• Keine Ergebnisse gefunden

6.3. Selbständige Übung mit Abgabe 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6.3. Selbständige Übung mit Abgabe 1."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik Algorithmik

6.3. Selbständige Übung mit Abgabe

1. Ikosaeder

Ein Ikosaeder ist ein aus gleichseitigen Dreiecken aufgebauter Körper, also etwas ähn- liches wie ein Spielwürfel, aber mit 20 Seitenflächen.

Ein Spieler darf das Ikosaeder so oft werfen, wie er will. Gewertet wird die Summe der erhaltenen Zahlen. Der Gewinn ist grundsätzlich die Summe dieser Zahlen minus 25. Wenn der Spieler aber mit der Summe 50 überschreitet, dann gewinnt er nichts.

(Der Maximalgewinn pro Spielrunde ist also 25 Punkte.) Welchen Gewinn erzielt man nach 5 Spielrunden?

Schreibe ein Programm zu diesem Spiel.

2. Möglicher Spielablauf 1. Spielrunde

1. Wurf: 8 2. Wurf: 13 Summe 21

Nochmals werfen? ja 3. Wurf: 7

Summe 28

Nochmals werfen? ja 4. Wurf: 18

Summe 46

Nochmals werfen? nein

Du hast in dieser Runde 21 Punkte gewonnen.

2. Spielrunde ...

Summe 38

Nochmals werfen? ja 4. Wurf: 14

Summe 52

Du hast in dieser Runde nichts gewonnen.

3. Abgabetermin

Wird noch bekannt gegeben: . . . .

23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitere das obige Programm so, dass man das Kapital auch nur für einige Monate anlegen kann.. Der Dialog sieht dann etwa

b) Man gibt zu Beginn ein, ob man einen Brief oder ein Paket verschicken will. Dann gibt man das Gewicht ein und das Programm berechnet den Tarif.!. Beispiele

b) Dann muss man diese Zahlen der Grösse nach speichern: a soll die kleinste, b die mittlere und c die grösste der drei Zahlen sein...

a) Wenn die Rate zu klein ist (kleiner als der im 1. Jahr dazukommende Schuldzins), dann bricht das Programm nicht ab, weil die Schuld immer grösser wird (oder gleich

Wenn für die Wurfzahl eine falsche Zahl (beispielsweise 7) eingegeben wird, dann soll das Programm so lange nach der Eingabe fragen, bis eine korrekte Zahl eingegeben wurde.. Wenn

Das reguläre Ikosaeder ist ein reguläres Polyeder bestehend aus 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken, 30 gleich langen Kanten und 12 Ecken, in denen jeweils 5

Die beiden Giebeldreiecke werden beim Zusammenbau dann noch eingeklappt... 10: Situation

Rechne die Aufgabe oder die Tauschaufgabe.. Schreibe eine Aufgabe