• Keine Ergebnisse gefunden

BewertungsschlüsselAufgabe1234567891011Alle Aufgaben sind zu lösenmax. Punktzahl55555555202020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BewertungsschlüsselAufgabe1234567891011Alle Aufgaben sind zu lösenmax. Punktzahl55555555202020"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_1

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Studienschwerpunkt

Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REC-P21-080628

Datum 28.06.08

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Die Klausur bietet keinen Wahlbereich.

Bearbeitungszeit: 180 Minuten Hilfsmittel: — Taschenrechner

Anzahl Aufgaben: - 11 - — HGB

Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Alle Aufgaben sind zu lösen

max. Punktzahl 5 5 5 5 5 5 5 5 20 20 20

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

(2)

Klausur SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_2

Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 5 Punkte

Die Liquid Fuel AG verkauft am 28.12.08 ein Grundstück. Der Verkaufserlös soll der Finanzierung einer neuen Betriebsimmobilie dienen, die jedoch erst im Jahre 2009 erworben wird. Dabei gelten die folgenden Daten:

Marktwert am 28.12.08: 2.000.000 EUR Restbuchwert am 28.12.08: 400.000 EUR

Der Kaufpreis in Höhe des Marktwertes wird noch am 28.12.08 auf das betriebliche Bankkonto der Liquid Fuel GmbH überwiesen.

a) Wie hoch war die stille Reserve im Grundstücks am 28.12.08? 1 Pkt.

b) Bilden Sie den Buchungssatz (Angabe der Kontobezeichnungen ohne Kontonummern) für diesen Geschäftsvorfall unter Berücksichtigung der vollständigen Realisierung des Veräußerungsgewinns im Jahre 2008.

1 Pkt.

c) Erläutern Sie die Möglichkeit einer für das Jahr 2008 erfolgsneutralen Übertragung der stillen Reserve auf die neue Betriebsimmobilie, die im Jahre 2009 angeschafft wird. In welche Position des Jahresabschlusses zum 31.12.08 ist in diesem Falle der Veräußerungsgewinn aufzunehmen?

3 Pkte.

Aufgabe 2: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 5 Punkte

a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen leistungsmengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Prozesskosten. Gehen Sie von einer knappen Abgrenzung beider Größen aus und stellen Sie hieran anknüpfend deren unterschiedliche Behandlung in der Prozesskostenrechnung dar!

2 Pkte.

b) Beschreiben Sie den Ablauf des Target-Costing auf Grundlage der Market-into- Company-Methode. Beschränken Sie Ihre Darstellung auf den Kernablauf und gehen Sie knapp auf die Besonderheit der Market-into-Company-Methode ein!

3 Pkte.

Aufgabe 3: Konzernrechnungslegung 5 Punkte

a) Erläutern Sie die Bewertungswahlrechte, die im Zusammenhang mit der Aktivierung von Konzernherstellungskosten bestehen.

3 Pkte.

b) Stellen Sie zwei typische Beispiele für Konzernanschaffungskosten dar. 2 Pkte.

Aufgabe 4: Konzernrechnungslegung 5 Punkte

Erläutern Sie allgemein, wie der Sachverhalt zu Aufgabe 1 b) (vollständige Gewinnrealisierung) und Aufgabe 1 c) (Übertragung der stillen Reserve)

in dem von der Liquid Fuel AG am 31.12.2008 aufzustellenden Konzernabschluss (nach HGB!) zu behandeln ist, sofern das Grundstück aus Aufgabe 1 ...

a) ... von der Liquid Fuel AG (Mutterunternehmen) an die LF Real Estate GmbH (100- Prozent-Tochter der Liquid Fuel AG) veräußert wird.

2 Pkte.

b) ... von der Liquid Fuel AG an ein konzernexternes Unternehmen veräußert wird. 3 Pkte.

Hinweis: Bitte berücksichtigen Sie bei der Bearbeitung von Teilaufgabe a) und b) keine Anschaffungsnebenkosten, die in der Praxis beim Erwerb des Grundstücks durch die LF Real Estate GmbH natürlich anfallen würden.

(3)

Klausur SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_3

Aufgabe 5: Unternehmensbewertung 5 Punkte

Ein Unternehmen sei durch folgende Daten gekennzeichnet:

− Nachhaltiger, bereits versteuerter Free Cash-Flow pro Jahr (Annahme: „Ewige Rente“): EUR 2 Mio.

