• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitsbranche krankt! Minister Laumanns Appell zur Zukunftgestaltung: Mehr Pflegekräfte, mehr Ärzte, Digitalisierung nutzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitsbranche krankt! Minister Laumanns Appell zur Zukunftgestaltung: Mehr Pflegekräfte, mehr Ärzte, Digitalisierung nutzen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 10. JULI 2019

Minister Reul besichtigt den Erinnerungsbaum im Bibelgarten

Innenminister informiert sich über die Arbeit des Hospizdienstes der Malteser Seite 4

Don Montego sticht wieder in See und nimmt Rache

Neues Theaterstück der Piraten im

Amphitheater Birten kommt gut an Seite 11

„Beim Praktikum habe ich verstanden, was Frieden ist“

Jan Michel Wilhelm (17) lebt drei Wochen auf der Fazenda da Esperanca Seite 14

POLIZEIBERICHT �����

VERANSTALTUNG ����

SONDERSEITEN �������

Training für E-Bike und Pedelec-Fahrer

Erstes Treffen des Frauennetzwerks

Do. Fr.

24° 11° 21° 14°

WETTER �������������

Die Kreispolizeibehörde Wesel organisiert mit der Deutschen Verkehrswacht im Kreis Wesel Pedelec-Seminare. Das Team der Verkehrssicherheitsberater trainiert mit Interessierten das Fahren der Räder auf einem geschützten Platz und an ei- nem Pedelec-Simulator. Das schnelle Tempo und das andere Fahrverhalten der elektronisch unterstützen Räder können hier realistisch getestet werden. Den ganzen Sommer über bietet die Polizei kreisweit kostenlose Seminare an, unter anderem in:

Alpen, 26. Juli von 9 bis 12 Uhr in der Grundschule, Zum Wald 16

Rheinberg, 5. August von 9 bis 12 im Amplonius-Gymnasium, Dr.-Alois-Wittrup-Straße 18, Sonsbeck, 19. August von 9 bsi 12 Uhr in der Grundschule, Taubenweg 47.

Xanten, 22. August von 9 bis 12 Uhr an der Gesamtschule, Hein- rich-Lensing-Straße 3.

Die Polizei bittet um Anmel- dung unter der Hotline 0281/

107-7777.

Die Sonsbecker Schützen feiern an diesem Wochenende Kirmes und Schützenfest (S. 7). Tipps zum Bauen und Wohnen (S. 8 und 9). Den Urlaub zuhause so gestalten, dass er zur Erholung wird (S. 11)

XANTEN. NRW-Gesundheitsmi- nister Karl-Josef Laumann kam mit etwas Verspätung in die gut besetzte Mensa des Stiftsgymna- siums Xanten. Direkt nach der Begrüßung durch Rolf Trost, Vor- sitzender der Seniorenunion Xan- ten, übernahm er das Mikrofon und bezog über eine Stunde lang Stellung zu aktuellen Themen.

Er wetterte dagegen, dem Kli- maschutz nun alles unterordnen zu wollen: „Umweltschutz ist nur zu haben, wenn wir weiterhin große Wertschöpfung haben.“

Und er hielt ein Plädoyer für den Industriestandort Deutschland:

„Die Alternative kann nicht hei- ßen, dass wir unseren Wohlstand aufs Spiel setzen.“ Mit dem Satz

„Eine älter werdende Gesellschaft braucht einen gut aufgestellten Sozialstaat“, leitete er über zu sei- nem Thema Gesundheitspolitik, das eng verbunden ist mit dem Schlagwort „Fachkräftemangel“.

Hier bezog Laumann klar Stel- lung: „Wir können dieses Problem nicht mehr lösen ohne Zuwande- rung“ und er fordert „Weltoffen- heit“ anstelle von „Abschottung“.

Er unterstrich dies mit einigen Zahlen, bereits jetzt gäbe es laut Schätzungen 100.000 osteuro- päische Arbeitskräfte in NRW, die hilfsbedürfte Menschen zu Hause pflegen. 600.000 qualifi- zierte Arbeitskräfte würden in den nächsten fünf Jahren in Rente

gehen. Er forderte mehr Bereit- schaft, Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, auszubilden. „Von den 250.000 Menschen, die in 2015 zu uns gekommen sind, haben über 40 Prozent eine Arbeit ohne jegliche Fördermittel“, klärt er auf und lie- ferte eine weitere Zahl: „Von den 110.000 Lehrstellen wurden 7.000 an Flüchtlinge vergeben, die 2015 kamen.“ 200.000 Pflegekräfte gä- be es in NRW, doch in jedem Jahr werden zwei bis drei Prozent mehr Pflegebedürftige erwartet“, rech- nete Laumann vor und für ihn ist klar: „Pflege wird nicht nur mit professionellen Kräfte zu leisten sein, Familie wird immer wich- tiger!“ Das bedeutet aber auch,

dass Angehörige entlastet werden müssten.

Ebenfalls rückläufig sind die Zahlen der niedergelassenen Hausärzte. „Wir haben 11.500 Hausärzte, 50 Prozent von ihnen sind bereits über 50 Jahre alt, in den Dörfern sogar über 60 Jahre“, stellte Laumann fest. Inzwischen liegt ein Beschluss vor, mehr Ärzte auszubilden und diese auch zu verpflichten, nach dem Studium für mindestens zehn Jahre in einer unterversorgten Region zu prak- tizieren. Durch die sogenannte Landarztquote soll die Versorgung in ländlichen Gebieten verbessert werden.

Dann wetterte Laumann ge- gen die „Doppelstrukturen“

und fordert Konzentration von Fachgebieten, so dass nicht jedes Krankenhaus alles anbietet. Er wolle in 2020 eine „zertifizierte Krankenhausplanung“ vorlegen, wonach Krankenhäuser anhand ihrer Fallzahlen bewertet würden, um Strukturen, Geräte und Per- sonal besser einsetzen zu können.

Dies löste einen kleinen Schock in der ‚Xantener Zuhörerschaft aus und die Frage stand im Haus:

„Was wird dann mit unserem 160-Betten-Krankenhaus in Xan- ten?“ Laumann machte deutlich:

„Damit auch eine qualitativ hoch- wertige Versorgung für ländliche Regionen gewährleistet bleibt, müssen Kompromisse gefunden werden. Mir ist wichtig, dass im Notfall die Intensivstation eines Krankenhauses in maximal 30 Minuten zu erreichen ist.“

Die Digitalisierung liegt dem Minister ebenfalls am Herzen. Er zeigte kein Verständnis dafür, dass immer noch nicht möglich ist, Daten auf Krankenkassenkarten zu speichern, um für Ärzte und Apotheker mehr Transparenz über die Krankheiten ihrer Pa- tienten zu erreichen - das würde sehr viel Zeit und doppelte Erhe- bung von Untersuchungen erspa- ren. Die Gesundheitsbranche hin- ke hier der restlichen Wirtschaft deutlich hinterher, das machte er am Beispiel der Banken sehr deutlich. Lorelies Christian

Gesundheitsbranche krankt!

Minister Laumanns Appell zur Zukunftgestaltung: Mehr Pflegekräfte, mehr Ärzte, Digitalisierung nutzen

Hoch hinaus ging‘s auf dem Kletterberg, den die „Klimpansen“ beim Spielfest in Sonsbeck aufgebaut hatten (mehr auf Seite 8). NN-Foto: T.L.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) kam auf Einladung von Rolf Trost (r.) , Vorsitzender der Seniorenunion Xanten, zu einem Referat in die Domstadt . NN- Foto: Lorelies Christian

Die Gleichstellungsbeauftrag- te der Stadt Rheinberg, Karin Becker, lädt alle interessierten Frauen zum ersten Treffen des Frauennetzwerkes Rheinberg am Donnerstag, 11. Juli, um 17.30 Uhr ins Rheinberger Stadthaus (Raum 144) ein, um sich aus- zutauschen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu finden und gemeinsame Aktionen und Pro- jekte zu entwickeln, um lokale Frauenpolitik zu gestalten. Wei- tere Infos per Mail an Karin.

Becker@rheinberg.de und unter Telefon 02843/171429.

