifischen Fragestellungen des Biolandbau-Sektors mit der bisher angewandten Evaluations-Methodik zu verknüpfen, welche durch die EU-Kommission und Mitgliedsländer verwendet wird. Dies trägt hoffentlich zu einer besseren Förderpolitik für die biologische Landwirtschaft in Europa bei.»

Kontakt

> Otto Schmid, Projektkoordinator, FiBL, Frick, Schweiz Tel. +41 (0)62 865 72 72, E-Mail otto.schmid@fibl.org

Bestellung/Download

Der Leitfaden und die Evaluations-Toolbox können im FiBL-Shop bestellt werden unter www.fibl.org/english/shop/article/hb-1507-organic-action- plans.html.

Sie können auch von der Projektwebsite heruntergeladen werden:

www.orgap.org.

Hintergrund: Das ORGAP-Projekt

Der europäische Aktionsplan für die biologische Landwirtschaft wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2004 lanciert. Siehe:

http://ec.europa.eu/agriculture/qual/organic/plan/index_en.htm Viele europäische Länder haben seither nationale oder regionale

Aktionspläne entwickelt, um den Biolandbau zu fördern und zu unterstützen.

Für Details siehe: www.orgap.org.

Pressemitteilung vom 9. Juli, 2008 Seite 2

(3)

Das EU-finanzierte ORGAP-Projekt «Europäischer Aktionsplan für die biologische Landwirtschaft – Entwicklung von Kriterien und Verfahren für die Evaluation des Europäischen Aktionsplanes für die Biolandwirtschaft»

begann 2005 und wird im Jahre 2008 beendet. Hintergrund für den Leitfaden und die Toolbox war die Analyse des Inhaltes und bereits durchgeführter Evaluationen von nationalen (und regionalen) Aktionsplänen sowie Workshops und Gespräche mit Akteuren, um relevante Themen und Indikatoren zu ermitteln und die Toolbox zu testen.

Projekt Partner:

Folgende Partner waren im ORGAP-Projekt beteiligt:

> Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz

> Aberystwyth University, Institute of Rural Sciences, Wales (Vereinigtes Königreich)

> Universität Hohenheim, Department Landwirtschaftliche Betriebslehre, Deutschland

> University of Southern Denmark (SDU), Department of Political Science and Public Management, Dänemark

> Polytechnic University of Marche (DIIGA), Italien

> IFOAM EU-Gruppe, Brüssel, Belgien

> Institute for Sustainable Development, Slowenien

> Research Institute of Agricultural Economics (VÚZE), Tschechien

> Agricultural and Rural Development Department, Agricultural Economics Research Institute (LEI), Niederlande

> Sociedad Española de Agricultura Ecológica (SEAE), Spanien

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung auch im Internet unter www.fibl.org/aktuell/pm/2008/0709-orgap.php

Pressemitteilung vom 9. Juli, 2008 Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und lokalen Partnern in Kenia zeigt, dass die Maiserträge in biologischen Anbausystemen den

Eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und lokalen Partnern in Kenia zeigt, dass die Maiserträge in biologischen.. Anbausystemen den

In weiterer Folge entstanden dann relativ zügig die Regelungen für pflanzliche Produkte aus biologischer Landwirtschaft im Kapitel A 8 „Landwirtschaftliche Produkte aus

(DJV) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) ein erfolgversprechendes Modell zum Schutz der Biodiversität in den Agrarlandschaften: Mit dem Kooperationsprojekt

Da- bei macht es derzeit keinen Unterschied, ob die landwirtschaftlichen Produkte als Nah- rungsmittel für uns Menschen, als Futter für die Veredelungsbetriebe oder zur Produktion

Einige Arten sind aber auch typisch für Ackersäume (z. Feld-Grashüpfer) oder besiedeln Kleegras, vor allem bei mehrjährigem Anbau (z. Rösels Beißschrecke, Langflügelige

Tiere dürfen spätestens drei Monate vor der geplanten Schlachtung nicht mehr in einen anderen Betrieb verbracht werden, es sei denn es handelt sich um einen Stall, der unter

Hier werden auf einer Fläche von knapp über 20 Hektar ver- schiedenste Versuche zu allen üblichen und weniger bekann- ten Kulturen durchgeführt.. Da besonders im Bio-Ackerbau die