− Eigenkapitalquote: 20 Prozent

− Durchschnittlicher Steuersatz (s): 40 Prozent

− Durchschnittliche Verzinsung des Fremdkapitals: 5 Prozent

− Durchschnittliche Eigenkapitalrendite nach Steuern: 10 Prozent

− Fremdkapital: 35 Mio. EUR

a) Berechnen Sie den Unternehmenswert nach dem Entity Approach mit dem gewogenen durchschnittlichen Kapitalkostensatzes (Weighted Average Cost of Capital, WACC) auf der Grundlage oben genannter Angaben.

3 Pkte.

b) Nehmen Sie eine kritische Würdigung der Ermittlung von Unternehmenswerten auf

der Grundlage des WACC vor. 2 Pkte.

Aufgabe 6: Wirtschaftsprüfung 5 Punkte

a) Kann ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer für eine AG tätig werden, an der er selbst Aktien hält? Begründen Sie Ihre Antwort mit den einschlägigen gesetzlichen Regelungen.

3 Pkte.

b) Weshalb sind Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften besonders geeignet, Unternehmensbewertungen im Rahmen der neutralen Gutachterfunktion durchzuführen? Begründen Sie Ihre Antwort.

2 Pkte.

Aufgabe 7: Controlling 5 Punkte

Stellen Sie die Anwendung des Portfolioansatzes anhand der Business-Portfolio Matrix der Boston Consulting Group bei der strategischen Geschäftsfeldplanung dar. Stellen Sie dabei die einzelnen Quadranten der Matrix dar, indem Sie insbesondere darlegen, anhand welcher Kriterien die strategischen Geschäftseinheiten beurteilt und klassifiziert werden. Legen Sie des Weiteren die abzuleitenden Normstrategien je Geschäftsfeld dar!

Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

a) Erläutern Sie die wesentlichen Unterschiede bei der Bewertung von Aktiva zwischen

HGB- und IAS/IFRS-Bilanzierung. 3 Pkte.

b) Stellen Sie anhand eines selbst gewählten Bewertungsbeispiels dar, wie in einem IAS/IFRS-Abschluss noch nicht realisierte Gewinne vorweggenommen werden.

2 Pkte.

Aufgabe 9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 20 Punkte

a) Erläutern Sie ausführlich, wie die bestehenden Ansatz- und Bewertungswahlrechte auf der Aktivseite einer HGB-Bilanz im Einzelnen auszuüben sind, um das Ziel einer möglichst niedrigen Gewinnausschüttung an die Anteilseigner zu erreichen.

15 Pkte.

b) Im Zusammenhang mit der Aktivierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungs- kosten gem. § 269 HGB wird in der Fachliteratur auch von einer „doppelten

Ausschüttungssperre“ gesprochen. Erläutern Sie diesen Begriff und zeigen Sie auf, welchen Effekt die „doppelte Ausschüttungssperre“ auf den Substanzerhalt bzw. den Gläubigerschutz hat.

5 Pkte.

(4)

Klausur SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_4

Aufgabe 10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 20 Punkte

a) Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen der

Prozesskostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung? Für welche unterschiedlichen Zwecke würden Sie die beiden Systeme jeweils einsetzen?

Begründen Sie Ihre Antwort.

5 Pkte.

b) Erläutern Sie ausführlich anhand eines selbstgewählten Beispiels das System der

mehrstufigen Fixkostendeckungsrechnung. 10 Pkte.

c) Welche Gründe könnten dafür sprechen, Aufträge trotz eines voraussichtlich negativen Deckungsbeitrags anzunehmen. Begründen Sie Ihre Ausführungen.

5 Pkte.

Aufgabe 11: Unternehmensbewertung 20 Punkte

a) Erläutern und beurteilen Sie ausführlich die unterschiedlichen Methoden zur

Ermittlung des Risikozuschlages als Bestandteil des Kalkulationszinssatzes. 5 Pkte.

b) Im anglo-amerikanischen Sprachraum erfolgt die Bewertung von Unternehmen nach den so genannten DCF-Verfahren. Ein DCF-Verfahren ist das Nettoverfahren („Equitiy-Approach“). Beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Nettoverfahren und Ertragswertmethode.

15 Pkte.

Viel Erfolg!