Die Katholische Landjugendbewegung Sonsbeck durfte sich nun ins Goldene Buch der Gemeinde Sonsbeck eintragen. Damit würdigte Bürgermeister Heiko Schmidt (r.) das Engagement der jungen Leute bei ihrer 72-Stunden-Aktion. Sie verschönerten die Parkanlage um die Marienkirche in Labbeck . Dafür gab es viel Lob aus der Bevölkerung und ein Dankeschön in Form einer Helferfete. NN-Foto: Theo Leie

Spatenstich für die B 58 Südumgehung Wesel

Endlich folgt Lückenschluss der Ortsumgehung

KREIS WESEl. Mehr Lebens- qualität und eine höhere Ver- kehrssicherheit vor allem für Fußgänger und Radfahrer im Ortskern von Wesel aber auch eine verbesserte Verbindung zwi- schen Niederrhein und Münster- land - mit dem Lückenschluss der Ortsumgehung Wesel soll das realisiert werden. Für den dritten und letzten Bauabschnitt der B58 haben NRW-Verkehrsmi- nister Hendrik Wüst, der Parla- mentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, und Straßen.NRW- Direktorin Elfriede Sauerwein- Braksiek am Montag, 8. Juli, den feierlichen ersten Spatenstich vorgenommen.

„Mit dem vierspurigen Neu- bau stärken wir die B 58. Das ist umso wichtiger, da sie eine über- regionale Bedeutung hat. Die Bundesstraße ist eine wichtige Ost-West-Verbindung zwischen

der linksrheinischen Region und dem Münsterland. Außer- dem verbindet sie die Autobahn A3 mit der A57. Durch den Lü- ckenschluss der Ortsumgehung Wesel werden diese Funktionen gestützt“, sagte Enak Ferlemann.

Die 3,8 Kilometer lange Neu- baustrecke wird sich auch auf den Fernverkehr in Richtung Norden auswirken, da die B58 ebenfalls Zubringer zur in Nordrichtung verlaufenden A31 ist.

Verkehrsminister Hendrik Wüst betonte ebenfalls die Be- deutung des Projekts: „Mit dem Lückenschluss der B58 kommen wir beim Ausbau der Infrastruk- tur voran und verbessern das Mobilitätsangebot in der Regi- on.“ 2025 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann kann der Pendler- und Schwerlast- verkehr über die B58 um Wesel herum fließen. Bislang fahren mehr als 17.000 Fahrzeuge täg- lich durch den Weseler Ortskern.

Fahrschule in Ihrer Nähe

Alpen, Tel. 02802/6323

Borth, Tel. 02802/2201

www.fahrschule-dohmke.com info@fahrschule-dohmke.com Neuer Bruchweg 8

Xanten-Birten

Telefon 0 2801/985859

Baugerätehandel GbR

Kempen - St. Hubert Speefeld 4 · Straelen An der Oelmühle 8

Strandkörbe für jeden

Geschmack

Hauptsitz:

Dahlmann self GmbH & Co.KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen.

Gültig bis: 16.07.2019

1999.-

Strandkorb Teak mit Gefl echt, inkl. zwei Knuffelkissen‚

und Klapptisch. B/T/H ca. 135/90/165

versch.

Designs

09260076-01

(2)

Mittwoch 10. Juli 2019 NiEDERRhEiN NAchRichtEN

02

Zäune • Toranlagen • Sichtschutz • Gabionen

Beim  Kauf  einer  Zaunanlage  ab  500,00  €  erhalten  Sie  kostenlos ein Premium‐Badehandtuch (0,70 x 1,40 m)

Angebot gül�g solange der Vorrat reicht. Nicht für gewerbliche Kunden.

Völkers Bau GmbH www.voelkers‐zaun.de Bruchweg 23 Telefon  (0 28 24) 22 23 25 47546 Kalkar‐Kehrum Telefax  (0 28 24) 22 23 24

P P r r ä ä m m i i e e n n w w o o c c h h e e n n

Sommerhitze!

Wir sorgen für angenehmes Raumklima.

Unsere Klimaanlagen können mehr:

zugfreie Raumkühlung

viren-, bakterien- und pollenfreie Luft

WiFi- oder App-steuerbar

energieeffizient durch Digital Inverter

Heizfunktion durch Wärmepumpe Wir beraten Sie gerne.

Niederrhein Kälte

Alpener Str. 34, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 - 989 66 11 info@niederrhein-kaelte.de www.niederrhein-kaelte.de

ANZEIGE

Für die Raumfahrt entwickelt, am Patientenbett gelandet:

Astronautenkost hilft heute Kranken auf die Beine

Vor 50 Jahren betritt der erste Mensch den Mond. Auswirkungen hat das nicht nur auf die Raumfahrt: Die damals ent- wickelte Nahrung hilft heute vielen man- gelernährten Patienten dabei, wieder auf die Beine zu kommen.

2019 jährt sich die Mondlandung bereits zum 50. Mal, von seiner Faszination hat das Weltereignis aber nur wenig verloren. Im Vorfeld entwickelte das Erlanger Unterneh- men Pfrimmer (heute Nutricia) in Kooperati- on mit der NASA Mitte der 60er Jahre eine spezielle Trinknahrung, die Allreisende auf langen Flügen und unter Extrembedingun- gen mit allen nötigen Nährstoffen versorgen sollte – die Geburtsstunde der sogenannten Astronautenkost. Relevant für die Raum- fahrt ist diese zwar nicht mehr, Auswirkun- gen hat die Pfrimmer-Forschung aber noch immer: Die 1969 entwickelte Astronauten- kost schuf die Grundlage für die moderne medizinische Trink- und Sondennahrung,

die heute zahlreichen Patienten dabei hilft, ihren Ernährungszustand zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Studien zufolge leiden derzeit rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland an Mangel- ernährung, gut zwei Drittel davon sind über 65 Jahre alt. Ein besonders hohes Risiko besteht bei Krebspatienten und chronisch Kranken. Oftmals bleibt die krankheitsbe- dingte Mangelernährung jedoch unerkannt und somit auch unbehandelt.

Dabei ist es gerade im Krankheitsfall wich- tig, den Körper mit Energie und den notwen-

digen Nährstoffen zu versorgen. Angesichts der teilweise drastischen Folgen ist es be- sonders wichtig, frühzeitig auf Anzeichen von Mangelernährung zu achten und diese gemeinsam mit dem Arzt rechtzeitig zu er- kennen. Diese können neben Müdigkeit und Erschöpfung auch Appetitlosigkeit und schwache Beine sein. Mit dem Online- Ernährungscheck von Nutricia können Be- troffene oder Angehörige vor dem Arztbe- such in wenigen Minuten eine Risikobewer- tung durchführen.

www.nutricia.de/ernaehrungscheck Wenn man älter wird, tut man sich oft schwer, genug zu essen und zu trin- ken, besonders während und nach Krankenhausaufenthalten. Die Folge kann eine Mangelernährung sein. Fortimel®Compact 2.4 kann helfen, wie- der zu Kräften zu kommen. Liegt eine krankheitsbedingte Mangelernährung vor, ist Fortimel® Compact 2.4 verordnungsfähig. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Fortimel®Compact 2.4 Mischkarton PZN 10743481 MERKHILFE - FORTIMEL®COMPACT 2.4 TRINKNAHRUNG

868A-NN-07-19

Widder 21.03.-20.04.

Falls Sie schon länger von einem aufregenderen Leben träumen, erhalten Sie jetzt einen Vorgeschmack davon, in welcher Richtung Sie dies fi nden werden.

Stier 21.04.-21.05.

Geben Sie sich keinen Illusionen hin und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Neue Entwick- lungen sind mit Vorsicht zu genie- ßen. Je verlockender das Angebot, desto skeptischer dürfen Sie sein.

Zwilling 22.05.-21.06.

Zuviel Off enheit kann auch mal schaden. Teilen Sie Ihre Pläne nicht jedem mit, sonst ermöglichen Sie anderen, von Ihrer Vorarbeit zu

profi tieren.

Krebs 22.06.-22.07.

