• Keine Ergebnisse gefunden

Synergieeffekte nutzen und gezielte Delegation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Synergieeffekte nutzen und gezielte Delegation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

534

Bayerisches Är zteblatt 10/2012

wegweisende Modelle zur Weiterentwicklung der Pflege im Krankenhaus vorgestellt werden.

Gerade hinsichtlich der Arbeitsteilung und Pro- zessgestaltung gebe es hier interessante Pro- jekte, erklärte Kaplan. So könnten Patienten in der interdisziplinären Notaufnahme im Caritas- Krankenhaus in Bad Mergentheim beispielsweise mittels des Manchester-Triage-Systems durch Pflegekräfte auf ihre Behandlungsdringlich- keit überprüft werden. Auch die Verabreichung von Zytostatika durch zusätzlich qualifizierte Pflegekräfte der Abteilung Hämatologie und Onkologie, wie es an der Medizinischen Univer- sitätsklinik in Freiburg beispielhaft durchgeführt wird, entlaste Ärztinnen und Ärzte.

Die in § 63 Abs. 3b und 3c im Sozialgesetz- buch V geregelten Modellvorhaben seien der- zeit in der Erprobung, um Ärztinnen und Ärzte in bestimmten Bereichen langfristig zu entlas- ten. Deutlich sprach sich Kaplan gegen eine Delegation der Behandlung von Krankheitsbil- dern, wie Hypertonie, Diabetes und Demenz.

Auch beim Thema Entlassungsmanagement hält Kaplan die Abstimmung zwischen Arzt und Pflegekraft für unbedingt erforderlich. „Um für alle Beteiligten langfristig eine Win-win-Situa- tion erzielen zu können, wird es darum gehen, die Kooperation innerhalb und außerhalb der stationären Versorgung zu optimieren und die Delegation sektorübergreifend auszubauen.“

Auf der diesjährigen Tagung der bayeri- schen Krankenhausdirektoren in Bad Wö- rishofen diskutierten Mitte September Krankenhausdirektoren und -referenten über aktuelle Themen aus Gesundheits- politik und Krankenhausmanagement und nutzten die Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.

Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), referierte über Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leis- tungen an die Pflege. Eingangs betonte er, dass einerseits die immer knapper werdenden humanen und finanziellen Ressourcen und an- dererseits eine immer älter werdende Gesell- schaft, Arbeitsteilung, Kooperation sowie die Nutzung von Synergieeffekten wichtiger denn je machen. „Der Facharztstandard muss den Patienten hierbei erhalten bleiben“, so Kaplan,

„auch ist es wichtig, dass der Arzt weiterhin leitend und verantwortlich tätig ist“. Gewis- se Tätigkeiten könnten jedoch an qualifizierte Pflegekräfte delegiert werden, sodass beide Seiten – Ärzte und Pflege – gleichermaßen von der Arbeitsteilung profitieren können. Kaplan verwies auf das gemeinsame Papier von Kas- senärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK), wonach bestimmte Aufgaben, wie Wundmanagement, Blutentnah- me oder Formen des Case Managements an ausgebildete Pflegefachkräfte delegiert wer- den könnten. Die Anamnese, Diagnosestellung und Indikation seien jedoch originäre ärztliche Aufgaben, die zwar von Fachkräften unter- stützt, aber nicht an diese delegiert werden könnten. Entlastung schüfen Fachkräfte durch die Übernahme bestimmter technischer Leis- tungen und die Durchführung standardisierter Maßnahmen. Die Delegation der Sonografie und die Erstverabreichung von intravenösen Medikamenten lehne die Ärzteschaft jedoch strikt ab, schon allein aus haftungsrechtlichen Gründen. „Grundsätzlich müssen wir mit den anderen Gesundheitsberufen noch engmaschi- ger kooperieren und Synergieeffekte nutzen, schließlich fehlen bereits heute sowohl Pflege- kräfte als auch Ärzte in bayerischen Kranken- häusern, so Kaplan.

Erfolgreiche Delegation

Aktuell arbeite die BÄK an einem Curriculum, zum interprofessionellen Case Management.

Zudem begleitet die BÄK in einer Arbeitsgruppe die Entwicklung einer Internetplattform, auf der

Gemeinsam mit Irene Hößl, Vorsitzende der Landesgruppe Bayern des Bundesverbandes für Pflegemanagement, diskutierte Bayerns Ärzte- chef über die zunehmende Akademisierung der Pflegeberufe. Beide waren sich einig, dass eine Weiterentwicklung der pflegerischen Ausbil- dung erfolgen sollte und Fachkräfte langfristig eine bessere Berufsperspektive erhalten müss- ten. Wichtig sei vor allem, die Kooperation der medizinischen Hochschulen mit den Berufs- fachschulen der Krankenhäuser zu optimieren.

Kaplan verwies hier auch auf die Bedeutung der Krankenhausdirektion, der er eine koordinieren- de Funktion zuschrieb.

Weitere Themen der Tagung

Neben Referaten über Möglichkeiten der Um- strukturierung, Finanzierung und Optimierung der Krankenhausversorgung stellte Josef He- cken, unparteiischer Vorsitzender des Gemein- samen Bundesausschusses (G-BA), die Kranken- hausthemen aus der Sicht des G-BA vor. Hecken sprach von einheitlichen Verhältniszahlen in der Bedarfsplanung, neuen Richtlinien in der Qualitätssicherung und einer Anpassung der planbaren Leistungen in Krankenhäusern, nach denen die Qualität des Behandlungsergebnisses in besonderem Maße auch von der Menge der erbrachten Leistungen abhängig sei.

Sophia Pelzer (BLÄK)

Synergieeffekte nutzen und gezielte Delegation

Irene Hößl und Dr. Max Kaplan diskutierten im Rahmen der Tagung über die Akademisierung der Pflegeberufe.

Foto: BKG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Von den 250.000 Menschen, die in 2015 zu uns gekommen sind, haben über 40 Prozent eine Arbeit ohne jegliche Fördermittel“, klärt er auf und lie- ferte eine weitere Zahl:

Mit dem Projekt haben Professor Haverich und sein Team aus mehr als 20 Ärzten und Wissenschaftlern gezeigt, dass die innovati- ven Transplantate sich sowohl regenerieren als

Diese fühlt sich für den Betroffenen nicht nur unangenehm an und sieht unschön aus, die Haut wird auch besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.. Wie kommt es

Eine Analoge Bewer- tung kann nach § 6 Absatz 2 GOÄ nur für selbstständige ärztliche Leistungen gebildet werden, die nicht in die GOÄ aufgenommen sind. Sowohl kurze (Nr. 1 GOÄ)

534 Pelzer: Synergieeffekte nutzen und gezielte Delegation 535 Niedermaier: „Für besseres Leben mit Krebs“. 535 Aktualisierung

Die Er- fahrung vieler Krankenhausmitar- beiter zeigt: Ist die Atmosphäre erst einmal aufgeheizt, dann können auch Kleinigkeiten zum Zündstoff werden – etwa, wenn jemand seine

Welcher Kode ist zu wählen, wenn nach einem Schlaganfall keine Resi- duen des Schlaganfalls mehr vorlie- gen, der Patient aber eine medika- mentöse Prophylaxe erhält. Wenn keine

„Wenn jetzt die Weichen nicht konsequent umge- stellt werden, ist der totale Pflege- kollaps nicht mehr aufzuhalten“, sagte Verbandspräsidentin Gudrun Gille.. Die