(5)

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_1

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Studienschwerpunkt

Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REC-P21-080628

Datum 28.06.08

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

16. Juli 2008

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Alle Aufgaben sind zu lösen

max. Punktzahl 5 5 5 5 5 5 5 5 20 20 20

(6)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_2

Lösung Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 5 Punkte

SB 1.01 bis 1.03

a) Die stille Reserve im Grundstück am 28.12.08 beträgt EUR 1,6 Mio. 1 Pkt.

b) Bank 2.000.000,-- an Grundstücke 400.000,--

Erträge aus Anlagenabgang 1.600.000,-- 1 Pkt.

c) Die Übertragung stiller Reserven kann über die 6b-Rücklage erfolgen. Zu diesem Zweck wird der Veräußerungsgewinn in Höhe von 1,6 Mio. EUR in der Bilanz zum 31.12.08 im Sonderposten mit Rücklagenanteil passiviert.

3 Pkte.

Lösung Aufgabe 2: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 5 Punkte

SB 2.02, Abschnitt 2.3 und SB 2.03, Abschnitte 1 und 3.2.2.1

a) Alle (Teil-)Prozesse sind dahingehend zu untersuchen, ob sie sich in Bezug auf die von der Kostenstelle zu erbringenden Leistungen

mengenvariabel verhalten (Kosten, die in einem kausalen/ proportionalen Zusammenhang zur Aktivität stehen, leistungsmengeninduzierte Kosten)oder

mengenfix (Kosten, für die plausible und aussagefähige Maßgrößen nicht identifiziert sind, leistungsmengenneutrale Kosten)verhalten.

1 Pkt.

→ Leistungsmengeninduzierte Gemeinkosten werden durch die Anzahl der Aktivitäten dividiert. Es resultiert ein Kostensatz pro Aktivität. (Alternativ ist auch die Angabe einer erläuterten Formel als korrekt zu werten.)

1 Pkt.

→ Leistungsmengenneutrale Gemeinkosten können nicht unmittelbar

aktivitätsorientiert zugeordnet werden. Hier ergeben sich folgende Möglichkeiten:

− Zuordnung proportional zu den leistungsmengeninduzierten Prozesskosten

− Gleichverteilung

− Verzicht auf die Zuordnung

(Auch hier ist die alternative Angabe von erläuternden Formeln ebenfalls als korrekt zu werten.)

a) Ablauf des Target Costing: Es sind nur die wesentlichen Ablaufschritte zu nennen. 3 Pkte.

Eine wortwörtliche Wiedergabe des Ablaufschemas (s.u.) ist nicht erforderlich.

Marktforschung Käufer Verwender Wett-

bewerber Substitution Ökonomie Ökologie Kundenpotenzial Wettbewerb Exogene Faktoren

Produkt Service

Definition der Marktleistung

Festlegung des Zielpreises (Target Price)

angestrebte Ertragsspanne (Target Margin)

Zielkosten (Target Costs) Kostenreduzierungsbedarf

Produkt- standard- kosten

Erzielung von Kostenreduzierungen mögliche Bereiche mögliche Instrumente Fertigungsverfahren/ -tiefe

Teilevielfalt Materialien Produktfunktionen

Prozesse

Produktwertanalyse Gemeinkostenanalyse Prozesskostenanalyse Kunden-/ Nichtkundenbefragung

Benchmarking Kanban/just in time

Lean Production

?

Die Market-into-Company- Methode ist eine mögliche Methode zur Ermittlung der Zielkosten:

Ermittlung der vom Markt erlaubten Kosten

ausgehend von dem festgestellten Zielpreis durch Abzug einer angestrebten Gewinnmarge. Die erlaubten Kosten sind die absolute Obergrenze der Zielkosten. Die

Angleichung der Zielkosten an die erlaubten Kosten muss spätestens bis zum Produktionsstart erreicht sein.

(7)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_3

Lösung Aufgabe 3: Konzernrechnungslegung 5 Punkte

a) SB 3.01, S.29 ff. 3 Pkte.

Bewertungswahlrechte im Kontext der Konzernherstellungskosten:

Das Intervall, innerhalb dessen die Bewertung erfolgen kann, ist durch den

Konzernhöchstwert nach oben und den Konzernmindestwert nach unten begrenzt:

Konzernhöchstwert: Aktivierungspflichtige und aktivierungsfähige

Konzernherstellungskosten, d.h. grundsätzlich Einzel- sowie aktivierungsfähige Gemeinkosten des liefernden und belieferten Unternehmens

Konzernmindestwert: Aktivierungspflichtige Einzelkosten des liefernden und belieferten Unternehmens

b) SB 3.01, S. 29 ff: 2 Pkte.

