• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I: ¨ Ubungsblatt 5, Integralrechnung 1. L¨ osen Sie:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis I: ¨ Ubungsblatt 5, Integralrechnung 1. L¨ osen Sie:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I: ¨ Ubungsblatt 5, Integralrechnung 1. L¨ osen Sie:

Z q u

3

√ u 4 du,

Z

(t − 1 t 2 )dt,

t

Z

π 4

dx sin 2 x

2. Wie lautet die Stammfunktion zu f (x) = x 2 − 4, deren Kurve durch den Punkt P (1; 0) geht?

3. Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion G(x). (Nicht G(x) selbst bestimmen!)

G(x) = Z

1

x

1

e t t dt 4. L¨ osen Sie:

2

Z

0

(sin ϕ)tdt,

b

Z

a

cdπdt,

π 3

Z

π 4

1 + cos 2 x cos 2 x dx

5. L¨ osen Sie die uneigentlichen Integrale:

Z

−∞

e −x dx,

1

Z

0

√ dx 1 − x 2

6. L¨ osen Sie durch Substitution:

Z

(5 sin 4 x + 2 sin x + 5) cos xdx, Z

3x 2 p 6x 3 − 2dx,

π2 4

Z

1

sin √

√ x x dx

7. L¨ osen Sie durch partielle Integration:

7

Z

1

te t−7 dt,

Z cos x e 2x dx

8. L¨ osen Sie durch Partialbruchzerlegung

Z x 3 − 3x 2 − 4x + 12 x 2 + 4x + 3 dx

9. Gesucht ist die Fl¨ ache zwischen zwei benachbarten Schnittpunkten der folgenden Begrenzungskurven:

y 1 = x , y 2 = x + sin x im Intervall [0;2π[.

10. Mit Taschenrechner: Berechnen Sie den Fl¨ acheninhalt unter der Kurve f (x) = p 3 + e 0,5x

3

im Intervall 0, 5 ≤ x ≤ 1, 7 mit Hilfe

(a) der Keplerschen Fassregel.

(b) der Simpsonschen Formel (Zerlegung: h=0,2, m=6 Streifen).

1

(2)

Analysis I: L¨ osungen Integralrechnung 1.

Z q u

3

u 4 du = 6

13 u

136

+ C, Z

(t − 1

t 2 )dt = 1 2 t 2 + 1

t + C,

t

Z

π 4

dx

sin 2 x = 1 − 1 tan t

2. F (x) = 1 3 x 3 − 4x + 11 3

3. Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

G 0 (x) = − e

1x

x

4.

2

Z

0

(sin ϕ)tdt = 2 sin ϕ,

b

Z

a

cdπdt = cdπ(b − a),

π

Z

3

π 4

1 + cos 2 x

cos 2 x dx = √

3 − 1 + π 6

5.

Z

−∞

e −x dx = ∞, Z 1

0

√ dx

1 − x 2 = π 2

6.

Z

(5 sin 4 x + 2 sin x + 5) cos xdx = sin 5 x + sin 2 x + 5 sin x + C, Z

3x 2 p 6x 3 − 2dx = 1

9 (6x 3 − 2)

32

+C,

π2

Z

4

1

sin √

√ x

x dx = 2 cos 1 7.

7

Z

1

te t−7 dt = 6,

Z cos x

e 2x dx = sin x − 2 cos x 5e 2x + C

8.

Z x 3 − 3x 2 − 4x + 12

x 2 + 4x + 3 dx = x 2

2 − 7x + 15 ln(x + 3) + 6 ln(x + 1) 9. A = 2

10. (a) A = 2, 948153454 (b) A = 2, 909061672

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann sich nun die Frage stellen, ob damit alle reellen Zahlen erfaßt sind, ob also jede reelle Zahl rational ist. Dies ist nicht der Fall... t u Die rationalen Zahlen liegen

Eine Menge X heißt abz¨ ahlbar, wenn sie mit der Menge N der nat¨ urlichen Zahlen gleichm¨ achtig ist..

[r]

[r]

[r]

Folglich ist f in (0, 0) auch nicht stetig

Folglich kann f keine kritischen

da nun g sogar stetig differenzierbar ist, kann wegen des Existenz– und Ein- deutigkeitssatzes jede weitere L¨ osung der gegebenen Differentialgleichung keinen gemeinsamen Punkt