Anstatt gute Argu- mente vorzubringen, werden Sie die Lage eher klären, wenn Sie zuhören und mehr auf die Stimmung Ihres Gegenübers eingehen. Auf jeden Fall brauchen Sie nichts zu überstürzen.

Löwe23.07.-.23.08.

So gut standen Ihre Liebessterne lange nicht. Vergessen Sie das Fernsehprogramm. Damit sich die Zunei- gung nicht immer nur im Kopf abspielt, sollten Sie Ihre Gefühle aber vielleicht mal ein bisschen off ener zeigen.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Trennen Sie sich nicht überstürzt von alten Vorhaben. Für welches Projekt Sie sich engagieren, muss nicht jetzt entschieden werden.

Bald werden Sie wissen, wohin es Sie am stärksten zieht.

Waage 24.09.-23.10.

Die Probleme des All- tags lösen sich, sobald Sie Ihre Bemühungen lockern. Kaum fi nden Sie sich damit ab, dass die Dinge nicht ganz so laufen, wie Sie es sich wünschen, wendet sich das Blatt auch schon.

Skorpion 24.10.-22.11.

Berufl ich werden Sie jetzt weniger bewirken als Sie sich erhoff t hatten. Das ist noch lange kein Grund aufzugeben. Sparen Sie Ihre Kräfte, bis die Situation Ihren Einsatz fordert.

Schütze 23.11.-21.12.

Gerade wenn Sie viel wollen, sollten Sie des- wegen nicht viel aufs Spiel setzen. Beziehen Sie die Erwar- tungen anderer in Ihre Überlegungen mit ein, können Sie ab Freitag bereits mit deren Unterstützung rechnen.

Steinbock 22.12.-20.01.

Wenn Sie nicht so klar sehen, wie die Sache weitergeht, sollten Sie noch eine Weile warten. Ab dem Beginn der neuen Woche werden Sie Ihre jetzige Position zunehmend hinterfragen.

Wassermann 21.01.-19.02.

Sind Sie verunsichert, dürfen Sie das auch zeigen. Ihre Ehrlich- keit öff net Ihnen so manche Tür.

Berufl ich wird es Zeit, die bisherige Entwicklung zu überdenken und klei- ne Kurskorrekturen vorzunehmen.

Fische 20.02.-20.03.

Stoßen Sie andere mit überstürzten Hand- lungen vor den Kopf, wird eine Einigung wohl erst nach dem Mittwoch zu fi nden sein. Dann liegt es an Ihnen, den alten Frieden wiederherzustellen.

So stehen Ihre Sterne

KW 28 2019

Xantener Obstplantage

Rainer Treffler Mobil:

0171/

6 04 89 35 od. Tel.:

0 28 04 / 5 14 Wir stehen vor beiden Lurvink Edeka Märkten

in Xanten mit frischen

Erdbeeren Süßkirschen roten u. schwarzen

Johannisbeeren Stachelbeeren Blaubeeren

Himbeeren

u.v.m. in altbewährter Qualität.

Täglich von 9.00 - 18.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Einkauf

Fam. Treffler

124. 95 72. 95 59. 95

Winkelschleifer

9565HRZ

Winkelschleifer

9558 NBRZ

Winkelschleifer

DGA 511 Z 125 mm Scheibendurchmesser

Leerlaufdrehzahl 12.000 min/1 1100 Watt

125 mm ohne 18 V Akku und Ladegerät 125 mm Scheibendurchmesser

Leerlaufdrehzahl 11.000 min/1 840 Watt

www.swertz-bauzentrum.de

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.30–18.00 Uhr, Sa. 8.00–13.00 Uhr

47533 Kleve

Flutstraße 53–61 Tel. 02821/591-0

47574 Goch

Weezer Str. 65b Tel. 02823/893-0

46446 Emmerich

Albert-Einstein-Str. 5 Tel. 02822/93196-0

46519 Alpen

Bönninger Str. 102 Tel. 02802/83-0

47608 Geldern

Martinistr. 71 Tel. 02831/93530

47638 Straelen

Annastr. 89 - 103 Tel. 02834/9410

inkl. MwSt.

inkl. MwSt.

inkl. MwSt.

Den Einbrechern das Leben nicht zu leicht machen!

Kreispolizei wesel gibt tipps für den urlaub: haus und wohnung sichern, Verhalten bei der Reise

KREIS WESEL. Ist die Kellertür zu? Sind alle Fenster verschlos- sen? Ist das Dachfenster auch gesichert? Mit diesen Fragen sollten sich Urlauber nicht erst beschäftigen, wenn sie schon mit dem Wagen auf der Auto- bahn Richtung Süden unter- wegs sind.

Wenn sie verreisen, lassen viele ihre Wohnung oder Haus unbe- aufsichtigt und nicht ausreichend geschützt zurück. Die Polizei hat deshalb einige Tipps. Darunter sind auch viele „Klassiker“:

Briefkasten: Achten Sie da- rauf, dass Ihr Briefkasten durch Freunde oder Nachbarn regel- mäßig geleert wird. Auf keinen Fall einen Zettel auf den Kasten kleben mit Nachrichten wie:

„Post beim Nachbarn abgeben“.

Zeitschaltuhren nutzen: Las- sen Sie Rollläden, Lampen und Radio über eine Zeitschaltuhr oder von einem Nachbarn re- gelmäßig ein- und ausschalten.

Über Apps ist es auch möglich, die Beleuchtung des Hauses per Handy zu steuern. So entsteht für potentielle Einbrecher der Ein- druck, dass Ihr Haus bewohnt ist.

Anrufbeantworter und sozi- ale Medien: Überlegen Sie genau, welche Informationen Sie über Ihren Urlaub und Ihre Abwesen- heit bei Facebook und Co. ein-

stellen. Auch Ansagen auf Mail- boxen und Anrufbeantwortern sollten möglichst neutral gehal- ten werden.

Haus und Garten: Das Grund- stück sollte während der Ur- laubszeit nicht zu aufgeräumt

und verlassen aussehen. Deshalb im Garten ruhig den Garten- schlauch auf dem Rasen liegen lassen oder ein Paar Schuhe vor die Haustür stellen. Das erweckt den Eindruck, dass jemand zu- hause ist oder nur für kurze Zeit

unterwegs.

Weitere Tipps und persönliche Beratung, wie Sie ihr Haus si- chern können, gibt das Kommis- sariat Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizei- behörde Wesel unter, 0281/107- 4411.

Noch einige Tipps für den sicheren Urlaub: Kopieren Sie wichtige Unterlagen (Pass, Flug- ticket, Kreditkarte, Impfausweis) vor Reiseantritt und bewahren Sie diese an separater Stelle in Ih- rem Gepäck auf.

Tauschen Sie fremde Wäh- rungen grundsätzlich nur in Geldinstituten, nie auf der Stra- ße. Dort könnten Ihnen Krimi- nelle das Geld aus der Hand rei- ßen oder Falschgeld unterjubeln.

Wurde Ihre EC-, SIM- oder Kreditkarten gestohlen, las- sen Sie diese sofort unter der Notruf-Nummer (+49) 116 116 sperren. (www.sperr-notruf.de) Informieren Sie danach ihre hei- mische Bank. Damit Ihre Karte auch für das elektronische Last- schriftverfahren (SEPA) gesperrt werden kann, für das nur eine Unterschrift benötigt wird, müs- sen Sie den Verlust Ihrer Karte der Polizei melden. Nur diese kann eine sogenannte freiwillige KUNO-Sperrung bei den Han- delsunternehmen veranlassen.

Michael Kootz-Landers von der Kreispolizei Wesel wünscht einen schönen Urlaub, nachdem die Vorsorgetipps beherzigt wurden.

Foto: Polizei

Das größte Teilnehmerfeld stellten die 193 Starter der 5-Kilometer-Distanz beim 28. Alpener Stadtlauf. Aljafal Ahmad (l.) vom Ayyoteam Essen lief als Erster nach 16:44 Minuten ins Ziel. Das Ayyoteam Essen stellte mit Eyob Solomun auch den schnellsten 10-Kilometer-Läufer mit einer Zeit von 31:31 Minuten. Insgesamt beteiligten sich über 400 Sportler an den Wettkämpfen. Alle Ergebnisse sind im Internet veröffentlicht

unter www.lg-alpen.net NN-Foto: theo leie

(3)

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

• •

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

60%

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

Über 200

Superschnäppchen

Rundecken, Garnituren, elektr. TV-Sessel auch mit motorischer Aufstehhilfe

Leder/Stoffbezüge.