Hier sind alle sinnvollen Beispiele mit jeweils einem Punkt zu bewerten. Teilaufgabe b) ist insgesamt mit maximal zwei Punkten zu bewerten.

Lösung Aufgabe 4: Konzernrechnungslegung 5 Punkte

a) SB 3:01, S. 29 ff. 2 Pkte.

Konsolidierung des Geschäftsvorfalls aufgrund der Einheitstheorie.

(Alternativ ist auch die Darstellung der konkreten Behandlung als korrekt zu werten)

b) SB 3.01, S. 30 3 Pkte.

Keine Konsolidierung, da der Konzern als wirtschaftliche Einheit den Gewinn realisiert hat. Im Falle des Gewinnausweises erhöht der Veräußerungserlös ceteris paribus den Konzerngewinn, im anderen Fall wird er in der Konzernbilanz im Sonderposten mit Rücklagenanteil passiviert. Die Behandlung im Konzernabschluss entspricht damit der Vorgehensweise im Einzelabschluss der Liquid Fuel AG.

Lösung Aufgabe 5: Unternehmensbewertung 5 Punkte

SB 4.02, 2.2.2.1.

a) Der Marktwert des Eigenkapitals nach dem Entity Approach auf der Grundlage des

WACC ergibt sich allgemein mit: 3 Pkte.

EK = (FCF / CWACC) – FK

Der WACC wird wie folgt berechnet:

CWACC = rEK* EK/GK + rFK* (1 – s) * FK/GK Im konkreten Beispiel ergibt sich der WACC mit:

CWACC = 0,10 * 0,20 + 0,05 * 0,60 * 0,80 = 0,044 Der WACC beträgt somit 4,4 Prozent.

EK = (2.000.000 / 0,044) - 35.000.000 = 10.454.545 Der Marktwert des Eigenkapitals beträgt EUR 10.454.545,--.

(Bitte werten Sie auch andere Rechenwege und Darstellungen, die zum Ergebnis führen)

b) SB 4.02, S. 36 ff. 2 Pkte.

Kritische Würdigung:

− Aufgrund der Reinvestitionsprämisse müssen die Mittel zum KZF (hier WACC) jederzeit wieder angelegt bzw. aufgenommen werden können.

− Ferner muss die Zielkapitalstruktur nicht zwingend mit der gegebenen

Kapitalstruktur übereinstimmen. Schließlich wird bei Annahme einer konstanten Zielkapitalstruktur davon ausgegangen, dass alle künftigen Investitionen genau im Verhältnis der Zielkapitalstruktur finanziert werden.

Sämtliche Annahmen sind in der Praxis normalerweise nicht erfüllt.

(Bitte bewerten Sie alle sinnvollen Gedanken der Prüfungsteilnehmer zu den Prognoseschwierigkeiten mit einem Punkt, insgesamt jedoch maximal mit zwei Punkten)

(8)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_4

Lösung Aufgabe 6: Wirtschaftsprüfung 5 Punkte

SB 5.02, Abschnitt 1.2

a) Ein Wirtschaftsprüfer darf gem. § 219 Abs. 2 Nr. 1 HGB nicht als Abschlussprüfer für eine Kapitalgesellschaft tätig werden, an der er Anteile hält. Insofern gilt nach der o.g. Norm die Vermutung der Befangenheit.

3 Pkte.

b) Wirtschaftsprüfer sind v.a. aufgrund der Berufsgrundsätze Unabhängigkeit und Unparteilichkeit, aber auch aufgrund ihrer Gewissenhaftigkeit und hohen

Fachkompetenz besonders geeignet, Unternehmensbewertungen im Rahmen der neutralen Gutachterfunktion durchzuführen.

