• Keine Ergebnisse gefunden

3.3. Selbständige Übung mit Abgabe 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.3. Selbständige Übung mit Abgabe 1."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik Algorithmik

3.3. Selbständige Übung mit Abgabe

1. Dreieck

Schreibe ein Programm gemäss folgenden Angaben:

a) Als erstes soll das Programm drei Zahlen z1, z2, z3 zufällig erzeugen.

Hinweise: Das Programm macht etwa Sinn, wenn es sich um natürliche Zahlen zwischen 2 und 8 handelt.

b) Dann muss man diese Zahlen der Grösse nach speichern: a soll die kleinste, b die mittlere undc die grösste der drei Zahlen sein.

Programmiertechnischer Hinweis:

Wir beginnen zunächst mit z1.

Wenn z1 <= z2 und z1 <= z3 ist, dann ist z1 die kleinste Zahl, alsoa = z1.

Wenn dann z2 <= z3, dann ist b = z2 und c = z3, sonst istb = z3 und c = z2.

Führe diese Vergleiche insgesamt dreimal durch, indem du mit z2 resp. z3 beginnst.

Nun sind die Variablen a, b, c der Grösse nach geordnet.

c) Man stelle sich nun vor, dass a, b, c die drei Seiten eines Dreiecks sind.

Mache Aussagen über dieses Dreieck.

Beispiele:

Wenn clänger ist als a und b zusammen, dann gibt es kein solches Dreieck.

Wenn (genau) zwei Seiten gleich lang sind, dann ist es ein gleichschenkliges Drei- eck.

Wenn alle drei Seiten gleich lang sind, dann ist es ein gleichseitiges Dreieck.

Wenn a2+b2 =c2 gilt, dann ist es ein rechtwinkliges Dreieck. (γ = 90) Wenn a2+b2 < c2 gilt, dann ist es ein stumpfwinkliges Dreieck.

Wenn a2+b2 > c2 gilt, dann ist es ein spitzwinkliges Dreieck.

d) Berechne den Umfang und die Fläche dieses Dreiecks - aber natürlich nur dann, wenna, b, c wirklich ein Dreieck bilden.

Der Umfang ist leicht zu rechnen: u=a+b+c.

Es gibt eine Formel, mit welcher man die Fläche des Dreiecks direkt berechnen kann, wenn man alle drei Seiten kennt. Die Formel heisst Heron’sche Flächenfor- mel. Suche online, wie die Formel lautet.

2. Abgabetermin

Wird noch bekannt gegeben: . . . .

12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitere das obige Programm so, dass man das Kapital auch nur für einige Monate anlegen kann.. Der Dialog sieht dann etwa

b) Man gibt zu Beginn ein, ob man einen Brief oder ein Paket verschicken will. Dann gibt man das Gewicht ein und das Programm berechnet den Tarif.!. Beispiele

Ein Hinweis zur Visualisierung: Plotten Sie beide Funktionen zun¨ achst mittels fplot auf dem Intervall [1.8, 2.2], dann mittels plot uber dem Vektor ¨ x gegeben durch.. x

- berechnen Sie die Beträge und Argumente (grad) der beiden Zahlen und stellen Sie diese (Zahlen z1 und z2) in Polarkoordinaten dar.. - Was könnten die möglichen Lösungen der

- berechnen Sie die Beträge und Argumente (grad) der beiden Zahlen und stellen Sie diese in Polarkoordinaten dar.. - Was könnten die möglichen Lösungen der gleichen Aufgabe aus dem

Wir k¨ onnen dabei ohne Beschr¨ ankung der Allgemeinheit (kurz: o.B.d.A.) sagen, dass p 1 = p ist, da die Reihenfolge in der Liste nicht vorgeschrieben wird.. Damit ergibt sich,

(a) Welche Massen k¨ onnen Sie mit einer Balkenwaage wiegen, wenn Sie beliebige Gewichte von 70 g und von 125 g zur Verf¨ ugung haben und in beide Waagschalen Gewichte legen d¨

Die Vereinigungsmenge I der zugeh¨ origen Hauptideale (a n ) ist ein Ideal