Topaktuelle Ware

60% reduziert!

bis Alles innerhalb 4 Tagen lieferbar!

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

*keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Alle Modelle individuell planbar!

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Sonntag, 14.7. Schautag 11-17 Uhr*

„Simsabigrimm - das Märchen hat ein Ende“ für die Amplonianer

Das Motto „Simsabigrimm -das Märchen hat ein Ende“, das sich die Abiturienten des Amplonius- Gymnasiums Rheinberg gegeben hatten, nahm Schulleiter Marcus Padtberg in seiner Rede auf. Er erzählte ein Märchen, in dem jeder Schülername vorkam. Diese besondere Leistung quittierten die Zuhörer mit lang anhaltendem Applaus. Ihre Abschlusszeugnisse erhielten: Marc Anders, Abira Anderson, Niels Awater, Yasmin Bickelmann, Celine Bittner, Han- nah Blum, Ronja Blümer, Hannah Boese, Tom Böhm, Lenya Boll, Sophie Branahl, Jonas Brock-

schmidt, Lea Brose, Laura Busch, Elena Claaßen, Zoe Claeßen, Maximilian Conrad, Belmin Cusic, Lena Dillenburg, Noelle Dilly, Mahrou Dominiak, Katha- rina Drießen, Sebastian Dunski, Michel Egging, Caja Eichler, Sven- ja Emmerichs, Tim Engfeld, Ange- lina Feltmann, Michelle Floten, Emily Fork, Maike Freund, Lynn Gardemann, Melina Gent, Maxi- milian Haas, Jonas Haferkamp, Kirsten Hense, Felix Heyde, Nico Hoffacker, Ann-Christin Hoff- mann, Marie Höltkemeyer, Lilia- na Hoorens, Anna Jaehnigen, Julia Jansen, Franziska Hilbing-Kehr-

mann, Tim Kerkhoff, Sofie Kesic, Zoe Kesic, Alica Kleine, Michel Kluth, Merle Kohl, Svea Koppers, Oliver Krettek, Greta Kummer, Lisanne Küpper, Kai Latzel, Lukas Lenk, Lena Martin Bieniok, Mar- lon Maumené, Mara Mennekes, Lena Müller, Sophie Marie Mün- ster, Moritz Neumann, Christian Noth, Finn Paßmann, Carmen Paul, Henriette Pohl, Felix Pöss, Juliana Pütz, Alina Redmann, Moritz Reifenrath, Lilith Romich, Anna Schäfer, Meta Schiefke, Sabrina Schmitz, Nils Schönke, Jan-Niklas Schulz, Thorben Schürmann, Niklas-René Schy-

malla, Alida Siewert, Chiara Sin- steden, Jannick Sütthoff, Hannah Teschke, Indra Theißen, Marie Tißen, Tim Trautmann, Emir Uyanik, Philipp Andreas van Ber- num, Jan-Luca van Dawen, Lara van de Sandt, Malina van Elten, Christopher Verhoolen, Luisa Vigna, Max Wenzel, Laura Wie- nen, Hannah Wienen, Lynn Wink- ler und Joost Zoder. Mit den besten Wnschen für die Zukunft wurden alle 97 Absolventen bei der Abschlussfeier in der Stdthal- le Rheinberg entlassen in dem Wissen, dass sie immer „Amplo- nianer“ bleiben. NN-Foto: theo leie

Die Pumpennachbarschaft am Waymannshof in Xanten hat ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Von den 21 Gründungsmitgliedern leben noch acht, heute gehören insgesamt 42 Mitglieder zur Nachbarschaft. Pumpenmeister in diesem Jahr ist Frank Clewe (l. am Schild).Kronen- meister ist Marc van Bebber (rechts daneben). Immer am 1. Wochenende im Juli wird das Pumpenfest auf dem ehemaligen Hof von Gerd Albers gefeiert. Nach einer Stadtrundfahrt gab‘s Kaffee und Kuchen und abends einen Grillabend. NN-Foto: theo leie

Müller: „Eine Klage

war nie das Ziel, aber ...“

Entscheidung über lEP soll bald fallen

KREIS WESEL. In der letzten Sitzung des Kreisausschusses wies Landrat Dr. Ansgar Mül- ler darauf hin, dass der Landtag voraussichtlich in der kommen- den Woche über die Inhalte des neuen Landesentwicklungs- plans (LEP) entscheiden wird.

Am 27. Februar hatte der Kreis- ausschuss mit großer Mehrheit eine Resolution zur Nachhaltig- keit beim Kiesabbau beschlossen.

Die Schaffung von Transparenz und Nachprüfbarkeit durch die Bereitstellung aller relevanten Informationen durch den Regio- nalverband Ruhr (RVR) ist eines der Hauptanliegen der Resoluti- on. Außerdem forderte der Kreis- ausschuss, die Erhöhung des Versorgungszeitraumes von 20 auf 25 Jahre im Rahmen der Än- derung des Landesentwicklungs- plans zurückzunehmen. Darü- ber hinaus soll ein integriertes Gesamtkonzept zum Erhalt von Landschaft, Heimat und Umwelt durch die Landesregierung erar- beitet und eine Nachweispflicht darüber, wohin und wieviel Kies und Sand geliefert werden, ge- setzlich verankert werden. Eine

Nachhaltigkeitsklausel soll mit dem Ziel eingeführt werden, die jährlich zulässige Abbaumenge innerhalb von 20 Jahren auf ei- nen Sockel von 50 Prozent des durchschnittlichen Abbaus der Jahre 2016 bis 2018 zu senken.

Anknüpfend an die von einer parteiübergreifenden Mehrheit beschlossene Resolution des We- seler Kreistags von Februar wies Landrat Dr. Ansgar Müller er- neut auf die zentrale Forderung an die Landesregierung hin, zu einer niedrigeren Bedarfsermitt- lung beim Rohstoff Kies zu ge- langen.

Mit Hinweis auf die RVR Verbandsversammlung in der letzten Woche sagte Dr. Müller:

„Der Landesentwicklungsplan befindet sich nun auf der Ziel- geraden, eine Entscheidung der Landesregierung steht kurz be- vor. Ich hoffe, dass diese noch ein Einsehen hat und den Entwurf ändert. Eine Klage war nie das Ziel, aber sollten keine Ände- rungen am LEP vorgenommen werden, werde ich den Kreisgre- mien vorschlagen, den Klageweg zu beschreiten.“

„Die Menschen hier wollen das aber nicht“

landrat äußert seine Bedenken zum Kiesabbau

KREIS WESEL. Die parteiü- bergreifende Resolution des Weseler Kreistags gegen eine weitere Ausweitung der Abbau- flächen für Kies war Thema in der letzten Sitzung des Ruhr- parlaments, der Verbandsver- sammlung des Regionalver- bands Ruhr. In der Diskussion forderte Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller die Landesre- gierung auf, den Bedarfsbegriff von endlichen Ressourcen bei der Neuaufstellung des Landes- entwicklungsplans rechtssicher und ressourcenschonend zu formulieren.

Der Landesentwicklungsplan ist die planerische Grundlage für den Regionalplan Ruhr. Sollte die Landesregierung die gegen- wärtigen Vorgaben im Landes- entwicklungsplan beibehalten, so Müller, müssten durch den Regi- onalplan Ruhr circa 300 Hektar weitere Abgrabungsflächen im Kreis Wesel ausgewiesen werden.

In einem Rechtsgutachten kommt der Umwelt- und Pla- nungsrechtler Prof. Dr. Martin Kment von der Universität Aug- sburg zudem zu dem Schluss, dass die Bedarfsermittlung für zukünftig benötigte Rohstoffe von der Landesregierung nicht

ordnungsgemäß durchgeführt wurde, da die zukünftigen Be- darfe im Landesentwicklungs- plan allein nach dem bisherigen Verbrauch bestimmt werden.