2 Pkte.

Lösung Aufgabe 7: Controlling 5 Punkte

SB 6.02, Abschnitt 4.1.1

Die strategischen Geschäftseinheiten eines Unternehmens werden in einer Vier-Felder- Matrix anhand der Faktoren ‘relativer Marktanteil’ (Abszisse: Umsatz der

Geschäftseinheit : Umsatz des stärksten Konkurrenten) und ‘Marktwachstum’

(Ordinate: die Attraktivität des betrachteten Marktes zeigt und auf dem Konzept des Branchen- bzw. Produktlebenszyklus basiert) wie folgt abgebildet:

1 Pkt.

4 Pkte.

Marktwachstum hoch

hoch

niedrig

niedrig

relativer Marktanteil Fragezeichen

(Question Marks) Sterne

(Stars)

Arme Hunde

(Poor Dogs) Melkkühe

(Cash Cows)

Lösung Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

SB 7.01, Abschnitt 3.

a) HGB: Gläubigerschutz steht im Vordergrund Î Vorsichtige Bewertung

IAS/IFRS: Shareholdernutzen steht im Vordergrund Î Marktorientierte Bewertung

3 Pkte.

b) Beispiele: 2 Pkte.

− Bewertung von Assets aufgrund der entsprechenden Marktpreisentwicklung über ihren historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten

− Vorwegnahme künftiger, noch nicht realisierter Umsatzerlöse bei der

langfristigen Auftragsfertigung vor der Abnahme des Werkes durch den Besteller im Rahmen der anteiligen Gewinnrealisierung.

Jedes sinnvolle/korrekte Beispiel ist mit der vollen Punktzahl zu bewerten

Question Marks: Selektive Investition in Produkte mit Marktchancen, ggf.

Marktrückzug

Stars: Investitionsstrategie, Marktanteilsausbau

Cash Cows:

Gewinnrealisierung (i.S. eines

‘Melkens’) und deren Investition in

Nachwuchsprodukte Poor Dogs: Marktanteil abbauen, Desinvestition, Abschöpfung

(9)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_5

Lösung Aufgabe 9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 20 Punkte

SB 1.01 bis 1.03

a) Das Ziel einer möglichst niedrigen Gewinnausschüttung an die Anteilseigner wird erreicht durch den Verzicht auf den:

− Ansatz von als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuern, soweit sie auf am Abschlussstichtag auszuweisende Vermögensgegenstände des

Vorratsvermögens entfallen gem. § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB

3 Pkte.

− Ansatz von als Aufwand berücksichtigter Umsatzsteuer auf am

Abschlussstichtag auszuweisende oder von den Vorräten offen abgesetzte Anzahlungen gem. § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB

3 Pkte.

− Ansatz eines Disagios gem. § 250 Abs. 3 S. 1 HGB 3 Pkte.

− Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes gem. § 255 Abs. 4 HGB 3 Pkte.

− Weiterhin wird das Ziel durch den Ansatz der Herstellungskosten zur Herstellungskosten-Untergrenze (Einzelkosten sowie durch die volle Ausschöpfung von Abschreibungsmöglichkeiten erreicht.

3 Pkte.

b) Da im Falle der Aktivierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und

Erweiterung des Geschäftsbetriebs das handelsrechtliche Ergebnis ceteris paribus aufgrund des Aktivierungsverbots von Ingangsetzungs- und Erweiterungskosten in der Steuerbilanz über dem steuerpflichtigen Gewinn liegt, entstehen Steuerlatenzen, die zu einer weiteren Verringerung des Ausschüttungspotentials führen. Die

doppelte Ausschüttungssperre trägt somit zum Ziel des Substanzerhaltes und damit zum Gläubigerschutz bei.

5 Pkte.

(Bitte bewerten Sie auch jede im Wortlaut differierende, jedoch inhaltsgleiche Argumentation mit der entsprechenden Punktzahl)

(10)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_6

Lösung Aufgabe 10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 20 Punkte

a) SB 2.02 S. 5 ff. sowie S. 36 f. 5 Pkte.

Zweck der Prozesskostenrechnung ist die Prozess- und Kostenoptimierung gemeinkostenintensiver indirekter Leistungsbereiche. Hierzu werden die leistungsmengeninduzierten Gemeinkosten aktivitätsorientiert auf die Prozesse verrechnet. Die Verrechnung von leistungsmengenneutralen Gemeinkosten erfolgt daraufhin in der Regel proportional zu den leistungsmengeninduzierten

Prozesskosten, so dass sich nach der Verrechnung alle Gemeinkosten auf den Prozessen befinden.

Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um ein Vollkostenrechnungssystem.

