• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben zu"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zu

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen

Sommersemester 2014

W.–J. Beyn A. Girod

Abgabe: Mittwoch, 18.06.2014, 8:30 Uhr

Ubungsgruppen:¨ Do. 14–16, V5–148, Postfach: V3–128 (36) (Nils Strunk) Do. 18–20, V5–148, Postfach: V3–128 (215) (Jochen R ¨ondigs) Di. 12–14, V5–148, Postfach: V3–128 (44) (Denny Otten) Di. 16–18, V4–119, Postfach: V3–128 (114) (Alina Girod)

Aufgabe 27:

Gegeben sei das lineare zweidimensionale System

u(t) =A(t)u(t), t >0, A(t) =

t1 −1 t2 2t1

mit der (in der Vorlesung konstruierten) Fundamentalmatrix Y(t) = t2(1−lnt) −t2lnt

tlnt t(1 + lnt)

!

, t >0.

Berechnen Sie

(i) die beit=enormierte Fundamentalmatrix, (ii) die L¨osung der inhomogenen Anfangswertaufgabe

u =A(t)u+ t3

−t2

, t >0, u(1) = 1 2

1

−1

.

(6 Punkte)

Aufgabe 28:

SeiY(t), t∈Jdie beit0 ∈Jnormierte Fundamentalmatrix des linearen Systems u(t) =A(t)u(t), A∈C(J,Rn×n).

Man stelle die Integralgleichung auf, die vonY erf¨ullt wird.

Dann zeige man f¨ur jede einer Vektornorm|·|inRnzugeordnete Matrixnorm|B|= sup|u|≤1|Bu|

die Absch¨atzung

|Y(t)| ≤exp(|

Z t

t0

|A(s)|ds|), t∈J.

(6 Punkte)

— Bitte wenden —

(2)

Aufgabe 29:

Gegeben sei das lineare Differentialgleichungssystem u = 1

t2+t

3t+t2 2te−t et 1 + 2t+ 2t2

u. (1)

F¨uhren Sie die folgenden Schritte zur Berechnung eines Fundamentalsystems f¨urt >0durch:

(i) Bestimmen Sie eine spezielle L¨osung der Form

˜ u(t) =

eβt γeδt

,

durch geeignete Wahl der Koeffizientenβ, γ, δ∈R.

(ii) Verwenden Sie Teil (i) und reduzieren mit dem Verfahren von d’Alembert auf eine skalare Differentialgleichung. L¨osen Sie diese reduzierte Differentialgleichung und geben dann ein Fundamentalsystem des Systems (1) an.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkl¨ aren Sie, wie der Fixpunktsatz von Banach verwendet wird im Beweis des Satzes von Picard-Lindel¨

Im Gegensatz zu dem in der Vorlesung behandelten Dirac-Kamm, wo die Anschlussbedingungen auf die Determinante einer 2×2-Matrix f¨ uhren, ist f¨ ur das Potential mit endlichen Stufen

[r]

und NH 4 Cl in äquivalenten Mengen zugeben sollten. Aus Versehen wurden aber doppelt so viele Mol NH 3 zugegeben. Welcher pH wird erwartet?. 4. Sie wollen eine Pufferlösung bei

Zum besseren Verständnis der elektromagnetischen Welle, die man aus den Maxwell-Gleichungen herleiten kann, schauen wir uns zunächst eine sinusförmige Transversalwelle an. Der

Hilfreich könnte hier die Erstellung eines Wochenplans oder einer Checkliste zur Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben für jede Woche sein.. Ein separater Hefter

[r]

[r]