Laut Kment würde die Über- nahme der fehlerhaften und rechtswidrigen Zielvorgaben im Landesentwicklungsplan „zu fehlerhaften und rechtswidrigen Darstellungen im künftigen Re- gionalplan Ruhr“ führen, wes- halb dieser mit Erfolg beklagt werden könnte.

„Die Planungsvorgaben der Landesregierung passen nicht für endliche Rohstoffe wie Kies oder Sand. Die Landesregierung selbst setzt sich für die Verwendung von Holz als Baumaterial ein“, so Landrat Dr. Ansgar Müller.

„Dementsprechend müsste mit einem geringeren Bedarf an Kies geplant werden. Stattdessen sol- len die Abbauflächen für Kies um weitere 300 Hektar ausgeweitet werden. Die Menschen hier wol- len das aber nicht. Denn wenn die Bagger weg sind, ist wieder ein Stück Heimat verloren. Un- sere einzigartige Natur- und Kul- turlandschaft am Niederrhein darf nicht dem Rohstoffbedarf in den Niederlanden und im Mittel- meerraum geopfert werden.“

Sommerturnier des RuFV Eversael

EVERSAEL. Heute abend um 18.30 Uhr beginnt das Som- merturnier des RuFV „Graf von Schmettow“ Eversael am Sand- weg in Budberg mit dem traditi- onell Ringstechen, bevor am Wo- chenende 13./14. Juli wieder ein- mal großer Reitsport mit rund 1.000 Nennungen geboten wird.

Samstag finden die Prüfungen auf L-Niveau für den Horn-Cup statt. Außerdem richtet der Ver- ein erstmals die Kreismeister- schaften des Kreispferdesport- verbands Wesel auf M-Basis aus.

Die ersten Prüfungen beginnen an beiden Turniertagen jeweils um 8 Uhr. Von der Führzügel- klasse bis zur M-Dressur und vom Springreiter-WB bis zur Springprüfung der Klasse S wird den Besuchern Einiges geboten.

So starten am Samstag ab 8 Uhr die ersten Reiter in der Halle in einer Dressurprüfung Klasse L und auf dem Springplatz in ei- ner Stilspringprüfung der Klasse E. Ab 11.15 Uhr finden für die jungen Pferde eine Eignungs- prüfung Klasse A und ab 13.30 Uhr die Reitpferdeprüfungen für drei- und vierjährige Reitpferde statt. Die letzte Prüfung für den ersten Turniertag am Sandweg beginnt um 17.45 Uhr mit der Springprüfung Klasse L.

Weiter geht es am Sonntag um 8 Uhr mit einer Dressurreiter- prüfung Klasse A (Einzeln) in der Halle und um 8.30 Uhr auf dem Dressurplatz mit einer Dressur- prüfung Klasse M*, sowie auf dem Springplatz ab 8.30 Uhr mit einer Springprüfung Klasse A**.

Ab 13.30 Uhr zeigt der Nach- wuchs sein Können in Schritt- Trab-Galopp und gegen 14.30 Uhr in der Führzügel-WB. Um 14 Uhr beginnt die Dressurprü- fung Klasse M** auf dem Dres- surplatz 20 x 60, sowie ab 13 Uhr auf dem Springplatz das M- Springen* und im Anschluss um 15.30 Uhr das M-Springen ** .

Am Ende des letzten Turnier- tages und zum Abschluss des diesjährigen Sommerturniers be- ginnt um 17 Uhr der sportliche Höhepunkt der Veranstaltung:

die Springprüfung in der schwe- ren Klasse.

Radtour nach Walbeck

XANTEN. Die Freizeitgruppe Xantour lädt am Sonntag, 14. Ju- li zu einer Radtour nach Walbeck ein. Treffpunkt und Startpunkt ist am Hafen Xanten um 10 Uhr.

Die Strecke führt über Sonsbeck, Wetten, Walbeck, Kevelaer, Win- nekendonk nach Xanten zurück.

Mit Kurzpausen und Einkehr im Mühlencafe ist die Tour circa 70 Kilometer lang.Jeder ist willkom- men . Weitere Infos beim Tou- renleiter Klaus-D. Lau, Telefon 0174 829 40 48.

(4)

Mittwoch 10. Juli 2019 NiEDERRhEiN NAchRichtEN

04

B

A O M R H

NE TS HC EI DU NG S6 BE UF GN SI

KA RT EI

RA AB1 E AB OI S7 E

F5 AS AN E

NK U4 TE B

L R L

N OR3 NE

ST U10 ND E ET ON A

M A E GE O

AL AN D RT MO ME2 L

DE LT A J BL E

PE LI11 NE

WI E A A

T I

R GR AT

LE MI E12 N OB DE GA T X D X Y UN H9 OL D

N OT RS C8 HL US SP AN KI KL AR

nicht fremde Person

Umwelt- schutzor- ganisa- tion griech.

Meeres- gott (Sohn Poseidons) Speise-

�sch

Halbton unter C

Schläge

Initialen von Einstein

angebl.

Körper- aus- strahlung

chem. Z.:

Mangan

Kfz.-Z.:

Rem- scheid

engl.: er

sehr betagt luft- förmiger Stoff Fluss in Ober- öster- reich Teil ara- bischer Namen das Un- sterb- liche

Voll- macht

Organi- sations- mittel im Büro

dt.

Schrift- steller † (Wilhelm)

Lebens- unfähig- keit

Metall- stift mit Kopf und Spitze

Hühner- vögel

auf eine andere Strecke führen

ital.

Dichter Leder- peitsche

franz.

Fluss in der Nor- mandie

Handels- verbot

Salz der Ölsäure

Zeit- einheit Ab- schieds- gruß

Welt- raum, Kosmos

weibl.

Vorname engl.

Schul- stadt

Ausruf der Be- stürzung das eigene Ich

Karpfen-

�sch fächer- förmige Fluss- mündung

Schlagin- strument Golf- schläger- art (engl.)

franz.:

WeizenAbk.:

getauft

Wappen- vogel

an- visieren Öffnung auf Schiffen

Abk.: In- dustrie- u.

Handels- kammer TV-Mo- deratorin (Linda de ...)

Abk.:

Norddt.

Rund- funk

Frage- wort

scharfe Kante

kleben, kitten Abk.:

Tennis- club

extra große Kleider- größe

Abk.:

Druck- sache

Christus- mono- gramm

Buch- stabe d.

georg. Al- phabets

böser Geist, Unge- heuer

spani- scher Wein- keller

Angst, etwas zu ver- passen

unge- trübt

2019-562-1042

© RateFUX

BERUFSSCHULE

METZGEREI.

eigene Schlachtung und Produktion, Fleisch- und Schinkenspezialitäten

METZGERGRILL.

täglich wechselnder Mittagstisch

PARTYSERVICE.

für große und kleine Feste

Mo. - Do. 8.00 – 18.30 Uhr Fr. 7.30 – 18.30 Uhr Sa. 7.30 – 14.00 Uhr Talstraße 3 • 47546 Kalkar Telefon (0 28 24) 28 86

ANGEBOTE UND MENÜPLAN AUF

www.schinken-arntz.de

wir bauen um - greifen sie jetzt zu!

1 6

8 7

4

5

3

9

2 US-Pop-

Sängerin (Christi- na)

dt.

Vorsilbe

Winter- sport- gelände

Kosten, Auslagen

nicht diese, sondern ...

Abk.:

außer Tarif

Flächen- maß

Auer- ochse

chem. Z.:

Actinium

Abk.:

unseres Er- achtens

erster Wurf, Stoß (Sport)

ugs.: be- trunken

Wahn- gebilde, Spuk

Frosch- lurch

geschl.

Haus- vorbau

Zier-

�guren

unwirk- lich

Bankrott

Selbst- porträt a.

d. Smart- phone

Gewässer im Schwarz- wald

hö�iche Anrede fürMänner

kleine Furche redlich

Einfall, Über- legung

Kfz.-Z.:

Sachsen- Anhalt (Reg.)

unge- reimt, sinn- widrig

Renn- segel- boot

plasti- sches Bildwerk

Abk.:

Bank deutscher Länder

Kirchen- sonntag

funkti- onsfähig

kanad.