Ziel der Deckungsbeitragsrechnung ist dagegen die Ermittlung, Analyse und Optimierung des Erfolges von Produkten bzw. Leistungen, Abteilungen bzw.

Unternehmensbereichen, Absatzgebieten oder sonstigen Bezugsobjekten.

Unterschiede zur klassischen Vollkostenrechnung:

− Verzicht auf wertorientierte Kostentreiber

− Kostenstellenübergreifende Prozesse werden betrachtet

b) SB 2.01, S. 28, 3.1. ff. 10 Pkte.

Jedes sinnvolle und korrekt ausgeführte Beispiel ist mit der vollen Punktzahl zu bewerten.

c) SB 2.01, S. 28, 3.1. ff.

- Verbundenheitsbeziehungen (der Erfolg eines Produktes wird durch ein anderes Produkt mit negativem Deckungsbeitrag erst ermöglicht)

- Aufträge innerhalb eines Konzerns (abhängiges Tochterunternehmen muss den Auftrag des Mutterunternehmens mit negativem Deckungsbeitrag bearbeiten) - Dumping-Strategie (negativer Deckungsbeitrag wird in Kauf genommen, um die

Konkurrenz vom Markt zu verdrängen)

(vergeben Sie bitte pro sinnvoller Angabe 2,5 Punkte, insgesamt jedoch maximal 5 Punkte)

5 Pkte.

(11)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / Controlling BW-REC-P21-080628

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_7

Lösung Aufgabe 11: Unternehmensbewertung 20 Punkte

a) SB 4.02, S. 28 ff.

Folgende Methoden existieren (jeweils mit entsprechender Erläuterung) - Einfache Methode

- Sicherheitsäquivalenzmethode - Capital Asset Pricing Model (CAPM)

5 Pkte.

b) SB 4.02, 2.2.3 vollständige Richtigkeit 1 Pkt.

Für jedes Merkmal 1 Pkt.; 7 Pkte.

0,5 Pkte. je korrekter Kennzeichnung des Quadranten "Merkmal/Methode" 7 Pkte.

Merkmal Ertragswertmethode Nettomethode

Zahlungsstrom Nettoausschüttungen an Anteilseigner unter Vollausschüttungshypothese

Nettozahlungen an die Eigenkapitalgeber Diskontierungssatz Alternativrendite der Anteilseigner

berechnet auf Basis des CAPM Renditeerwartung der Eigenkapitalgeber für das verschuldete Unternehmen;

berechnet auf Basis des CAPM Risikoerfassung Risikozuschlagsmethode Risikozuschlagsmethode Bestimmung des

Risikozuschlags Über CAPM Über CAPM

Erfassung der

Unternehmenssteuern Bei Ermittlung der Zahlungsströme Bei Ermittlung der Zahlungsströme, aber, soweit fremd-finanzierungsbedingt bei

der Renditeberechnung Erfassung von

persönlichen Steuern der Anteilseigner

Ja, standardisiert mit 35 % Nein, da international nicht üblich.

Interpretation des Ergebnisses

Unternehmenswert

= neutraler Wert

Marktwert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

· An den Konzernabschluss sind keine Rechtswirkungen, beispielsweise in Form von Ausschüttungsfolgen gegenüber den Anteilseignern, geknüpft. Auch für die Ermittlung des

a) Dieses Vorgehen ist rechtlich zulässig: Für den Konzernabschluss können sämtliche Wahlrechte erneut und anders ausgeübt werden. Das gilt insbesondere für Bilanzie-

Die internationalen Rechnungslegungsnormen IAS/IFRS beschränken sich hinsichtlich der Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns auf eine neutrale Informationsvermittlung über den in

Bilanz und GuV vermitteln dadurch einen schnellen generellen Überblick über die finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens, reichen aber für eine detailliertere Beurteilung

Vorschriften, die für das den Konzernabschluss aufstellende Mutterunternehmen gelten. Für den Konzernabschluss können sämtliche Wahlrechte erneut und im Vergleich zum

c.2) Jeder Wert zwischen der Wertunter- und -obergrenze kann im Konzernabschluss angesetzt werden, da der Tageswert (350 GE) die Wertobergrenze (340 GE) über- steigt (kein Grund

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

a) Aktivierungswahlrecht des Disagios in Höhe von EUR 100.000,--, d.h. Möglichkeit der Aufnahme in den Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite gem. 1 HGB in der Bilanz