Stadt, Win- terolymp.

1988 altes Sai- tenin- strument

Zerstäu- ber�üs- sigkeit

Sohn Abra- hams

kindi- sches Getue

vorher, früher

Zugma- schine a.

Schienen (Kw.)

organi- scheStick- stoffbase

Qualitäts- stufe für Wein

spezieller Schlag im Golfsport

Bevoll- mächtig- ter

Mönch in Tibet und derMongolei

verschö- nerndes Beiwerk

Com- puter- sprache

Abk.: im Auftrag

ägypt.

Sonnen- gott

Abk.: sine loco

englische Kose- form:

Mutter

Abk.: das heißt

Lehre von der Liebe

Magier- Duo (Siegfried

& ...)

Aufrüh- rer, Krachver- ursacher

engl.

Graf- schaft

2019-562-1044

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Marsstraße 65 - 67 • Xanten • Tel. 02801/9243 Marsstraße 65 - 67 • Xanten • Tel. 02801/9243

99,-

Öffnungsz.: Mo. - Do. 10.00 -13.00 u. 15.00 -18.30 Uhr, Fr. 10.00 -13.00 u. 15.00 -18.00 Uhr, Sa. 10.00 -13.00 Uhr Inh. Achmed Michalek

UVP 189,-

Kühlschrank Amica

VKS 15410W

Energieeffizienz A++

(Spektrum A+++ - D)

Tod und Trauer, persönliche und doch öffentliche Themen

Minister Reul besucht den Erinnerungsbaum in Xanten und lässt ihn sich erklären

XANTEN. „Erinnerungen kön- nen überall sein. Sie können uns Menschen helfen und aufbauen.

Sie sind auch Teil unserer Hos- pizarbeit“, so erläuterte Fran- ziska Heeg, stellvertretende Diözesangeschäftsführerin des Malteser Hilfsdienst den Stand- ort des Erinnerungsbaums im Bibelgarten, der zum Kurpark Xanten gehört.

Sie bedankte sich bei Bürger- meister Thomas Görtz, der die- sen öffentlichen Platz zur Auf- stellung vorgeschlagen hatte und damit „Tod und Trauer, die nach wie vor Tabuthemen sind - einen öffentlichen Raum gegeben hat“.

Die Xantener konnten den von Richard Kerhoff angefertigten Baumstamm bereits (spätestens) zur Kurparkeröffnung im Mai in Augenschein nehmen. Jetzt kam Inneminister Herbert Reul, um die Arbeit des ambulanten Hos- pizdienstes der Malteser am Nie- derrhein kennenzulernen und auch den Baum persönlich zu sehen. Martina Zimmer, Koordi- natorin beim amubulanten Hos- pizdienst, hat ihn mit trauernden Kindern, Jugendlichen und Er- wachsenen geschaffen, die die Skulptur mit mehr als 20 Sym- bolen verziert haben. Bei ihren Erläuterungen baute sie zunächst eine Brücke: „Herr Minister, Sie sind für innere Sicherheit zu- ständig und wir in gewisser Wei- se auch, Sie im Land und wir in Familien“.

Genauso angetan wie Bürger- meister Görtz von der ehren- amtlichen Arbeit der Kräfte des Hospizdienstes ist, zeigte auch Reul seine Hochachtung „vor allen Menschen, die sich da en- gagieren.“ „Das, was Sie tun, ist unbezahlbar - wertvolle Hilfe, ein Zeichen für eine menschliche Gesellschaft. Sie zeigen Men- schen, die leiden, dass es weiter geht.“

Der Minister suchte das Ge- spräch mit den Ehrenamtlern, war beeindruckt, wie sie für tod- kranke Menschen in schweren Stunden da sind und auch den Angehörigen zur Seite stehen.

Eine weitere Aufgabe ist Familien beizustehen in der Trauerbewäl- tigung.

Ideengeber zum Erinnerungs- baum war Martin Blankenhagen, der Trauersklulpturen aus Me- tall fertigte. Mit Tischlermeister Richard Kerkhoff haben Kinder Jugendliche und Erwachsene den Erinnerungsbaum geschaffen.

Der „Freundschaftskreis“ (oben) ist Symbol der Verbundenheit mit den Toten. Die Buchstaben stehen für jeden Verstorbenen.

Die Schnitzereien sind sehr indi- viduell, jeder hat sich etwas sehr Typisches überlegt, das er mit dem Verstorbenen verbindet.

Martina Zimmer betreut Kin-

der in der „Trauergruppe“. Sie sind auch gekommen. Lennard zeigt dem Minister ein Segelboot, weil sein Papa und er gerne Boot gefahren sind. Janik hat ein Rotes Kreuz mit Blaulicht eingeritzt, weil er das mit den gemeinsamen

Einsätzen im DRK verbindet.

Sehr zugewandt verfolgte Mi- nister Reul die Ausführungen der Trauernden und Helfer. Er war sehr beeindruckt und betonte:

„Ich liebe Besuche, bei denen man etwas lernt.“ Lorelies Christian Das Aufstellen eines Erinnerungsbaumes ist ein Projekt, das zur Nachahmung empfohlen wird. Das kreative Werk bestaunen (v.l.): Bürgermeister Thomas Görtz, Janik, Martina Zimmer, Koordinatorin beim ambulanten Hospizdienst der Malteser und Innenminister Herbert Reul. NN-Foto: lorelies christian

Helena und Lennard zeigen Inneminister Reul ihre Schnitzerei am Erinnerungsbaum. NN-Foto: lorelies christian

Innenminister Herbert Reul hat sich im Beisein von Bürgermeister Thomas Görtz ins Goldene Buch der Stadt Xanten eingetragen.

NN-Foto: l. christian

(5)

Königin Elke Ehlen regiert die Marien-Bruderschaft

Ein Novum für Winterswick_

Elke Ehlen ist die Schützenkö- nigin der St. Marienbrudrschaft.

Zunächst hatten Siegfried Krall, Pastor Wolfgang Schmitz, Theo Kamps, Peter Meer, Andreas Reintges und Günter Lessmann die Preise abgeräumt. Dann nutzte Elke Ehlen die neue Sat- zung und trat als Frau beim Kö-

nigsschießen an, Mitbewerber war Stefan Schmidt. 49 Durch- gänge hielt der Holzvogel stand, mit dem 98. Schuss setzte Elke Ehlen den entscheidenden Tref- fer. Prinzgemahl ist ihr Gatte Erhard Krause. Adjutanten sind Bettina und Karl-Heinz Kamps sowie Elisabeth Schiller und Ste- fan Schmidt. Huberta Döllert

und Peter Meer sowie Mecht- hilde und Theo Reintges ver- vollständigen das Throngefolge.

Am darauffolgenden Wochen- ende wurde kräftig gefeiert und mit dem Krönungsball fand das Schützenfest einen feierlichen Abschluss, erstmalig mit einer Frau an der Spitze der Bruder- schaft. NN-Foto: theo leie

Königspaar Dietmar und Janina regieren in MUW

Der Bürgerschützenverein Mör- mter-Ursel-Willich (MUW) hat alljährlich große Resonanz bei seinem Schützenfest an der Reithalle in Mörmter. Schon vor dem „richtigen“ Schießen wird der „Ferkelskönig“ ermittelt, in diesem Jahr errang Bernd Qu- ernhorst diese „Würde“. Den Königsvogel zerlegten Heinz

Lohmann, Patrick Jordans, Theo Fonk und Franz Sanders, bevor es an den Vogelrumpf ging. Vier Aspiranten lieferten sich einen langen Wettbewerb. Erst mit dem 302. Schuss stnad mit Diet- mar Glatz der neue König fest. Er hatte sich gegen Andreas Jansen, Jens Weber und Ulrich Tönnis- hoff durchgesetzt. Zu seiner Kö-

nigin wählte er Janina Weinert.

Zum Throngefolge gehören Karl und Brigitte Johann, Uwe Weinert und Anette Glatz, Len- nard Laakmann und Mila Zum- kley, Niklas Kootsta und Sophia Franken sowie Jochen und Anja Schleuter. In der „Freien Repubi- lik Mörmter-Ursel-Willich“ wur- de kräftig gefeiert. NN-Foto: t. leie

Die St. Birgitten Bruderschaft Marienbaum ehrte anlässlich des Schützenfestes verdiente Mitglieder.

Zum Ehrenmitglied wurde Peter Kurzawe ernannt. Das silberne Verdienstkreut erhielten Katharina Hoever, Theo Baltes, Dirk Janssen und Christoph Koppers. Mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz wurden duch den Bezirksbundesmeister Karl-Heinz Kamps die Schützenbrüder Theo Krebbers, Theo Hemmers sowie Eduard

Peeters ausgezeichnet. Foto: privat

König Günther Nolte und Königin Heidi Richter-Nolte regieren nun die Bürgerschützen Bönning- hardt. Unterstützung haben sie von den Thronpaaren Dirk und Gitta Leiting, Willi-Gerd Betten und Lydia Göldenboog-Betten, Alexander Kröll und Jessica Leiting sowie Norbert Dickerboom und Karin Aenge- nendt. Mit dem Krönungsgalaball klang das Schützenfest am vergangenen Samstag aus. NN-Foto: theo leie

Ein Platz für die Fischer-Skulptur

RHEINBERG. Die Baustelle Holz-/Fischmarkt ist abgeschlos- sen. Eine Frage ist noch offen: Was passiert mit der Fischer-Skulptur von Paul Feltes? Die Pumpen- nachbarschaft Holz-/Fischmarkt hat das Thema aufgegriffen.

Bürgermeister Frank Tatzel und Pumpenmeisterin Carmen Huß- mann haben sich darauf verstän- digt, dass die Stadtverwaltung der Pumpennachbarschaft zeit- nah drei Standorte vorschlagen wird. Ein Standort wird auf dem Fischmarkt sein! Der Mehrheits- wille der Nachbarschaft wird dann umgesetzt! Bürgermeister Tatzel „Die Stadtverwaltung ist Mitglied in der Pumpennachbar- schaft und auch Frau Hildegard Feltes. Das ist doch eine schöne praktikable und bürgerfreund- liche Lösung.“

Mäharbeiten auf der Blütenwiese

XaNtEN. In den nächsten Tagen wird die Blütenwiese im Kurpark (Ostwall) vom DBX gemäht.

Der jetzige Entwicklungsstand der Blütenwiese zeigt, dass sich einige Arten (Margerite, Wei- ße Schafgarbe und Kornblume) auf Grund der vorherrschenden klimatischen Bedingungen die- ses Jahres sehr stark ausgebreitet haben und andere Stauden un- terdrücken. Da diese nun abge- blüht sind, ist nun der richtige Zeitpunkt für den Schnitt. Das Schnittgut bleibt dann ein paar Tage liegen, damit sich die darin enthaltenen Samen wieder aus- sähen können, und wird danach abgetragen. Die Blütenwiese wird partiell in zwei Abschnitten ge- schnitten. Zunächst wird der vor- dere Bereich zwischen dem Nibe- lungenplatz und dem Spielplatz im Ostwall gemäht. Der hintere Bereich, Richtung Lüttinger Stra- ße, der später eingesät worden ist, wird anschließend gemäht.

(6)
(7)

seit über 20 Jahren

Seit über 40 Jahren Ihr kompetenter Partner Ulmenweg 18 · Sonsbeck

Telefon 0 28 38/98 98 75 www.fliesen-stracke.de

Fliesenverlegung Komplettbäder aus einer Hand

in 8 Tagen zum Festpreis.

T i s c h l e r e i

GmbH & Co. KG

FENSTER TÜREN

INNENAUSBAU INSEKTENSCHUTZ SONNENSCHUTZ

47665 Sonsbeck · Hochstraße 98 Telefon 02838/2263 · Fax 9323

www.hk-hanssen.de

Geschäftsführer Karl-Heinz Kanders

70

NeugestaltuNg & Pflege voN garteNaNlageN · Bau voN Biolog. KleiNKläraNlageN PflasterarBeiteN · BaggerarBeiteN · Baumfäll-fräsarBeiteN

Sonsbeck Herrenstraße 76 Tel. 0 28 38/25 20 Tel. 0172/3 65 17 65 Do. 11.7. ab 15 Uhr „Aber bitte mit Sahne“ mit Ingrid Kühne und Freunde

Karten jetzt noch sichern, KVV bei uns 13,- € incl. Kaffee u. Kuchen Fr. 12.7. ab 20 Uhr Comedy im Schützenfestzelt

Karten jetzt noch sichern, KVV bei uns 17,- € oder an der Abendkasse Wir wünschen allen Gästen gute Unterhaltung und viel Spaß während der Kirmestage im Festzelt am Neutorplatz von Do., 11.07. bis Mo., 15.07.2019

„Völ Glöck in de Kermes“

wünschen als Festwirt die Familie Kartheuser mit Team und die Sonsbecker Schützenvereine

Michael

S chmidt

Steinmetz- und Steinbildhauermeister

• Grabmale

• Fensterbänke

• Küchenarbeitsplatten

• Treppen

Neerstr. 7 · 47665 Sonsbeck | Mühlenstr. 231 · 47475 Kamp-Lintfort Telefon (0 28 38) 91 07 27 · Telefax (0 28 38) 91 07 05

Xantener Straße 4 Telefon 0 28 38-77 61 39 47665 Sonsbeck www.pflegeteamvita.de Unsere Bürozeiten: Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhr

und nach Vereinbarung Unsere Leistungen im Überblick

Inh. Kerstin Ingenpaß

• Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen

• Grundpflegerische Versorgung

• Behandlungspflege nach ärztl. Verordnung

• Palliativpflege

• Verhinderungspflege

• Beratungsbesuche

• Betreuungsleistung

• Hauswirtschaftliche Versorgung

• Hausnotruf-System

• 24 Std. persönlich erreichbar

• Vermittlung von Pflegehilfsmitteln

Völ Glöck in de Kermes

WIR MACHEN AUCH IHR TOR

– Tore / Türen – Metallbau – Zäune / Toranlagen

– Metallbau

– Brandschutztüren/tore

• Tore / Türen • Metallbau

• Zäune / Toranlagen

• Brandschutztüren/-tore

Niederrhein Technik

 0 28 31 / 973 66 80

www.niederrhein-technik.de · niederrhein technik · Ausstellung Otto-Hahn-Str. 3a · 47608 Geldern

WIR MACHEN AUCH IHR TOR

Anzeige

Refraktion für Hörgeräteträger

Patentiert: Hörwelt Niederrhein setzt auf „Natural Fitting“

Eine Anpassung, die möglichst genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist, sie spontan zufrieden stellt und auch noch schnell geht. Die- sen Wunsch hegen sicher viele Träger von Hörgeräten. Natu- ral Fitting ist hier eine inter- essante Lösung.

Dabei handelt es sich um eine besondere Entwicklung, die Fachleute aus der Hörakustik zusammen mit Musikwissen- schaftlern, Tontechnikern und Ohrenärzten realisierten.

Bei dem Projekt ging es vor allem um ein Ziel: Die Anpas- sung anhand von einer Art Ini- tialmessung mit Hörgeräten möglichst genau und effektiv an das Hörvermögen seiner Kun- den anzupassen. Idealerweise in nur einer Sitzung.

Gleichlaute Tonsignale werden in den Frequenzbereichen un- terschiedlich laut wahrgenom- men. Hohe Töne klingen lauter, tiefe leiser.

Die in der regulären Anpassung verwendeten Test-Töne be- rücksichtigen dieses subjektive

Empfinden nicht, um den indi- viduellen Verstärkungsbedarf in den verschiedenen Frequenzbe- reichen festzustellen.

Also mussten neue Töne her und da kam die Tontechnik ins Spiel. Die Beschaffenheit der Si- gnale wurde im Tonstudio kon- zipiert. Die Töne sollten in allen Bereichen gleich laut klingen.

So funktioniert Natural Fitting in der Praxis: Nach dem Ansetz- en der Hörsysteme werden die Test-Töne vorgespielt.

In dieser Messsituation werden also die Ankopplung, zum Bei- spiel mit einem Ohrstück, die individuelle Lautheitsempfin- dung und der spezifische Klang der verwendeten Hörgeräte be- rücksichtigt.

Der Kunde vergleicht in der Praxis sechs bis zwölf Töne mit unterschiedlichen Lautstärken.

Die Töne werden nach Laut- heit und Intensität bewertet. Bis der Kunde wieder alles gleich laut hört, ist die Einstellung erfahrungsgemäß nach 15 bis 20 Minuten abgeschlossen. Die Ergebnisse sind einfach über-

zeugend. Selbst Menschen, die lange schon Schwierigkeiten mit ihren Hörgeräten hatten, sind auf einmal absolut begeistert.

Nichts stört mehr, Sprache wird hervorragend verarbeitet und der Klang wird einfach als na- türlich wahrgenommem.

Diese Vorteile machen sich nicht nur bei erfahrenen Hörge- räteträgern bemerkbar, sondern gelten für Einsteiger analog.

Hörwelt Niederrhein in Sons- beck freut sich, dieses paten- tierte Anpassverfahren anbieten zu können.

Besonders attraktiv: Normaler- weise wird für eine Einstellung mit dem neuen System eine Ge- bühr von 99,- Euro berechnet.

Bis zum 31.7.2019 ist dies jetzt kostenfrei.

Dazu einfach anrufen und ei- nen Termin vereinbaren, oder am verkaufsoffenen Sonntag von 13-17 Uhr direkt vorbei- schauen.

Hörwelt Niederrhein Hochstr.49

47665 Sonsbeck Tel. 02838-7769844

Steuerberater Christian Peters – Marienbaumer Str. 16 a – 46509 Xanten Tel.: 0 28 04 / 18 18 840 - www.create-your-tax.de

Kirmes mit Erklärung?

Infos unter 0 28 04 / 18 18 840

Steuerberater Christian Peters · Kamper Str. 58 · 47445 Moers Telefon: 0 28 41/ 9 81 51-0 · Fax 0 28 41/9 81 51-22 79 E-Mail: c.peters@steuerberater-in-moers.de · web: www.create-your-tax.de

Christian Peters

Steuerberater

Diplom Finanzwirt

Es ist

Ihr gutes Recht anspruchsvoll zu sein ! Es ist

Ihr gutes Recht anspruchsvoll zu sein !

H o c h s t r a ß e 1 3 7 4 7 6 6 5 S o n s b e c k Telefon: (0 28 38) 20 65 www.vanhuet-weber.de

BEERDIGUNGSINSTITUT IN SONSBECK SEIT 1902

Hochstraße 52  47665 Sonsbeck  Fax: 0 28 38|96 882 Mail: kontakt@bestattungen-peters.info | www.bestattungen-peters.info

Andre Gesthuysen ist Schützenkönig

Kabarett zum Schützenfest-Auftakt, Kirmes und Jubiläums-Sportlerball des SV Sonsbeck, Vereinsfrühschoppen und Königsgalaball

SONSBECK. (lc) Die Erleich- terung bei den Sonsbecker Schützen ist groß. Nach einem Jahr ohne König ist mit Andre Gesthuysen nun ein neuer Re- gent für Sonsbeck gefunden.

Alle Sonsbecker Schützenver- eine von der St. Anna-, St. Marien und St. Sebastianus-Bruderschaft trafen sich zu gemeinsamen Schießwettbewerben an der Müh- le. Nachdem die Preise abgeräumt waren, traten Andre Gesthuysen und Jörg Hahn als Königsaspi- ranten an. Mit dem 269. Schuss gelang Andre Gesthuysen der ent- scheidende Treffer und er durfte sich von seinen St. Anna-Schüt- zen hochleben lassen. Ehefrau Katja ist seine Königin und die

Ministerpaare Martin Broeck- mann mit Hannah Irkens, Stefan Broeckmann mit Kim Gackow- ski, Matthias und Claudia Bro- eckmann, Nick Brinkmann mit Alina Kolkmann sowie Jonas Brinkmann mit Katrin Heinrichs und als Lakai Dieter van Nahmen stehen ihm zur Seite.

Am kommenden Wochenende wird das Schützenfest gefeiert.

Bevor es startet, gibt es zunächst am Donnerstag, 11. Juli einen

vergnüglichen Nachmnittag für Senioren. De Frau Kühne bringt musikalische Überraschungsgä- ste mit. Unter dem Motto „Aber bitte mit Sahne“ dürfen sich die Besucher auf Kaffee und Kuchen sowie auf ein buntes Unterhal- tungsprogramm freuen (Karten gibt‘s im Vorverkauf zu 13 Euro in der Gaststätte Zur Linde).

Freitagabend geht es ab 20 Uhr ebenso fröhlich weiter mit dem

Comedy-Abend. Moderatorin und Stimmungskanone Ingrid Kühne heißt drei tolle Come- dian-Kollegen mit ihrem Best Of-Programm willkommen. Ver- wandlungskünstler Martin Sierp, Bauer Schulte Brömmelkamp und „Herr Schröder“ bieten ab- wechselnd das Beste aus ihren aktuellen Programmen. Garan- tiert bleibt kein Auge trocken.

Dann ist die rechte Stimmung,

um die After-Show-Party mit DJ Marc zu starten. Einlass ist be- reits um 19 Uhr, der Vorverkauf (17 Euro Eintritt) läuft in der Gaststätte Zur Linde.

Der SV Sonsbeck lädt am Samstagabend, 13. Juli ab 19 Uhr zum Jubiläumssportlerball ein.

Der Eintritt ist frei. Marc Tor- ke führt durchs Programm, ein Feuerwerk vollendet das Event.

Für gute Stimmung bei der Party sorgt auch wieder DJ Marc.

Sonntagmorgen treffen sich alle Sonsbecker um 9.30 Uhr an der Pfarrkirche zur Gerebernus- Prozession. Es schließt sich ab 11 Uhr der Vereinsfrühschoppen an, zu dem der Musikverein Har- monie aufspielt. Weitere Über- raschungsgäste gestalten den Frühschoppen mit. Der Eintritt ist frei.

Montag darf sich dann Andre Gesthuysen beim Königsgalaball feiern lassen. 18.30 Uhr ist das Königspaar mit seinem Thronge- folge beim Fahnenschwenken am Rathausplatz zu bewundern. Ab 19 Uhr spielt die Live-Band „The Cube“ im Festzelt auf dem Neu- torplatz auf. Der Eintritt ist frei.

Das Königspaar Andre und Katja Gesthuysen freut sich gemeinsam mit seinem Thron auf das bevor-

stehende Schützenfest. Foto: privat

Das diesjährige Königsschießen für alle Sonsbecker Schützen hat die St. Anna-Schützenbruderschaft ausgerichtet. Die St. Marien Jung- gesellen Bruderschaft stellt nun den König. NN-Foto: theo leie

Den mobilen Schießstand stellte dankenswerterweise der Schüt- zenbund Straelen zur Verfügung. NN-Foto: theo leie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann bietet sich aber erst recht an, den Praxis-Computer weit über die bisherigen Organisations- und Abrechnungszwecke hinaus in zu- nehmendem Maße — als Service für den

Fakt ist nämlich, dass derzeit 6.000 bis 10.000 Stellen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können.“.. Die

Auch das Pflegeförderprogramm ist ein hilfreicher Baustein für mehr Pflegepersonal, findet aber auch seine Grenzen, wenn kein Personal verfügbar ist.. Fakt ist nämlich, dass

Mit aller Kraft müssen wir uns einset- zen für Vielfalt, Akzeptanz und Teilhabe, für eine plurale, freiheitliche Demokratie, für eine moder- ne, gerechte und

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung

Der Trainer klärt anhand einiger Beispiele, was Einzahl und Mehr- zahl sind. Wenn er merkt, dass das Kind auch den Unterschied kennt, fängt er mit der

Wir bedanken uns bei allen Amtsleitern und den MitarbeiterInnen der Fachämter und der Eigenbetriebe für das von Ihnen allen stets gezeigte Engagement zum Wohle

In einer Studie bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen oder Diabetes stieg das Risiko für eine Herzinsuffizienz unter Vitamin E sogar an.. Auch die gleichzeitige Gabe von Vitamin